Das Buch ist eingeteilt in zwei Teile: der erste Teil erzählt das Leben von Jimmy Carter mit seinen diversen Stationen und Ämtern, der zweite Teil geht, basierend zu einem großen Teil auf den Tagebuchaufzeichnungen von Jimmy Carter, chronologisch näher auf das außenpolitische High-light seiner Amtszeit, das sogenannte Camp-David-Abkommen ein, also der Friedensschluss zwischen Israel und Ägypten, was eine wahrlich epochale Errungenschaft Carters in seiner Amtszeit als US-Präsident war. Die Verhandlungen dazu, die immerhin 13 Tage andauerten, und schließlich das Zustandekommen des zu-gehörigen Abkommens spiegeln in gewisser Weise deutlich zwei herausstechende Charakterzüge Carters wider: Seine absolute Hartnäckigkeit und seine Kompromisslosigkeit, wenn er ein Ziel verfolgte.
Udo Fehring Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Ein Piks gegen Krebs - Ist die Hoffnung auf die Forschung berechtigt ?
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Forschung zur Krebsimpfung wird in diesem Buch umfassend beleuchtet. Es wird untersucht, inwieweit bereits Fortschritte erzielt wurden und welche Herausforderungen noch bestehen, um eine Impfung gegen Krebs zu entwickeln, vergleichbar mit Impfungen gegen Krankheiten wie Masern oder Mumps. Der Autor vermittelt einen Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und zukünftigen Perspektiven in der Krebsforschung.
- 2024
Die Anmerkung beleuchtet die wahre Geschichte hinter dem berühmten Fall, in dem eine Frau 2,9 Millionen Dollar Schadensersatz für verschütteten heißen Kaffee erhielt. Sie kritisiert die PR-Strategie von McDonald's, die einen falschen Eindruck von der Situation und der tatsächlichen Temperatur des Kaffees vermittelt.
- 2024
Das Buch untersucht die tatsächliche Lage der Gesetzlichen Rente in Deutschland und ihre Zukunft, nachdem der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm 1986 den Satz „Die Rente ist sicher“ prägte. Es vergleicht zudem, wie andere europäische Länder mit dem demographischen Wandel umgehen.
- 2024
Das Buch "Von Menschen, die die Welt ein Stück besser gemacht haben" erzählt von inspirierenden Persönlichkeiten, die für Frieden und Versöhnung kämpften. Es werden Geschichten von Stanislaw Petrow, Don Guiseppe Puglisi, Mevluede Genc und Margot Friedländer präsentiert, die trotz großer Widerstände für ihre Visionen eintraten.
- 2023
Das Buch analysiert die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der AfD-Wähler und den Positionen des AfD-Wahlprogramms zur Europawahl 2024, basierend auf einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
- 2023
Die Kernfusion gilt als vielversprechende Lösung für die zukünftige Energieversorgung und könnte die CO2-Emissionen fossiler Energieträger reduzieren. Trotz vielversprechender Experimente ist sie noch nicht in der Lage, stabilen Energieüberschuss zu erzeugen. Es gibt zunehmende Investitionen und Initiativen, die auf den kommerziellen Einsatz hinarbeiten.
- 2023
Am 26. September 1983 verhinderte Stanislaw Petrow, ein Offizier der sowjetischen Luftwaffenabwehr, durch seine ruhige Entscheidung einen möglichen Atomkrieg, als er einen Fehlalarm über einen US-Raketenstart meldete. Er vertraute auf seine Intuition und erkannte, dass ein Atomkrieg keinen Sieger kennen würde.
- 2023
Das Buch behandelt die Chronologie der wichtigsten Ereignisse im Wettlauf um die erste Atombombe, insbesondere zwischen dem deutschen „Uranprojekt“ und dem amerikanisch-britischen „Manhattan-Projekt“. Mit dem Beginn des 2. Weltkriegs wurden die Forschungen zur Kernspaltung geheim, was zu Ungewissheit über den Fortschritt der jeweils anderen Seite führte.
- 2023
Jemal, ein kenianischer Teenager, träumt davon, ein erfolgreicher Läufer zu werden und seinem Vorbild Eliud Kipchoge nachzueifern. Nach dem Schulabschluss beginnt er mit seinem Freund Tamrat das Training in einem Läufercamp. Trotz Rückschlägen bleibt er entschlossen und erhält schließlich einen Vertrag als Tempomacher in Europa.
