Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Piuk

    1. Januar 1975
    Josch, der Frosch (könig) – Ein Nicht-Märchen
    Schneewittchen pfeift auf Prinzessin
    Die Liebe der Korallen
    Wenn Rot kommt
    Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman
    Rotkäppchen rettet den Wolf
    • 4,7(23)Abgeben

      Rotkäppchen ist genervt von den Märchen der Erwachsenen, deshalb fängt dieses Märchen mit "Es ist“ statt „Es war einmal“ an. Die Story ist die gleiche: Rotkäppchen soll in den Wald, um der Großmutter Kuchen zu bringen. Alles Weitere ist anders: Rotkäppchen ist selbstbewusst und frech. Die Großmutter nicht krank. Der Wald voller Plastikmüll. Und der Wolf? Der ist menschenscheu und will Rotkäppchen erst gar nicht begegnen. Den Part des Bösewichts übernimmt Herr Wolfgang Wolf, Bürgermeister von Buchwalden an der Grimm. Er will den Wald abholzen und ein Einkaufszentrum bauen. Rotkäppchen ist wild entschlossen, das zu verhindern und damit den Wald, die Wolfsfamilie und die anderen Tiere zu retten. Nur wie, weiß sie noch nicht. Eine Neuauflage von Rotkäppchen, die ihresgleichen sucht, unglaublich witzig und originell. Ein Buch, das endlich mit dem Mythos des »Bösen Wolfs« aufräumt und zum Mitmachen und Mitdenken anregt, denn: Jede*r hat die Macht, etwas zu verändern!

      Rotkäppchen rettet den Wolf
    • Eine schöne Musik, eine heile Familie und eine Liebesgeschichte – das ist das Rezept für einen gelungenen Heimatroman. Schöner und heiler als in Schöngraben an der Rauscher kann die Welt gar nicht sein: heimatverbundene Menschen, ein starkes Wir und eine bevorstehende Hochzeit. Wären da nicht ständig diese Störungen: eine Großcousine, die den Mord in der Familie aufdecken will, eine Moni, die sich in einen Michael verliebt, Figuren, die sich nicht an die Regeln halten, und eine Romanautorin, die mit niederträchtigen Mitteln das glückliche Ende konterkariert. Im Rahmen einer Gebrauchsanweisung entwirft Petra Piuk die provinzielle Antiidylle und zerstört Stück für Stück den Schein einer heilen Welt. Bitterböse und zugleich höchst unterhaltsam führt sie den Heimatroman ad absurdum und hebelt alle Regeln des klassischen Erzählens aus. \"Die Hebamme stülpt eine Saugglocke über meinen Schädel und zerrt mich aus dem Mutterloch heraus. Ich bekomme einen Schlag auf den Rücken, beginne zu schreien und lerne meine erste Lektion fürs Leben: EINE WATSCHEN IST GESUND.\"

      Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman
    • Eine junge Frau wacht in einem Hotelzimmer in Las Vegas auf. Leere Flaschen auf dem Tisch, die Kleidung auf dem Boden, kalter Rauch hängt im Raum. Die Katzenköpfe auf ihren Socken schreien und miauen so laut, dass ihr Kopf schmerzt. Sie ist vor zwei Wochen hierhergekommen, gemeinsam mit ihrem Freund Tom, doch der ist jetzt verschwunden. Langsam versucht sie die vergangenen Tage zu rekonstruieren, doch die Erinnerung spielt verrückt. Immer wieder überlagern sich Traum und Wirklichkeit. Eine Kamera scheint der einzige Hinweis darauf zu sein, was wirklich passiert ist.Petra Piuk und Barbara Filips sind mit einem Roulettespiel nach Las Vegas gefahren und haben ihre Recherche dem Zufall übergeben. Entstanden ist ein vielstimmiges Porträt der Stadt, das aber auch Novelle ist, Textmontage, Bildgeschichte, aber vor allem: ein atemloser Trip ins Innerste der Glücksspielmetropole.„SCHAU IN DEN SPIEGEL, flüstert der Clown in dein Ohr, du drehst deinen Kopf rasch zur Seite, siehst den Clown nicht, schneller Atem, SCHAU IN DEN SPIEGEL, flüstert er, NEIN, du schüttelst den Kopf, NEIN!"

      Wenn Rot kommt
    • Die Liebe der Korallen

      Kleines Archiv des Verschwindens

      In ihrem bemerkenswerten Album erkunden Petra Piuk und Bastian Schneider das Thema des Verschwindens in verschiedenen Formen. Durch Prosaminiaturen, Aphorismen und Gedichte reflektieren sie persönliche und gesellschaftliche Verluste und deren Auswirkungen. Ihre Texte verbinden Melancholie mit der Dringlichkeit, sich mit dem Verschwinden auseinanderzusetzen.

      Die Liebe der Korallen
    • In "Schneewittchen, Instagrimm und Castingshow" wird Sara von ihrer Stiefmutter Adele in eine Castingshow geschickt, obwohl sie nicht gewinnen will. Stattdessen geht es um Selbstliebe und Freundschaft. Das humorvolle Nicht-Märchen kritisiert Schönheitsideale und feiert echte Verbindungen.

      Schneewittchen pfeift auf Prinzessin
    • Moor-Blubber-Party für alle! Josch ist nicht nur der Ur-ur-ur-ur-ur-Enkel des Froschkönigs, sondern der King jeder Moor-Blubber-Party. Ein Nicht-Märchen über Freundschaft und die verrückte Welt der Frösche! Spaß und Spiel für die ganze Familie: mit Froschquiz und Würfelspiel Es war einmal …. SCHON WIEDER? Jessica König will keine Märchen mehr hören, sondern eine Geschichte über das Jetzt. Sie hat auch keine Lust, mit der Goldkugel zu spielen, sondern spielt lieber Fußball. Als der Ball ins Matschloch fällt und Jessica weint, weil sie niemanden zum Spielen hat, taucht Josch, der Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel vom Froschkönig, auf und tröstet sie. Dabei ist auch er traurig. Er will zur Moor-Blubber-Party, auf der sich alle Frösche der Welt versammeln, der Weg dorthin ist wegen dem Straßenverkehr aber viel zu gefährlich. Jessica will Josch helfen und verwandelt sich plötzlich selbst in einen Frosch. Gemeinsam versuchen sie kleine und große Hindernisse zu überwinden, um hoffentlich bald mit allen anderen das Froschbein zu schwingen.

      Josch, der Frosch (könig) – Ein Nicht-Märchen
    • Lucy ist 23 und heißt eigentlich Linda. Sie ist süchtig nach Bewunderung und hat ein großes Ziel: Hollywood. Wie sie dorthin kommt, um eine berühmte Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin zu werden, ist ihr ziemlich egal, Hauptsache, es geht schnell. Allerdings steht ihr da so einiges im Weg: Sie hat kein Geld, sie hat Flugangst, und dann ist der Schwangerschaftstest auch noch positiv. Verbissen klammert sie sich an ihre Traumwelt, bis sie die Realität vollkommen aus den Augen verliert. In diesem spannungsgeladenen Roman eröffnet Petra Piuk mit viel schwarzem Humor einen ungefilterten Einblick in den Bewusstseinsstrom ihrer Protagonistin. Dabei zeigt sie die (Un-)Möglichkeiten, aus schwierigen Verhältnissen nach ganz oben zu gelangen.

      Lucy fliegt