Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Kramer

    Memoirs of a White Pimp
    In the Margins / Al margen
    Bandscheibenbedingte Erkrankungen
    Vergleichende Werbung für die Positionierung neuer Marken
    Die lumbale Spinalkanalstenose
    Mikrochirurgie der Wirbelsäule
    • 2017

      Vergleichende Werbung für die Positionierung neuer Marken

      Untersuchung der Werbewirkung mittels Strukturgleichungsanalyse

      Anhand einer Strukturgleichungsanalyse zeigt der Autor auf, wie vergleichende Werbung durch die Rezipienten verarbeitet wird und in welchen Fällen Vorteile durch den Einsatz zu erwarten sind. Dabei untersucht er die Wirkung auf die Konsumenten in drei verschiedenen Produktkategorien und für Werbevergleiche unterschiedlicher Intensität. Hierbei werden Konsumgüter nach den Merkmalen Nutzungsdauer (Ver- und Gebrauchsgüter) sowie Art des Produktnutzens (hedonistisch bzw. funktional) betrachtet.

      Vergleichende Werbung für die Positionierung neuer Marken
    • 2014
    • 2011

      Die lumbale Spinalkanalstenose

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Für den Band hat das renommierte Herausgeberteam aktuelles Expertenwissen zur degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose zusammengetragen. Behandelt werden Ursachen und Entstehung, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie die Begutachtungsrichtlinien. Was versteht man unter einer spinalen Claudicatio? Ist die operative der konservativen Therapie überlegen? Der Band liefert Antworten auf alle Fragen zur degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose - umfassend, praxisorientiert und stets auf dem neuesten Stand. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Epidemiologie 4 Anatomie des lumbalen Wirbelkanals 5 Anatomie der lumbalen Wirbelgelenke 6 Pathologie der lumbalen Wirbelgelenke 7 Pathogenese der degenerativen Spinalkanalstenose 8 Diagnostik 9 Spontanverlauf 10 Degeneratives Wirbelgleiten 11 Konservative Therapie 12 operative Therapie 13 Vergleich der Ergebnisse konservative Therapie operative Therapie 14 Allgemeine Rehabilitation und Prophylaxe, die LSS Rückenschule, Sport 15 Begutachtung 16 Literatur

      Die lumbale Spinalkanalstenose
    • 2005

      Kleiner Eingriff - Große Wirkung: die offene Dekompression lumbaler Nervenwurzeln beim Bandscheibenvorfall oder bei der Spinalkanalstenose ist nach wie vor die häufigste und bedeutungsvollste Operation an der Wirbelsäule! Diesen Eingriff mikrochirurgisch durchzuführen, stellt hohe Anforderungen an den Operateur. Auch der nachbehandelnde Arzt muss die Methode sehr gut kennen, denn das Behandlungsergebnis ist direkt abhängig von der Kompetenz derer, die den Patienten vor, während und nach der Operation betreuen, den Fertigkeiten des Operateurs, der Qualität der Nachbehandlung, dem professionellen Zusammenwirken aller Beteiligten.Orthopädische Chirurgen und Neurochirurgen geben mit diesem Buch eine Anleitung zum systematischen Vorgehen bei der Indikationsstellung, der OP-Vorbereitung, im OP-Ablauf und zur Nachbehandlung.

      Mikrochirurgie der Wirbelsäule