Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Natalia Bienkowski

    Schadstoffarmes Bauen und Renovieren, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung
    Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung und Recycling von Bauabfällen, asbesthaltige Brandschutzklappen, Neueinstufung von Titandioxid
    • Die Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu Themen im Zusammenhang mit Innenraumluftqualität und Schadstoffvorkommen in Gebäuden werden von Fachleuten aufgegriffen und unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse faktenbasiert erläutert. Band 9 der Schriftenreihe hat als Schwerpunkt den Schadstoff Asbest: in Wand- und Deckenbelägen, im Recycling und in der Ensorgung, in Brandschutzklappen. Aktuell wird die mögliche Neubewertung von Titandioxid in einem Beitrag aufgezeigt und die in vorherigen Bänden schon erschienen Checklisten für die Ausführung von Schadstoffsanierungen werden hier mit praktischen Hinweisen zur Abrechnung fortgeschrieben. PCB-Sanierung mit dem Fokus auf Sekundärquellen runden den Band ab. Aus dem Inhalt: Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge - ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand Titandioxid: ein Weißpigment in der Grauzone des Chemikalienrechts Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen - Checklisten für die Abrechnung 25 Jahre PCB-Richtlinie - eine Zwischenbilanz zur PCB-Sanierung

      Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung und Recycling von Bauabfällen, asbesthaltige Brandschutzklappen, Neueinstufung von Titandioxid
    • Inhalt: Band 7 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ beleuchtet erstmals die Perspektive der Verbraucher, unterstützt durch einen Beitrag der Verbraucherzentrale NRW. Es wird eine Diskrepanz zwischen der Informationspflicht des Bauherrn zu Gefahrstoffen und dem Recht der Verbraucher auf Information gegenüber Herstellern und Handwerkern aufgezeigt. Um eine gesundheitlich unbedenkliche Innenraumluft zu gewährleisten und Schadensfälle zu vermeiden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Planern, Handwerkern und Verbrauchern erforderlich. Es müssen Produkte ausgewählt werden, die gesundheitlich unbedenklich sind oder eine freiwillige Zertifizierung aufweisen. Bei der Entfernung alter Schutzanstriche von Stahl(wasser)bauten besteht die Gefahr der Freisetzung von Asbestfasern und anderen krebserzeugenden Stoffen. Acht emissionsarme Verfahren zur Entschichtung dieser Anstriche, entwickelt vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier, werden vorgestellt. Die Ausführung von Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauteilen erfordert sorgfältige Planung. Eine Checkliste bietet Unternehmern Unterstützung und Empfehlungen, insbesondere wenn Ausschreibungsunterlagen nicht dem tatsächlichen Baubestand entsprechen. Zudem werden aktuelle Informationen zu Asbest und Holzschutzmitteln behandelt.

      Schadstoffarmes Bauen und Renovieren, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung