Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1881 und wird von dem Antigonos Verlag als Reprint angeboten. Der Verlag hat sich auf die Herausgabe historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und die Bedeutung dieser historischen Texte zu unterstreichen.
Die Beschwerde ist das zivilprozessuale Rechtsmittel, das am weitaus häufigsten ergriffen wird. Diese Dissertation behandelt die Beschwerde nach Art. 319 ff. ZPO einlässlich und bietet einen Überblick über die weiteren Beschwerden nach Art. 327a und 390 ZPO. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den in der Literatur zumeist nur knapp behandelten beschwerdespezifischen Themen wie den Anfechtungsobjekten und der Wirkung der Beschwerde. Zudem werden Fragen untersucht, die über die Beschwerde hinaus für die Praxis von Bedeutung sind, so z. B. die Kognition der Rechtsmittelinstanz oder die Zulässigkeit von Rechtsmitteln gegen die Verweigerung einer superprovisorischen Massnahme. Schrifttum und Rechtsprechung sind umfassend eingearbeitet und an zahlreichen Stellen wird auf die Gesetzgebungsmaterialien (inkl. VE-ZPO 2018) verwiesen. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Problemlösung im Einzelfall.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert, wobei der Text so authentisch wie möglich erhalten blieb. Dies umfasst originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Jacob Steiner's Vorlesungen über synthetische Geometrie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die Vorlesungen von Jacob Steiner bieten eine tiefgehende Analyse der synthetischen Geometrie, insbesondere der Theorie der Kegelschnitte. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bewahrt die ursprüngliche Struktur und den Inhalt, wodurch Leser Einblicke in die mathematischen Konzepte und deren historische Entwicklung erhalten. Steiners prägnante Erklärungen und innovative Ansätze machen dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Interessierte der Geometrie.
Die Theorie der Kegelschnitte bietet eine detaillierte Untersuchung der mathematischen Eigenschaften und Anwendungen von Kegelschnitten. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1876 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Methoden der damaligen Zeit zu erleben. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Geometrie freuen, die sowohl für Mathematikinteressierte als auch für Fachleute von Bedeutung ist.