Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Eichsteller

    Studie Herausforderung Digitale Transformation
    Fit für die Geschäftsführung im digitalen Zeitalter
    Studie Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen
    Studie Digital Dialog Insights 2017
    Studierenden-Booklet August 2010
    Internes und Externes Rechnungswesen
    • Das Buch behandelt die Bedeutung des internen und externen Rechnungswesens im Rahmen des Grundstudiums an der Hochschule der Medien Stuttgart. Es bietet eine umfassende Analyse der Medienökonomie und -management, wobei der Fokus auf den praktischen Anwendungen und der Relevanz dieser Disziplinen gelegt wird. Die Inhalte sind auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten und zielen darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die finanziellen Aspekte der Medienbranche zu vermitteln.

      Internes und Externes Rechnungswesen
    • Studierenden-Booklet August 2010

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Sammelband aus dem Jahr 2010 bietet eine umfassende Analyse der Medienökonomie und -management. Er richtet sich an Studierende und Fachleute im Bereich der elektronischen Medien und beleuchtet aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche. Die Jubiläums-Ausgabe enthält wertvolle Beiträge, die sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven einnehmen. Durch verschiedene Autoren werden unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen präsentiert, die zur Vertiefung des Verständnisses in diesem dynamischen Feld beitragen.

      Studierenden-Booklet August 2010
    • Customer Centricity steht im Zentrum der Strategie von immer mehr Unternehmen. Die Digital Dialog Insights 2017 von Prof. Harald Eichsteller und Prof. Dr. Jürgen Seitz beleuchtet die Rolle der Kunden- und Nutzerorientierung in der digitalen Marketingkommunikation. Die Studie entstand in Zusammenarbeit der Hochschule der Medien mit der United Internet Media AG. In der diesjährigen Auflage der Studie geben über 120 deutsche Entscheider und Experten für Digitalmarketing Einblick in ihre Einschätzungen für ihre jeweiligen Branchen. Beleuchtet werden darüber hinaus u. a. Investitionsbereitschaft, Risikoabschätzung, Reifegrade in der Branche und Hemmnisse für die Zukunft. Begleitend zur Geschäftskundenbefragung wurden außerdem fast 1000 Konsumenten zu ihren Erwartungen an die kundenorientierte Kommunikation befragt. Die Befragten zeigten dabei hohe Erwartungen an die Individualisierung der Kommunikation und die individuelle Behandlung durch die Unternehmen.

      Studie Digital Dialog Insights 2017
    • Wie digital muss die Geschäftsführung sein? Ein Geschäftsführer muss nicht sämtliche Technologien selbst beherrschen. Aber es hilft, die Grundlagen zu kennen, um die eigenen Aufgaben besser zu erfüllen. Neue Formen der Arbeit und ein neues Selbstverständnis junger Mitarbeiter stellen gerade Geschäftsführer vor neue Herausforderungen. Strategie, IT, Innovation, Organisation, Kommunikation und Geschäftsmodell – alle angestammten Hoheitsgebiete erfordern »Digital Readiness« der Geschäftsführung. Wie sie innerhalb kürzester Zeit dahin kommen und ihre Arbeit auf eine digitale Zukunft ausrichten, zeigt dieses moderne Tool- und Workbook. Mit Praxiseinheiten am Ende jedes Kapitels und Video-Tutorials, die die Umsetzung erleichtern.

      Fit für die Geschäftsführung im digitalen Zeitalter
    • Digitalisierung, Digitale Transformation, Industrie 4.0 und Work 4.0. Aufsichtsräte und Vorstände sind dabei vor allem um die langfristige Sicherung ihrer Unternehmen besorgt. Sind wir bei dem sichtbaren Erfolg der großen internationalen Digitalplayer und disruptiven Innovatoren bzgl. Technologie, Personal und Innovationskultur auf dem richtigen Weg? Ziel der Studie ist es, dieses Themenfeld aus Sicht von Aufsichtsräten zu beleuchten. Neben der Darstellung der Befragungsergebnisse haben wir die Studie mit Statements und Fachbeiträten von Expertinnen und Experten angereichert, die die Vielseitigkeit der Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeigen. Die Präsentation der Studienergebnisse beim 6. Frankfurter Aufsichtsratstag am 13. September 2017 des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat e. V. (AdAR) leistet einen Beitrag zum Thema der Qualifizierung und Systematisierung der Besetzung von Aufsichtsräten und Vorständen.

      Studie Herausforderung Digitale Transformation