Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Schlesiger

    "Wo fehlt's uns denn heute?" -  wie Patienten und Ärzte besser miteinander umgehen können
    Psychotherapie-Kompass
    Deutschland: sehr gut
    • Deutschland: sehr gut

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Kennen Sie den: Geht ein Schäferhund zur Post, um ein Telegramm aufzugeben. Er nimmt ein Formular und schreibt: „Wau, wau, wau, wau, wau.“ Der Postangestellte zählt die Wörter und sagt höflich: „Sie könnten für den gleichen Preis noch ein Wau mehr schreiben.“ „Na ja“, sagt der Hund, „das ergäbe aber doch hinten und vorne keinen Sinn.“ Sie haben nicht gelacht? Dabei gelten die Deutschen – wer hätte das gedacht – gemeinhin als Lachweltmeister, die eigentlich über alles lachen können. Diese und weitere herausragende Eigenschaften nehmen die beiden Autoren Marcus Werner und Christian Schlesiger zum Anlass, Deutschland die Note „sehr gut“ zu verleihen. Schluss mit dem Jammern und dem ewigen Rückbesinnen auf olle Kamellen wie Goethe und Gutenberg – es gibt viel Positives zu entdecken, das uns den Weg in eine aussichtsreiche Zukunft bahnt. Haribo zum Beispiel: der Exportschlager Nummer eins. Oder unsere Fußballnationalmannschaft: ein wunderbar erfolgreiches Aushängeschild für unser Land – die Mannschaft der Frauen wohlgemerkt. Und man mag von „Tokio Hotel“ halten, was man will, aber die Musikgruppe tut mehr für die Akzeptanz der deutschen Sprache in der Welt als alle Goethe-Institute zusammen. Vergessen Sie Johann Wolfgang, es lebe Bill! Klarer Blick nach vorn lautet die Devise des Buches. Es sieht auch heute – 20 Jahre nach der Wiedervereinigung – gut aus, ja, es geht sogar aufwärts.

      Deutschland: sehr gut
    • Der „Psychotherapie-Kompass“ bietet Orientierung und räumt mit falschen Vorstellungen über Psychotherapie und Psychotherapeuten auf. Schritt für Schritt vermitteln die erfahrenen Autoren dem Leser das notwendige Wissen zu psychischen Erkrankungen und Psychotherapie – von der Suche nach einem Therapieplatz, der Beantragung einer Therapie bis hin zur Rezidivprophylaxe. Das Buch berührt aber auch Themen wie Medikamente, stationäre psychiatrische Behandlung, Patientenrechte und vieles mehr. Die wichtigsten Musterformulare, Fragen und zahlreiche Webseiten-Verweise finden Sie ebenfalls in diesem Buch.

      Psychotherapie-Kompass
    • Dieses Buch richtet sich sowohl an Ärzte als auch an Patienten und schlägt eine Brücke zwischen Erwartungshaltung auf der einen Seite und Realität auf der anderen. Nicht hinter jedem Therapiemisserfolg steckt ein Behandlungsfehler! Ärzte und Patienten haben eine ganz besondere Verbindung, im besten Fall geprägt von Vertrauen und Offenheit. Nur manchmal stimmt die Kommunikation nicht und das öffnet Missverständnissen Tür und Tor.

      "Wo fehlt's uns denn heute?" -  wie Patienten und Ärzte besser miteinander umgehen können