Ausgehend von Leitsymptomen bzw. Leitbefunden bei Hund und Katze bietet dieses Nachschlagewerk einen schnellen, aktuellen und klar strukturierten Zugang zu Differentialdiagnosen sowie detaillierte Anleitungen zur weiterführenden Diagnostik. Das Buch enthält - über 100 Leitsymptome und deren Differentialdiagnosen bei Hund und Katze - über 30 klinische Leitbefunde und deren Differentialdiagnosen bei Hund und Katze - über 100 Laborbefunde, deren Normwerte und Auswertung - diagnostische Stufenpläne für jedes Leitsymptom bzw. für jeden Leitbefund - zahlreiche Tabellen zur Befundauswertung Mit diesem differentialdiagnostischen Fachbuch schließt der Autor eine Lücke auf dem deutschsprachigen Markt. Es bietet allen niedergelassenen Tierärztinnen und Tierärzten sowie Studentinnen und Studenten der Veterinärmedizin eine schnelle und umfassende Orientierung.
Christian F. Schrey Bücher





Das reich illustrierte Praxisbuch bietet eine umfassende „Gebrauchsanweisung“ zu den wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der Kleintierpraxis. Mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur klinischen Untersuchung und Therapie bei Hund und Katze sind Sie optimal auf den Praxisalltag vorbereitet. Die Techniken und Methoden sind systematisch nach Fachgebieten gegliedert, sodass wesentliche Informationen für effektive Diagnostik und Therapie schnell und übersichtlich abrufbar sind. Nach einer kurzen Einführung in allgemeine Untersuchungsmethoden behandelt der Autor die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungsformen sämtlicher Körperregionen. Das Spektrum reicht von einfachen (z. B. EKG, Injektionen) bis zu komplexen (z. B. Perikardiozentese) Methoden. Physiologische Werte sowie pathologische Befunde werden dokumentiert. Umfangreiches Bildmaterial veranschaulicht das Vorgehen bei Untersuchung, Diagnostik und Behandlung schrittweise und nachvollziehbar. Ergänzende, prägnante Erläuterungen fassen die wichtigsten Informationen zusammen. Dieses praxisorientierte Nachschlagewerk ist besonders für praktizierende Tierärzte, Assistenzärzte und Studenten der Veterinärmedizin geeignet.
Im Notfall: mehr Fakten – mehr Sicherheit! Die richtige Sofortmaßnahme kann für den akuten Notfallpatienten essenziell sein– und ihm sogar das Leben retten. Das beliebte Kitteltaschenbuch, jetzt in seiner zweiten, aktualisierten Auflage, bietet eine klar strukturierte Leitlinie zur Therapie von Notfällen bei Kleintieren. Ganz neu sind die Kapitel zu den zunehmend häufigen Kleinsäuger- und Vogelpatienten. In bewährt übersichtlicher Weise erhalten Tierärzte mit der „Notfalltherapie“ konkrete Handlungsanweisungen zur Erstversorgung sowie zur Weiterbehandlung.
Sind Sie bereit für alle Notfälle? Jeder kennt und fürchtet folgende oder ähnliche Situation: Es ist 4 Uhr morgens. Sie haben Notdienst. Ein Hund wird hereingetragen – aufgebläht wie eine Trommel. Der Verdacht auf Magendrehung bestätigt sich. Sie sind womöglich alleine in der Praxis, und Ihr Chef ist nicht erreichbar. Schnelles und kompetentes Handeln ist jetzt das Gebot der Stunde – was also tun? Hilfreiche Antworten finden Sie in diesem Bildatlas der Notfallchirurgie: Die anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen insbesondere Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen rasche Orientierung bei den wichtigsten Notfall-Operationen in der Kleintierpraxis. Jede Operation ist prägnant beschrieben und illustriert. Zahlreiche Zeichnungen vermitteln klar und anschaulich die einzelnen Operationsschritte. Die Arbeitstechniken werden leicht verständlich dargestellt und sind auf das Wesentliche beschränkt – ideal für den schnellen Überblick und die effiziente OP-Vorbereitung.
Notfalltherapie bei Hund und Katze
- 275 Seiten
- 10 Lesestunden
Ein übersichtliches Nachschlagewerk nicht nur zur Erstversorgung, sondern auch zur weiteren Versorgung von Notfällen bei Hund und Katze. Es bietet Hilfestellung zur Auswahl von Infusionslösungen, Antibiotika, Analgetika, Sedativa und Präparaten zur klinischen Ernährung. - Teil I Allgemeine Notfallmaßnahmen: Volumenzufuhr / Infusionslösungen / Bluttransfusion / Antibiotika / Klinische Ernährung / Sedierung und Narkose / Schmerztherapie - Teil II Standardprotokolle der Notfalltherapie: Reanimation / Schock / Traumatische Notfälle / Kardiologische Notfälle / Respiratorische Notfälle / Neurologische Notfälle / Gastrointestinale Notfälle / Urologische Notfälle / Hämatologische Notfälle / Endokrine Notfälle / Gynäkologische Notfälle / Geburtsstörungen / Andrologische Notfälle / Dermatologische Notfälle / Ophthalmologische Notfälle / Toxikologische Notfälle Dieses Kitteltaschenbuch bietet allen Tierärztinnen und Tierärzten sowie Studentinnen und Studenten klar strukturierte Leitlinien zur Therapie von zahlreichen Notfällen in der Kleintiermedizin.