Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christiane Carstens

    Untergetaucht auf Reiswerder
    Mauergeschichte(n)
    • Mauergeschichte(n)

      Die Katze auf dem Todesstreifen

      Mauerbau • Fluchttunnel • Todesstreifen • Mauerfall Bilder der deutschen Geschichte, die zwischen 1961 und 1989 beinahe täglich um die ganze Welt gingen und unser kollektives Bewusstsein prägten. Die »Mauergeschichte(n)«, die Christiane Carstens in ihren Interviews aufgezeichnet hat, lassen dagegen Menschen auf sehr persönliche Ereignisse zurückblicken, die ihr Leben »im Schatten der Mauer« bestimmten. Und so werden die großen Bilder aufgelöst und in kleinen Ausschnitten des damaligen Alltags verständlich gemacht – Erinnerungen und Berichte aus ganz verschiedenen Lebenswelten, von der Binnenschifffahrt bis zur Rockmusik. Diese Lebenserzählungen enthalten Einsichten, Erfahrungen, Erkenntnisse und viele kleine, ganz unmittelbare Anekdoten: die erste Cola in West-Berlin, der »potthässliche Mantel« aus dem Ost-Paket oder die »Katze auf dem Todesstreifen«. Das Buch »ist ein Geschenk und zugleich ein Beitrag zur Selbstvergewisserung in schwierigen Zeiten.« Wolfgang Benz

      Mauergeschichte(n)
    • Untergetaucht auf Reiswerder

      Hilfe für jüdische Verfolgte im Norden Berlins

      Am 23. August 1944 erreichten Beamte der Gestapo mit einem Ruderboot das Ufer der Insel Reiswerder im Tegeler See. Dort war eine kleine Gruppe von Jüdinnen und Juden auf der Flucht vor Verfolgung und Deportation untergetaucht. 18 Monate hatten sie auf der Insel versteckt und geschützt gelebt, ohne einander zu kennen. Nun aber hatte ein Spitzel sie denunziert. Die Gestapobeamten verhafteten an jenem Mittwochnachmittag Gerda Lesser, Erna und Gerhart Fleck, Lotte Basch und Hermann Dietz. Gerda Lesser und das Ehepaar Fleck wurden über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert, Lotte Basch kam direkt nach Auschwitz, Hermann Dietz wurde in das KZ Buchenwald verschleppt. Erna Fleck, Lotte Basch und Hermann Dietz überlebten; Gerhart Fleck jedoch verstarb im November 1944 in einem Außenlager von Auschwitz an Hungertyphus, Gerda Lesser wurde nur wenige Tage nach ihrer Ankunft in Auschwitz am 1. Oktober 1944 ermordet.

      Untergetaucht auf Reiswerder