Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dracontius

    1. Januar 0455 – 1. Januar 0505

    Blossius Aemilius Dracontius war ein christlicher Dichter aus Karthago, dessen Werk im späten 5. Jahrhundert aufblühte. Aus einer Gutsbesitzerfamilie stammend und als Anwalt tätig, befasste sich seine Poesie oft mit spirituellen und moralischen Themen, durchdrungen von tiefem christlichem Glauben. Seine Schriften spiegeln eine persönliche Auseinandersetzung mit Widrigkeiten und die Suche nach Versöhnung wider, charakteristisch für seine turbulente Zeit. Dracontius' literarischer Ansatz bietet einen fesselnden Einblick in das Zusammenspiel von Glauben, Recht und persönlicher Widerstandsfähigkeit in der Spätantike.

    De raptu Helenae
    Carmina profana
    The Apology to Gunthamund
    Dracontii Carmina Minora
    Orestis Tragoedia
    Anonymi Orestis Tragoedia Emendatiorem
    • Orestis Tragoedia

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      This book is a classic tragedy by the ancient Roman poet Blossius Aemilius Dracontius, recounting the story of Orestes and the ancient curse that plagues his family. The book offers a stirring and profound exploration of themes like family, honor, revenge, and fate, making it an enduring literary masterpiece that still resonates today.

      Orestis Tragoedia
    • Dracontii Carmina Minora

      Plurima Inedita , Ex Codice Neapolitano (1873)

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Featuring a collection of lesser-known poems by the ancient Roman poet Dracontius, this work highlights themes of love, nature, and mythology. Edited by Blossius Aemilius, it draws from a previously unpublished manuscript in Naples, showcasing Dracontius' poetic talent. Written in Latin, it serves as a valuable resource for scholars of ancient Roman literature. This facsimile reprint aims to preserve and promote the cultural significance of the original work while maintaining its historical integrity.

      Dracontii Carmina Minora
    • Blossius Aemilius Dracontius offers a legal apology via his own prose for his religious dispute the Arian king of the Vandals. This texts offers a rare insight into late Roman North African from the eyes of a common resident of Carthage. Little is known of the fate of Dracontius. However, he is known to have been released or escaped for the Vandal jail and made his way to freedom in Northern Italy.

      The Apology to Gunthamund
    • Carmina profana

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The new critical edition of Carmina Profana by Dracontius (approx. 480–510 CE) in the Bibliotheca Teubneriana replaces F. Vollmer’s 1914 edition (PLM Vol. 5, P. 108–237). Numerous textual improvements cast a new light on the poetic works. They offer insight on the late bloom of Carthagean culture during Vandal rule. Of particular interest are the idiosyncratically formed short epics, Hylas, Helena, Medea, and Orestes.

      Carmina profana
    • De raptu Helenae

      • 571 Seiten
      • 20 Lesestunden

      An der Schwelle vom 5. zum 6. Jahrhundert prägte der Anwalt und Dichter Dracontius die literarische Landschaft im vandalischen Nordafrika. Er verfasste sowohl christliche als auch kleinere profane Gedichte verschiedenster Gattungen, teils mythologischen Inhalts. Dieses Nebeneinander von christlichem und traditionell paganem Dichten macht Dracontius zu einem besonders interessanten Forschungsgegenstand. Herausragende Stücke sind seine Epyllia – eine dichterische Form, die im vandalischen Afrika wohl einen besonderen Höhepunkt erreichte, heute jedoch beinahe ausschließlich durch Dracontiusˈ Dichtungen repräsentiert wird. Der Raptus Helenae ist das wahrscheinlich am deutlichsten in der Tradition des Epos stehende Werk des Dichters. Katharina Pohl legt mit diesem Band einen Kommentar dieses letzten bisher unkommentiert gebliebenen Epyllions vor. Neben der detaillierten philologischen Erschließung des 655 Verse umfassenden Gedichts bietet der Band zudem erstmals eine deutsche Übersetzung, eine Edition auf der Grundlage des codex unicus N sowie eine Gesamtinterpretation.

      De raptu Helenae