Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Magdalena Stampfer

    Alergie rewolucyjnie
    Nietuzinkowe historie pomników Warszawy
    Allergien (r)evolutionär
    Lasst die Kinder in Ruhe
    • 2021

      Lasst die Kinder in Ruhe

      Selbstbestimmt zum Familienglück: Kinder stärken statt überfordern

      Das Leben mit Kindern ist oft paradox: wir lieben sie so sehr und doch rauben sie uns manchmal den letzten Nerv. Wir bemühen uns, wir machen uns Sorgen, wir versuchen zu helfen und ernten dafür oft nur Stress und Streit. Ein entspanntes Familienleben mit starken, selbstbewussten Kindern ist möglich, nur müssen wir uns da vielleicht um ganz andere Dinge kümmern als ursprünglich gedacht. Humorvoll und gleichzeitig tiefgründig erklärt die Autorin, was unsere eigene Geschichte mit den Problemen im Familienalltag zu tun hat und wie sich trotz all dem Chaos rundherum das Familienglück einstellen kann.

      Lasst die Kinder in Ruhe
    • 2019

      Dieses Buch bietet zahlreiche Rezepte zur Bekämpfung von Allergien und stellt die verbreitete Auffassung in Frage, dass Allergien lediglich eine Fehlschaltung des Immunsystems sind. Stattdessen werden Allergien als logische Reaktionen auf bestimmte Ursachen dargestellt. Es werden die wahren Gründe für den Anstieg allergischer Erkrankungen untersucht, wobei auch oft verschwiegenene Themen angesprochen werden. Die Rolle der modernen Nahrungsmittelproduktion, bestimmter Medikamente und der gängigen Impfpraxis wird beleuchtet. Zudem wird aufgezeigt, wie stark Emotionen den Körper beeinflussen und was allergische Reaktionen aus ganzheitlicher Sicht verschlimmert oder verbessert. Der Schreibstil ist lesefreundlich und humorvoll, während komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt werden. Provokante Fragen werden behandelt, wie die Auswirkungen von Toxinen und Stress auf Allergien, die Unterschiede zwischen Allergikerzahlen in der DDR und Westdeutschland sowie die gesundheitlichen Folgen der modernen Ernährung. Die Recherchen basieren auf aktuellen Studien und historischen Publikationen, viele davon aus dem Bundesarchiv Berlin. Zeitzeugen-Interviews mit Wissenschaftlern aus der DDR und Sowjetunion liefern zusätzliche Perspektiven. Die Unterschiede in der Herangehensweise der „Ost-Behörden“ sind das Ergebnis bewusster Entscheidungen. Das Buch zeigt auf, warum das Leben in der DDR in bestimmten Aspekten „gesünder“ war und welche Altern

      Allergien (r)evolutionär