Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Lampe

    30. November 1959
    Gelegentliche Einfälle von Licht
    „Dennoch, das Haus bezauberte mich ...“. Auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oberhavel Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Mühlenbecker Land
    „Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ...“. Auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oberhavel Fürstenberg, Gransee, Zehdenick, Löwenberger Land, Kremmen
    Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ...
    ... kehrte ich bei Hempel ein
    Tage mit Trost
    • ... kehrte ich bei Hempel ein

      Auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oranienburg

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Stadt Oranienburg, mit über 40.000 Einwohnern, ist ein bedeutender Ort der Literatur, geprägt von einer reichen Geschichte und zahlreichen Autoren. Roland Lampe erkundet das literarische Erbe der Stadt und beleuchtet das Leben und Wirken bekannter Persönlichkeiten wie Hoffmann von Fallersleben, Theodor Fontane und Victor Klemperer sowie weniger bekannter Schriftsteller. Seine Recherche zeigt, wie diese Autoren die kulturelle Landschaft Oranienburgs geprägt haben und welche Spuren sie hinterlassen haben.

      ... kehrte ich bei Hempel ein
    • Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ...

      Auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oberhavel Fürstenberg, Gransee, Zehdenick, Löwenberger Land, Kremmen

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Oberhavel, der Landkreis nördlich von Berlin, hat eine bemerkenswerte literarische Geschichte, da zahlreiche Autoren dort geboren wurden, lebten oder ihre letzten Tage verbrachten. Die Region ist ein bedeutender Ort für die Entstehung und Entwicklung von Literatur, was die Vielfalt und den Einfluss der Schriftsteller unterstreicht, die mit diesem Gebiet verbunden sind.

      Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ...
    • Roland Lampe ist kein Lyriker. Sagt er jedenfalls über sich selbst. Das kann natürlich auch Taktik sein. 'Ich schreibe nur hin und wieder Gedichte, drei oder vier im Jahr. Gelegentliche Einfälle von Licht. Ob sie lyrisch sind? Hoffentlich ist das eine oder andere wenigstens originell.' Bislang hat er sechs Bücher mit Prosa veröffentlicht. Im Spielberg Verlag erschienen 2009 die Geschichten 'Die Rache des kleinen Mannes' und 2012 der Roman 'Seitenflügel'. 'Längst hat der Berliner Autor seinen eigenen sprachlichen und ikonografischen Kosmos erschaffen', urteilt der Kritiker Ronald Klein.

      Gelegentliche Einfälle von Licht
    • Berlin - Ecke Oranienburger Straße Anfang, Mitte der 90er Jahre. Kevin, der in einer kleinen Wohnung im Seitenflügel wohnt, erlebt den Mauerfall und die nachfolgende Wende hautnah mit. Er beobachtet seine Nachbarn, darunter den großen Thurold, den freundlichen Detlef und den obskuren Herrn Glatt, die wiederum ihn beobachten, bekommt Besuch von hinterhältigen Versicherungsvertretern und nassforschen Partnervermittlern, von Zeugen Jehovas und von Erich Honecker auf der Flucht, gibt seine Arbeit in der Bibliothek auf, um Schriftsteller zu werden, und trifft zum ersten Mal mit 'Wessis' zusammen, diesen 'seltsamen Wesen'. Seine Kindheit wird für ihn wieder lebendig, seine 'große Liebe' endet, bevor sie so richtig begonnen hat, und manchmal sieht er keinen Sinn darin, frühmorgens aufzustehen. In 79 kurzen Kapiteln entfaltet sich, fokussiert auf den jungen Mann Kevin und das Viertel, in dem er wohnt, ein originelles und mitunter auch schräges Bild der damaligen Zeit.

      Seitenflügel
    • Paradies mit Brennnesseln

      Hans Fallada in Brandenburg

      Hans Fallada, ein Brandenburger Autor? Bislang wurde das kaum so gesehen. Sein Name wird nie oder selten genannt, wenn von der Literatur der Region die Rede ist. Eher wird er nach Mecklenburg-Vorpommern oder Berlin verortet. Dabei lebte dieser große deutsche Schriftsteller zweimal für längere Zeit in Brandenburg: in Neuenhagen östlich von Berlin – hier schrieb er seinen Welterfolg »Kleiner Mann – was nun?« – und in Berkenbrück bei Fürstenwalde. Hans Fallada kann aber auch mit anderen Orten in Brandenburg in Verbindung gebracht werden, mit Neuglobsow, Waldsieversdorf, Templin und Grünheide zum Beispiel. Roland Lampe hat sich auf seine Spuren in Brandenburg und auch in Berlin begeben.

      Paradies mit Brennnesseln
    • „... kehrte ich bei Hempel ein“

      Auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oranienburg

      Oranienburg, ein Ort der Literatur? Die Stadt mit ihren über 40.000 Einwohnern hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, aber stets waren Autoren hier zu Hause, wurden hier geboren, starben hier. Bekannte Namen wie Hoffmann v. Fallersleben, Theodor Fontane, Victor Klemperer, Friedrich Wolf und Inge und Heiner Müller sind darunter, aber auch Autoren, die heute kaum noch jemand kennt. Roland Lampe hat sich auf ihre Spuren begeben.

      „... kehrte ich bei Hempel ein“
    • Ein Sonnenstrahl des Glücks

      Theodor Fontane in Bethanien

      Es gibt nur wenige originale Schauplätze, die an Theodor Fontane erinnern. Neben seinem Geburtshaus, der Löwen-Apotheke, und dem Alten Gymnasium in Neuruppin oder dem Haus in Schiffmühle, in dem Fontanes Vater seine letzten Lebensjahre verbrachte, ist das Gebäude des ehemaligen Krankenhauses Bethanien am Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg zu nennen. Hier wohnte und arbeitete Fontane von 1848 bis 1849 als Apotheker und Ausbilder von zwei Diakonissen – „meine angenehmsten Tage“, wie er in seinen Erinnerungen Von Zwanzig bis Dreißig schrieb. Hier erlebte er die Freuden des Lehrens und den Ärger mit der Verwaltung, vergnügliche Begegnungen mit anderen Mitgliedern der literarischen Gesellschaft „Tunnel über der Spree“ und die Revolution 1848/49. Und hier entschied er sich, nicht mehr als Apotheker zu arbeiten, sondern seine Existenz fortan „auf den Vers zu stellen“. Auf kurzweilige Art erzählt Roland Lampe nicht nur von Fontanes Zeit in Bethanien, sondern auch, wie es weiterging, nachdem Fontane das Krankenhaus und die Apotheke verlassen hatte, die heute als historische „Fontane-Apotheke“ zum FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum gehört.

      Ein Sonnenstrahl des Glücks