Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz J. Moll

    Die Edlen von Utzigen
    Geschichte des Ritterstandes im Kanton Bern
    Grabstätten der mitteleuropäischen Eisenzeit in der Umgebung von Bern und nördlich davon
    Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern
    Die Edlen von Bechburg und Falkenstein
    Herkunft und Geschichte der Moll-Familien im Kanton Solothurn
    • 2024

      Die komplexe Geschichte der Edlen von Bechburg und Falkenstein wird in diesem Werk durch historische Dokumente und bildliche Darstellungen aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen die Genealogie der beiden Adelsfamilien, ihre bedeutenden Mitglieder wie Grafen und Ritter sowie die Entwicklung ihrer Wappen. Zudem wird die Vielzahl der Burgen, die in der Region errichtet wurden, thematisiert, um ein umfassendes Bild der mittelalterlichen Adelsgeschichte zu vermitteln.

      Die Edlen von Bechburg und Falkenstein
    • 2023

      Die Edlen von Utzigen

      Antworten auf Fragen zur Geschichte einer Familie des Berner Landadels

      Die Existenz eines ritterlichen beziehungsweise freiherrlichen Geschlechtes VON UTZI(N)GEN ist eine durch mehrere Urkunden belegte historische Tatsache. Im vorliegenden Werk werden alle Fakten zusammengetragen und dargestellt, die Antworten zu den bis dato offenen Fragen zur Geschichte der Edlen von Utzigen geben können. Insbesondere wird dabei auch auf die Frage nach dem Standort einer früheren Burg der Ritter von Utzigen eingegangen. Ausgewählte Stellen aus Publikationen zum vorliegenden Thema weisen die Interessierten auf weiterführende Literatur hin, wo detaillierte Informationen in Wort und Bild zu finden sind. Lehrpersonen von Sekundar- und Fachmittelschulen sowie von Gymnasien möchte ich animieren, auf der Grundlage dieses Buches die Geschichte des Mittelalters im Grossraum Bern zu thematisieren: Durch Exkursionen zu den nahe gelegenen Stätten der damaligen Burgen, Schlösser und Herrschaftshäuser, die teilweise nur noch als Ruinen oder zurück gelassenen Spuren im Gelände zu sehen sind, kann der Geschichtsunterricht direkt vor Ort und damit sehr anschaulich durchgeführt werden.

      Die Edlen von Utzigen
    • 2020

      Im Zeitraum von 1100 bis 1400 existierten im heutigen Kanton Bern über 80 ritterliche Familiengeschlechter. Das Buch beleuchtet die oft unbekannte ritterliche Geschichte dieser Region und bietet detaillierte Einblicke in die sozialen Strukturen und kulturellen Aspekte des Adels. Durch fundierte Recherchen und historische Analysen wird ein umfassendes Bild der ritterlichen Traditionen und deren Einfluss auf die Entwicklung Berns gezeichnet.

      Geschichte des Ritterstandes im Kanton Bern
    • 2020

      Der Freiherr, in Deutschland und Österreich auch als Baron bekannt, repräsentiert den niedrigsten Rang des titulierten Adels und ist oft weniger bekannt als höhere Adelsstände wie Grafen oder Herzöge. Der Begriff stammt aus dem Spätmittelhochdeutschen und bedeutet "freier Edelmann", wobei der Rang des Freiherrn von dem jeweiligen Territorium abhängt, das er beherrscht.

      Geschichte des Freiherrenstandes im Kanton Bern
    • 2019

      Im Kanton Bern gibt es unzählige stille Zeugen der Vergangenheit. Über einige davon habe ich schon Schriftwerke publiziert, so zum Beispiel zu den hallstattzeitlichen Grabhügeln und den Erdwerken in der Region Bern. Während dem die bernischen Schlösser und Burgen in zahlreichen Publikationen dargestellt und beschrieben wurden, stehen leider die vielen Ruinen im Gebiet des Kantons Bern nicht im Fokus des Interesses und sind der zeitgenössischen Bevölkerung daher kaum mehr bekannt. Ziel der vorliegenden Publikation ist es daher, die Existenz der in ihrer Gesamtheit als sehr imposant, ja sogar faszinierend zu bezeichnenden Ruinenstätten wieder in Erinnerung zu rufen und dazu zu animieren, diese zum Beispiel im Rahmen eines Spaziergangs oder einer Wanderung zu besuchen. Verschiedene Autoren haben die Ruinen schon vor mehreren Jahrzehnten in der Fachliteratur beschrieben. Das vorliegende Werk zitiert unter anderem Fundberichte, die - wenn überhaupt - nur noch in wenigen Bibliotheken zu finden und wegen ihres Alters grösstenteils in Vergessenheit geraten sind. Lehrpersonen von Sekundar- und Fachmittelschulen sowie von Gymnasien möchte ich animieren, auf der Grundlage dieses Buches die Geschichte des Mittelalters im Grossraum Bern zu thematisieren: Durch Exkursionen zu den nahen gelegenen Ruinen der damaligen Herrschaftsbauten und Gotteshäusern kann der Geschichtsunterricht direkt im Gelände und damit sehr anschaulich durchgeführt werden. Ausgewählte Stellen aus Publikationen über die Ruinen weisen die Interessierten auf weiterführende Literatur hin, wo detaillierte Informationen in Wort und Bild zu finden sind. Der/dem Lesenden eröffnet sich in diesem Buch eine Welt der mystischen Faszination, die im Durchschnitt mindestens 800-900 Jahre, zu einem guten Teil sogar gegen 1000 Jahre alt ist. Heinz J. Moll

      Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern
    • 2019

      Die Frage nach ihrer Herkunft hat die Menschen schon immer beschäftigt. Insbesondere gilt dies für die eigene Familie und deren Vorfahren. Es ist durchaus möglich, mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln und durch Recherchen bei bestimmten Institutionen die Geschichte der eigenen Familie zu erforschen. Gefragt sind dabei Geduld und Ausdauer sowie die notwendige Zeit, um in Archiven und je länger, je mehr auch im Internet nach den Spuren seiner Vorfahren zu suchen. Im Rahmen der Suche nach meinen eigenen Vorfahren ist im Verlauf der Zeit so viel Material zusammengekommen, dass ich mich dazu entschieden habe, einen grossen Teil davon der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Resultat ist eine Zusammenstellung von Daten und Fakten, die den Weg der Moll-Familien, die im Kanton Solothurn heimatberechtigt sind, von der Vergangenheit bis in die heutige Zeit aufzuzeigen versucht. Eine entscheidende Rolle kommt mittlerweile auch der Genetik zu: Eine DNA-Analyse ermöglicht es, die Herkunft eines Individuums mittels einer einfachen Speichelprobe zu untersuchen und damit, je nach Umfang der vorgenommenen Analysen, erstaunlich weitgehende Aussagen zu seiner Abstammung zu machen. Die Resultate von entsprechenden Nachforschungen in Moll'scher DNA werden im vorliegenden Werk interpretiert. Ausgewählte Stellen aus Publikationen über die solothurnische Geschichte und die Genealogie weisen die Interessierten auf weiterführende Literatur hin, wo detaillierte Informationen in Wort und Bild zu finden sind.

      Herkunft und Geschichte der Moll-Familien im Kanton Solothurn
    • 2016

      In der Eisenzeit war die Region Bern ein bedeutendes Siedlungsgebiet für Kelten und deren Vorfahren. Zahlreiche Fundstellen von Gräbern aus der Hallstatt- und La Tène-Periode belegen die Präsenz keltisch-stämmiger Menschen, die in dieser Landschaft lebten und ihre Verstorbenen dort begruben. Die Entdeckungen bieten wertvolle Einblicke in die Kultur und das Leben der Kelten in der Umgebung der heutigen Bundeshauptstadt.

      Grabstätten der mitteleuropäischen Eisenzeit in der Umgebung von Bern und nördlich davon