Lang Lang hat sich zu einem der größten Pianisten unserer Zeit entwickelt, doch seine Reise von einer Kindheit als Wunderkind im industriellen China zum internationalen Star ist eine dramatische und wenig bekannte Geschichte. Sein Buch schildert die tiefgreifenden Opfer einer Familie, die sich der Verwirklichung seines immensen Talents verschrieben hat, und enthüllt die intensive Beziehung zu einem Vater, der entschlossen war, ihn zum Star zu machen. Mehr als eine Autobiografie bietet es einen fesselnden Einblick in die chinesische Kultur durch die Augen einer nationalen Ikone. Diese inspirierende Erzählung beleuchtet den Mut und die Hingabe, die erforderlich sind, um Größe zu erreichen.
Seit fünfzehn Jahren keine Aussicht auf Beförderung. Kommissarin Franziska Voigt, geschieden, alleinerziehend, 39, sitzt im beschaulich fränkischen Hammelburg fest. Daran kann auch ihr Chef Alois nichts ändern. Der brutale Mord an der frisch gekrönten Weinkönigin Vanessa könnte ihre Chance für einen Karrieresprung sein, nur dass der Mörder ganz andere Pläne verfolgt. Vanessa ist lediglich der Auftakt. Die eigentlich Gejagte ist die Kommissarin selbst. Sein größter Trumpf in diesem Franziskas vierzehnjährige Tochter Jessika.
Als Jens Krämer nach einem Autounfall wieder zu sich kommt, findet er sich in einer veränderten Umgebung wieder. Er scheint zwar noch am gleichen Ort zu sein, allerdings fehlt das Wrack seines Autos und die Autobahn, auf der der Unfall passiert ist. Es dauert eine ganze Zeit, bis Jens Krämer realisiert, dass sich seine Erinnerungen, nicht nur in einem anderen Körper befinden, sondern auch in einer anderen Zeit. Jens Krämers Vermutung, dass er in die Vergangenheit geraten ist, konkretisiert sich nach wenigen Tagen. Genau genommen stecken seine Erinnerungen in einem Körper, der sich in einer historisch höchst bewegten Zeitspanne des ausgehenden Mittelalters befindet - und von der Jens Krämer keine Ahnung hat. Er versucht sich mit der Situation zu arrangieren, vermisst aber bald die technischen und kulinarischen Fortschritte der Neuzeit. Nach einiger Zeit beginnt er, sich Gedanken darüber zu machen, ob er die historischen Ereignisse positiv beeinflussen kann. Bei seiner Reise durch Italien lernt er die Urlaubsziele seiner Vergangenen und ein paar später recht prominente Personen auf ganz neue Weise kennen, bevor er eine überraschende Entdeckung macht. Memento Futurum spielt in einer historisch sehr genau belegten Periode und orientiert sich exakt an den Daten und realen Personen der Zeitgeschichte - ist aber bestimmt kein gewöhnlicher 'historischer Roman'.
Haben Sie sich nicht auch schon einmal darüber gewundert, dass bei römischen Inschriften meistens an Stelle eines U ein V verwendet wird? Eigentlich wollte sich Klaus Bednartzky doch nur ein Denkmal setzen. Durch die Veröffentlichung seines Manuskripts über die von ihm entwickelten "phonetischen Archäologie" hätte der ewige Streit über die korrekte lateinische Aussprache ein für alle Mal beendet werden können. Aber leider findet sich kein Verlag, der sich dieses bahnbrechenden Werks annehmen möchte. Erst als Bednartzky das Manuskript mit ein paar „historische Fakten" anreichert, kommt Bewegung in die Angelegenheit. Langsam nähert sich Bednartzky einer Wahrheit, die der Leser natürlich längst kennt. Zwischen Autorenfrust und Bestsellerwahn erlebt Bednartzky eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle und der Leser erhält einen vermeintlich tiefen Einblick ins Verlagsgeschäft - und bekommt Antworten auf Fragen, die er sich bisher nie gestellt hat. Codium ist eine bitterböse Satire, bei deren Lektüre dem Leser das Lachen auch schon mal im Hals stecken bleiben kann.
Dieser Band iiber die klinische Anatomie im Bereich des Neurokranium, der Orbita und der kraniozervikalen Ubergangsregion solI Neurochirurgen, Rhino-Oto-Laryngologen, Neu roradiologen und Rontgenologen subtile anatomische Befunde pdizise liefern. Wahrend der letzten Jahre haben sich sowohl die diagnostischen Methoden als auch die Moglichkeiten chirurgischen Vorgehens nicht nur vermehrt sondern zunehmend verfeinert. Fur zahlreiche Eingriffe werden heute Lupen und Operationsmikroskope verwendet, die dem Operateur auch kleinere Strukturen zuganglich machen. Ziel einer klinischen Anatomie des Kopfgebietes muB es deshalb sein, auch dem mit dem OP-Mikroskop operierenden Arzt und dem mit komplizierten Apparaturen arbeitenden Diagnostiker die Morphologie jeweils seines Fachge bietes vorzulegen. Besonders reizvoll ware die Darstellung aller Strukturen der Augenhohle und die des Kopfes von der Schadelbasis an aufwarts gewesen. Ein solches Vorhaben hatte jedoch einen mehrbandigen Fotoatlas verlangt. Deshalb habe ich mich auf die derzeit arztlich wichtigen Probleme zu beschrankt. Ich habe zahlreiche, selbst beobachtete Variationen in diesem Band aufgenommen, urn die Mannigfaltigkeit der biologischen Strukturen aufzuzeigen. Eine umfassendere Schilderung der Befunde und der einzelnen Bauteile des Kopfes erfolgt in den drei Kopfbanden des LANZ-W ACHSMUTH. Die in der Klinischen Anatomie abgebildeten Praparate sind ausnahmslos von mir angefer tigt und fotografiert worden. Fast alle Schemata hat Herr ROMAN HIPPELI, dem ich fiir seine iibersichtlichen und einpragsamen Zeichnungen sowie fUr wertvolle fototechnische Rat schlage danke, angefertigt. Einige der Schemata stammen von Herrn JULIUS PuPP. Bevor Schadelabschnitte, Hirnteile, Nerven und GefaBe fotografiert od er schematisch abgebildet wurden, sind die Variationsbreiten und, soweit moglich, auch die postnatalen Wachstums und Entwicklungsstadien untersucht worden.