Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heidrun Dreyling Riesop

    Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Geistige Behinderung, Lernbehinderung, Entwicklungsstörung, Verwahrlosung
    Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Grundpflege
    Schlaganfall Stroke (Apoplex)
    Die Töchter des Phönix
    Zusammengefegtes
    Bunter Teller
    • 2023

      Schlaganfall Stroke (Apoplex)

      Grundlagen Risikofaktoren Symptome Therapien Hilfsmittel Pflege Beratung

      In diesem Buch wird umfassend auf den Schlaganfall eingegangen, beginnend mit grundlegenden Kenntnissen bis hin zu den Alltagsproblemen der Betroffenen. Die primäre Zielgruppe sind Pflegeschüler, da eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Krankheitsbild das „pflegerische Denken“ fördert und das Verständnis für andere Krankheiten erleichtert. Der Schlaganfall ist besonders geeignet, da er häufig in der Pflege vorkommt und ein komplexes Krankheitsbild darstellt. Zudem wird die Perspektive der Erkrankten und deren Krankheitsbewältigung berücksichtigt, um Empathie und Verständnis zu entwickeln. Das Buch richtet sich auch an Betroffene, Angehörige und Betreuende, die detaillierte Informationen zum Schlaganfall suchen, insbesondere in einem überlasteten Gesundheitssystem, in dem Aufklärung oft zu kurz kommt. Fachliteratur ist für Laien häufig schwer verständlich. Daher wird auf notwendige Fachbegriffe nicht verzichtet, um den Umgang mit Leistungsträgern und Therapeuten zu erleichtern. Anstelle eines Stichwortverzeichnisses bietet das Buch einen Überblick über verwendete Fachbegriffe und deren kurze Übersetzungen, um jedem die Möglichkeit zu geben, sich umfassendes Wissen über diese Krankheit anzueignen.

      Schlaganfall Stroke (Apoplex)
    • 2019

      Die Buchreihe „Der Einstieg in den Aufstieg“ richtet sich in erster Linie an Berufsanfänger in der Pflege, die die Ausbildung zum Pflegefachhelfer absolvieren. Die Themen werden so einfach, kurz und anschaulich wie möglich dargestellt und sollen helfen, sich das nötige Wissen für den Berufsabschluss anzueignen. Für die Pflegefachhelfer, die anschließend die Ausbildung zur Pflegefachkraft anstreben, soll eine verständliche Grundlage für die dreijährige Ausbildung gelegt werden, auf der sie aufbauen können. In der dreijährigen Ausbildung gibt es mehr wie genug wirklich gute Lehrbücher. In der Alten- und Krankenpflege wird üblicherweise nach einem Bedürfnismodell gepflegt. „Pflege nach den AEDL´s“ (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens), die ATL´s (Aktivitäten des täglichen Lebens) sind zugeordnet, erklärt die einzelnen AEDL´s und was dazu gehört. Was ist beim Transfer zu beachten, welche Vitalfunktionen gibt es und wie werden sie kontrolliert? Wie wird eine Ganzkörperwäsche, Rasur, etc. durchgeführt, was muss beim AEDL „Essen und Trinken“ beachtet werden? Welche Schlafstörungen gibt es? Wie geht man mit Ausscheidungen und Inkontinenz um? Zum 10. AEDL gehört auch die Sexualität und das 11. AEDL umfasst nicht nur die Sturzprophylaxe. Die AEDL´s führen so kurz wie möglich übersichtlich durch die Grundpflege.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Grundpflege
    • 2019

      Die Buchreihe „Der Einstieg in den Aufstieg“ richtet sich in erster Linie an Berufsanfänger in der Pflege, die die Ausbildung zum Pflegefachhelfer absolvieren. Die Themen werden so einfach, kurz und anschaulich wie möglich dargestellt und sollen helfen, sich das nötige Wissen für den Berufsabschluss anzueignen. Für die Pflegefachhelfer, die anschließend die Ausbildung zur Pflegefachkraft anstreben, soll eine verständliche Grundlage für die dreijährige Ausbildung gelegt werden, auf der sie aufbauen können. In der dreijährigen Ausbildung gibt es mehr wie genug wirklich gute Lehrbücher. Dieser Band klärt, was unter einem Syndrom verstanden werden muss und beschäftigt sich mit Frühförderung, Früherfassung von Behinderungen, Werkstätten für behinderte Menschen, Geistiger Behinderung, Fetales Alkoholsyndrom, Down-Syndrom, Tourette-Syndrom, Lernbehinderung, Verwahrlosung, Teilleistungsstörungen, z. B. die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS und Tiefgreifende Entwicklungsstörungen wie beispielsweise Autismus. Auch hier geht es leider nicht ohne Fachbegriffe, die aber erklärt und übersetzt werden.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Geistige Behinderung, Lernbehinderung, Entwicklungsstörung, Verwahrlosung
    • 2019

      Die Buchreihe „Der Einstieg in den Aufstieg“ richtet sich in erster Linie an Berufsanfänger in der Pflege, die die Ausbildung zum Pflegefachhelfer absolvieren. Die Themen werden so einfach, kurz und anschaulich wie möglich dargestellt und sollen helfen, sich das nötige Wissen für den Berufsabschluss anzueignen. Für die Pflegefachhelfer, die anschließend die Ausbildung zur Pflegefachkraft anstreben, soll eine verständliche Grundlage für die dreijährige Ausbildung gelegt werden, auf der sie aufbauen können. In der dreijährigen Ausbildung gibt es mehr wie genug wirklich gute Lehrbücher. In diesem Band geht es um die wichtigsten Beeinträchtigungen, also Behinderungen und Störungen des Körpers (z. B. Infantile Zerebralparese, Querschnittsyndrom, Amputation), der Sinne (Hör-, Sehbehinderung und Sinnesstörungen mit kurzem anatomischen Überblick), Sprach- und Sprechstörungen und Mutismus. Der Unterschied zwischen Früh- und Spätbehinderung wird aufgezeigt. Ohne Fachbegriffe geht es leider nicht, aber sie werden sofort erklärt oder übersetzt.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Beeinträchtigungen des Körpers, der Sinne, der Sprache und des Sprechens
    • 2019

      Die Buchreihe „Der Einstieg in den Aufstieg“ richtet sich in erster Linie an Berufsanfänger in der Pflege, die die Ausbildung zum Pflegefachhelfer absolvieren. Die Themen werden so einfach, kurz und anschaulich wie möglich dargestellt und sollen helfen, sich das nötige Wissen für den Berufsabschluss anzueignen. Für die Pflegefachhelfer, die anschließend die Ausbildung zur Pflegefachkraft anstreben, soll eine verständliche Grundlage für die dreijährige Ausbildung gelegt werden, auf der sie aufbauen können. In der dreijährigen Ausbildung gibt es mehr wie genug wirklich gute Lehrbücher. Dieses Buch will einen Zugang zur Heilerziehungspflege und erste Grundlagen vermitteln. In der bayrischen Sozialpflegeausbildung ist die Heilerziehungspflegehilfe ein Bestandteil der zweijährigen Ausbildung, wird aber beispielsweise an staatlichen Schulen oftmals grob vernachlässigt. Das ist bedauerlich, denn die Heilerziehungspflege ist ein interessanter und vielseitiger Beruf. In einer leicht verständlichen Sprache unter größtmöglicher Vermeidung von Fremdwörtern und Fachbegriffen versuche ich, einen Einblick in den Beruf und das Grundwissen für Pflegehelfer zu vermitteln.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Heilerziehungspflegehilfe
    • 2019

      Kultursensible Pflege

      Transkulturelle Pflege

      Kultursensible Pflege ist ein aktuelles Thema, das oft umgesetzt wird, doch was bedeutet es wirklich? Bei Nachfragen erhält man häufig auswendig gelernte Antworten. Wenn es um Feste geht, die in Deutschland gefeiert werden, wird es kompliziert. Die gängigen Weltreligionen wie Christentum, Islam, Buddhismus und Judentum werden genannt, doch es fehlen wichtige Gruppen wie Hindus und Sikhs, die in Deutschland leben. Während man im christlichen Kontext wenig beachten muss, außer vielleicht freitags Fisch zu servieren, gibt es bei anderen Glaubensrichtungen viele Feinheiten zu berücksichtigen. Muslime essen kein Schweinefleisch, aber was ist mit den speziellen Bedürfnissen eines pflegebedürftigen Muslimen? Warum nimmt der Bahai seine Medikamente nicht ein, und weshalb verweigert der Voodoosi das Essen? Auch bei den Konfessionslosen gibt es Unterschiede: Der eine möchte ein Kreuz an der Wand, der andere nicht. Diese Fragen zeigen, dass kultursensible Pflege komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind Informationen über deutsche Traditionen, Bräuche und die großen Religionen sowie wichtige medizinische und pflegerische Maßnahmen unerlässlich.

      Kultursensible Pflege
    • 2019

      Das Buch „ Sozialpflegerische Praxis“ bietet Berufsanfängern eine Orientierungshilfe, was im Praktikum zu beachten ist, um den Start in die Praxis zu erleichtern. Es wird auf Rechte und Pflichten im Praktikum eingegangen. Was muss ich für die praktische Arbeit mitbringen, wie kann ich mich im Arbeitsteam behaupten, welche Fehler sollte ich vermeiden, worauf muss ich achten? Zum Selbstschutz gehören auch hygienische Grundregeln, rückenschonendes Arbeiten, die Beachtung der Schweigepflicht und Datenschutz und die Vorgaben der Berufsgenossenschaft bezüglich der Dienstkleidung.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Sozialpflegerische Praxis
    • 2019

      Dieses Lehrbuch erklärt, was Demenz ist und gibt praktische Tipps zum Umgang mit Demenzerkrankten. Validation, Integrative Validation und das Psychobiografische Pflegemodell sind wichtige Instrumente, um Menschen mit Demenz gerecht zu werden, aber auch, um sich als Pflegekraft bessere Arbeitsbedingungen und eine größere Arbeitszufriedenheit zu verschaffen. Ausgerechnet bei Pflegefachhelfern kommt das Thema „Demenz“ in der Ausbildung oft zu kurz. Aber gerade die Menschen mit Demenz hinterlassen bei Berufsanfängern einen großen Eindruck. Das Wissen über ihre Erkrankung sorgt für Verständnis und vermittelt Sicherheit im pflegerischen Handeln.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Demenz
    • 2019

      Dieses Buch beschäftigt sich mit den Prophylaxen: Pneumonie, Aspiration, Dekubitus, Kontraktur, Intertrigo, Parotitis, Soor, Karies, Parodontitis, Sturz, Obstipation, Thrombose, Dehydration, Mangelernährung, Zystitis und Deprivation. Was muss beobachtet werden? Was muss bei Lagerungen beachtet werden? Was sind die neuen Kategorien beim Dekubitus? Was gehört zur Behandlungspflege? Diese und andere Fragen werden verständlich beantwortet.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Prophylaxen
    • 2019

      In der Pflege muss man sich gezwungenermaßen mit Krankheit, Alter, Tod und Sterben beschäftigen, also Themen, die in der Gesellschaft eher gemieden werden. Dieses Lehrbuch bemüht sich, speziell Berufsanfängern einen Einblick in die Thematik zu vermitteln. Zum Sterben und Tod gehören auch Trauer und Traurigkeit, was ebenfalls inhaltlich behandelt wird. Es werden Begriffe wie Euthanasie, Sterbehilfe, Palliativ Care, Hospiz usw. erklärt. Außerdem gibt es Anleitungen, Ratschläge und Tipps betreffs der Sterbepflege in der Praxis.

      Der Einstieg in den Aufstieg/Der Einstieg in den Aufstieg: Sterbepflege, Tod und Trauer