In einer Welt voller Ungerechtigkeit und Hoffnungslosigkeit stehen die Götter im Mittelpunkt. Dieses Kompendium bietet einen detaillierten Überblick über die Hauptgötter der Inneren See und deren Reaktionen auf Loyalität oder Zorn. Zudem enthält es Regeln für über einhundert weitere Gottheiten und Philosophien, um die passende Überzeugung zu finden.
James Case Bücher





Das Unbekannte lockt! Dieser Quellenband enthält Geheimnisse, die Spieler und Spielleiter nutzen können, um das Übersinnliche in ihre Kampagnen einzuführen und thematisch zu nutzen! Hier findest du zwei neue Charakterklassen, die sich bestens für den Vorstoß ins Unerklärliche eignen: Entfessle die unergründlichen Kräfte deines Verstandes als Mentalist oder greife als Thaumaturg auf übernatürliche Geheimnisse und mystische Werkzeuge zurück! Hinzu kommen acht Verschlusssachen, geheime Akten zu verschiedenen paranormalen Themen, die Spieleroptionen, Werkzeuge für Spielleiter und tiefergehende Informationen enthalten. Es geht um fremdartige Wesen, Ausrüstung zu ihrer Verfolgung und welche Kräfte man aus einer Begegnung mit ihnen erlangen kann. Es werden Kulte und esoterische Glaubensansätze vorgestellt, apokryphische Magie und das Geheimnis, wie man zu einem lebenden Gefäß für ein mystisches Wesen werden kann. Und hier findest du temporale Anomalien, Archetypen für ein Reisen entlang der Oberfläche der Zeit und ein neues Mysterium, welches Mystiker von den Fesseln der Kausalität befreit. Jede Fallakte enthält zudem ein kurzes Abenteuer, welches die Charaktere in Kontakt mit dem Paranormalen bringt. Alle acht zusammen führen die Helden über Golarion und lassen sie das unerklärliche Phänomen des Zeitalters der Verlorenen Omen erleben!
Competition
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
The book delves into the interconnectedness of diverse fields such as chess, evolution, sports, and more through the lens of "the emerging science of competition." By drawing on the work of influential mathematicians, the author reveals how game theory provides insights into these areas, enhancing understanding of complex societal issues. This engaging exploration aims to resonate with a broad audience, from policymakers to everyday readers, illuminating the often-overlooked dynamics of competition in contemporary life.
The book critiques the American economy's precarious state during Obama's presidency, highlighting the urgent need for effective economic guidance. It argues that Obama faces immense challenges, including limited time and public patience, along with the misfortune of taking office amid economic decline. The author contends that prevailing economic strategies—ranging from tax cuts to public works—are ineffective, suggesting that economists must rethink their understanding of capitalism to develop a viable recovery plan.