Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Florian Blum

    Herstellung von Aerogelvlies
    Der digitale Schatten in der Auftragsabwicklung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
    • 2019

      In der vorliegenden Dissertationsschrift wird ein Referenzmodell für den Digitalen Schatten in der Auftragsabwicklung in der Einzel- und Kleinserienfertigung entwickelt. Hierzu wird ein Datenmodell für den Digitalen Schatten hergeleitet, welches eine durchgängige echtzeitfähige Abbildung von Fertigungsaufträgen in der Auftragsabwicklung sicherstellt. Insbesondere die ortungsbasierte Datenerfassung auf Basis der Geoposition stellt eine Innovation im Vergleich zu bisherigen Ansätzen dar. Weiterhin wird ein Prozess zur Sicherstellung der Datenqualität aufgezeigt, welcher eine Identifikation sowie Korrektur von fehlenden und fehlerhaften Daten auf Basis von Integritätsregeln sowie multimodaler Sensorfusion ermöglicht. Zuletzt werden Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung des Referenzmodells für den Digitalen Schatten in der Auftragsabwicklung durch Verortung der entwickelten Komponenten in einer Gesamtarchitektur, einer IT-technischen Umsetzung sowie eines Vorgehensmodells zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis gegeben.

      Der digitale Schatten in der Auftragsabwicklung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
    • 2019

      Die Dissertation behandelt die Entwicklung einer Spinnapparatur zur Herstellung von Aerogelvlies im Technikumsmaßstab. Zunächst wird eine geeignete Methode zur Herstellung von Aerogelfilamenten in Form von Vliesen untersucht. Basierend auf den Erkenntnissen wird das Konzept einer Spinnanlage ausgearbeitet und konstruktiv umgesetzt. Nach der Inbetriebnahme der Anlage erfolgen Anpassungen an Düse und Koagulationsbecken, wodurch erfolgreich Aerogelvlies produziert werden kann. Nach der überkritischen Trocknung wird ein Aerogelvlies-PU-Verbundwerkstoff hergestellt. Die Eigenschaften von Vlies und Verbundwerkstoff werden charakterisiert, und ein Konzept zur industriellen Herstellung von Aerogelvlies wird entwickelt und hinsichtlich seiner Verwertungsperspektiven bewertet. Mit der entwickelten Anlage ist es möglich, Aerogelfilament-Vlies aus Polyacrylnitril in einer Breite von 10 cm bei Geschwindigkeiten von 0,9 m/min herzustellen. Das Vlies hat bei einer Dicke von 5 mm ein Flächengewicht von 281 g/m² und eine Festigkeit von 1,8 N in Produktionsrichtung. Die nanoporöse Struktur der Filamente wird durch Rasterelektronenmikroskopie nachgewiesen, was zu thermischen Leitfähigkeiten des Aerogelvlieses von 0,06 W/(m∙K) führt. Ein Konzept zur industriellen Herstellung in einer Breite von einem Meter mit einer Kapazität von 37 Jahrestonnen wird entwickelt, und eine Prozesskostenrechnung ergibt einen erwarteten Produktionspreis von 2,23 €/m²

      Herstellung von Aerogelvlies