Es liegt im Interesse der Verkehrsteilnehmer, dass nur solche Personen Kraftfahrzeuge lenken dürfen, die über die notwendige physische und psychische Gesundheit verfügen, weder sich selbst noch andere Personen zu gefährden oder zu schädigen. Sowohl bei der Erteilung der Lenkberechtigung als auch bei der Beurteilung der Fahrtüchtigkeit von Personen mit bereits erteilter Lenkberechtigung spielt die gesundheitliche Eignung eine wichtige Rolle . Dieses Werk bietet einen tiefen Einblick in das Thema, behandelt relevante materiellrechtliche, verfahrensrechtliche sowie gesundheitliche Aspekte des FSG – und lässt damit keine Fragen zur gesundheitlichen Eignung offen . Inklusive hilfreicher Anhänge zu: Strafhöhen Umfang der Lenkberechtigung Zahlencodes gemäß § 2 Abs 3 FSG-DV uvm
Brigitte Nedbal Bures Bücher



Die Gesetzausgabe zum FSG bietet die wichtigsten Rechtsvorschriften und Rechtsprechung zum gesamten Führerscheinrecht:• FSG• EU-Führerschein-Richtlinie• Verordnungen (FSG-DV, FSG-GV, FSG-PV, HLBV, FSG-FRV, FSG-VBV, FSG-NV und neu: FSG-ABSV)Inhaltlich konnten die wichtigsten seit der Vorauflage ergangenen Entscheidungen und sämtliche Gesetzesänderungen einschließlich der jüngsten 19. FSG-Novelle berücksichtigt werden, darunter• Ausnahmen von der verpflichtenden Absolvierung der zweiten Ausbildungsphase bei einer Wohnsitzverlegung ins Ausland• Verlängerung der Probezeit auf nunmehr drei Jahre• notwendige Adaptierungen auf Grund des 2. Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetzes• Sanktionierung der Verwendung unerlaubter Hilfsmittel bei theoretischen Fahrprüfungen • Befahren von Rettungsgassen als Vormerkdelikt
Der Klassiker zum KFG hält auch in seiner 11. Auflage, was er verspricht – höchsten Praxisnutzen durch• ausführliche Kommentierung ausgewählter, in der täglichen Anwendung besonders bedeutsamer Bestimmungen• Verschlagwortung der einzelnen Normabsätze für den schnellen Einblick• Übersichtliche Zusammenfassung der wesentlichen Rechtsprechung• Querverweise und tabellarische GegenüberstellungenInhaltlich konnten alle Gesetzesänderungen einschließlich der 36. KFG-Novelle berücksichtigt werden, die ua folgende Neuerungen brachten:• Verbot von Radar- und Laserblockern• Strafbestimmungen hinsichtlich Verletzung des Handyverbots sowie der Gurt- und Helmpflicht• Auflösung der BAV• Maßnahmen im Zusammenhang mit emissionsmindernden Vorrichtungen• Größenregelungen für den Gebrauch von Kindersicherheitssystemen• Schaffung einer Fahrschuldatenbank