Das Buch behandelt die Herausforderungen der Ahnenforschung vor 1800 und bietet alternative Methoden wie Urkunden und Codes. Es zeigt, wie Numerologie, Landvermessung und Wortspielerei erstaunliche Verbindungen zu Verwandten aus verschiedenen Epochen aufdecken können.
Thomas Hattemer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Jack the Ripper - Tour Managua
Code in Carl Feigenbaum, Photo 1892
Januar 1889 sterben sechs Frauen in Managua auf ähnliche Weise wie fünf in London im Herbst 1888. Zahl „6“ und Wort „Agua“ sind Spuren. In 6, 60, 600 und 6000 km Distanz gibt es Gewässer, wobei zweimal „Messer“ codiert ist. Deckname Carl Feigenbaum (Carlos, Charles) soll ggf. auf Namen, Sitz und Produkt einer deutschen Firma führen. Ein Gruppenfoto der Arbeiter 1892 zeigt einen Mann mit Messer und Seemannsmütze, elegant-schäbig gekleidet, Linkshänder, um die 55 Jahre alt, der mit der Zeichnung des Anton Zahn 1896 übereinstimmen könnte. Er ist wahrscheinlich Jack the Ripper.
- 2022
Als Kaspar Hauser am Pfingstmontag 1828 in Nürnberg auftaucht, ist es eine von langer Hand geplante Aktion. Zahlreiche Codes können ausfindig gemacht werden. Anagramme finden sich im Namen „Kaspar Hauser“ und in Nürnberg. Drei gleichseitige Dreiecke in der Landschaft (z.B. Beuggen, Pilsach, Linz a.R.) decken weitere Personen auf. Nicht nur ein Datum hat die Quersumme 32. Die Verschlüsselungen sind da. Einige Folgerungen können daraus gezogen werden.
- 2021
Queen Victoria, Zarin Katharina die Große und Ludwig XIII. bis XV. einerseits sowie Wilhelm II., Ferdinand II. und deren Ehefrauen andererseits haben die gleiche mütterlichste Linie, die zu Unrecht unbekannt ist. Auf weitere vier Kaiser des Heiligen Römischen Reiches trifft dies zu. Wird ihr Handeln von Ereignissen in der Vergangenheit geleitet? Weitere Mutterstämme sowie Vaterstämme, insbesondere zu 1914 und 1618, liefern teils erstaunliche Einsichten.
- 2021
Jack the Ripper - Deutscher vom Rhein
Motive, Auftraggeber, Planung
In Winkeln, Distanzen und Londoner Namen sind Motiv, Organisator, Ausführende codiert.Der Kriminalfall scheint sich aufzuklären.Ein zweiter Serienmörder treibt sein Unwesen in und um Chicago.Er wohnte nur 8 km vom möglichen Jack the Ripper entfernt.Ursachen sind ggf. zwei Konflikte Anfang 1888 in Südwestdeutschland.
- 2020
Kürzere Wörter - spart 9% Typen
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Idee, dass Texte im Schnitt 9% kürzer sein könnten, wenn man "pro Laut nur ein Buchstabe" anwendet, regt zum Nachdenken über die Effizienz der Sprache an. Das Buch beleuchtet die Auswirkungen dieser Regel auf die Schriftlichkeit und Lesbarkeit von Texten. Es wird untersucht, wie sich die Reduzierung von Buchstaben auf die Verständlichkeit und den Stil auswirken könnte. Zudem werden kreative Lösungen und Beispiele präsentiert, um die Theorie zu untermauern und den Leser zu inspirieren, über die Zukunft der Schrift und Sprache nachzudenken.
- 2019
In diesem Buch werden Hadamar- und Hattemer-Personen beschrieben, die nicht aus Gau-Algesheim stammen. Schinderhannes‘ Rechtsanwalt war P. H. Hadamar. Rose Hattemer aus dem Elsaß gründete 1885 eine Schule in Paris. Abstecher führen zu den Adhémar in Frankreich und den Ademari in Italien. Drei Familien haben Bezüge zu den Grafen von Nassau. Auch Abt Hadamar von Fulda (+956) wird ausführlich behandelt.
- 2019
In diesem Buch wird der Gau-Algesheimer Zweig der Hattemer beschrieben, die in der Vergangenheit auch mit Hadamar, Hademer usw. geschrieben wurden. Seit 1501 sind sie in Gau-Algesheim nachweisbar und wandern wohl kurz zuvor vermutlich aus Hattenheim im Rheingau ein. Eine Reihe von lokalen und regionalen Persönlichkeiten ist in Deutschland und der Schweiz bekannt geworden. Darüber hinaus gibt es Auswanderungen in die USA und nach Argentinien. Der Chef eines Radiosenders war erstaunt über die Informationsfülle, „wenngleich die Familie bei Weitem nicht so berühmt ist wie die Rockefellers.“ Der Vater des Autors spricht von Menschen, die seit Jahrhunderten Besonderes machen wollen und als „Zuarbeiter“ aus der 2. Reihe agieren. Bezüge gibt es zu: Christian Erbach (Joh. Mozart), Rudolf Eickemeyer, Hoffmann v. Fallersleben, Gebrüder Grimm, Ludwig Tobler, Karl Lorenz (Eisenbahn), Kaiser Wilhelm II., Monte Verita, Klaus Mann, Theo Lingen und Mario Adorf. Vielleicht ist auch für Nichtverwandte etwas dabei.
- 2016
Staatsgrenze = Sprachgrenze
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Regierungsbildung in Belgien, die 541 Tage in den Jahren 2010/2011 in Anspruch nahm, beleuchtet die politischen Herausforderungen und die Komplexität des belgischen Systems. In dieser Zeit der Unsicherheit und des Stillstands wird die Rolle der verschiedenen Parteien und der gesellschaftlichen Spannungen zwischen den flämischen und wallonischen Regionen deutlich. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken der Macht und die Schwierigkeiten, die mit der Bildung einer stabilen Regierung verbunden sind.
- 2015
Jack the Ripper - Verdächtigter vom Rhein
Mörder in USA aus Raum Bingen, Alzey
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Geschichte dreht sich um Anton Zahn, einen ehemaligen Matrosen, der 1896 in New York wegen des Mordes an seiner Vermieterin festgenommen wird. Sechs Jahre nach den berüchtigten Jack the Ripper-Morden in London sehen einer der Verteidiger und ein Richter Parallelen und vermuten, dass Zahn der gesuchte Serienmörder sein könnte. Die Erzählung beleuchtet die Verbindungen zwischen den beiden Fällen und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die grausamen Verbrechen.