Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nils Petersen

    1. Januar 1970
    Kirche in der Stadt 28: Frank & frei - Unsere Kirche im Wandel der Städte
    Luther und die Wechselbälge
    erzählte bilder
    Kirche im öffentlichen Raum
    Veljkos Café
    Bank-Geheimnis
    • Bank-Geheimnis

      Selbstgespräche eines Fußballprofis

      4,7(3)Abgeben

      Nach dem vielbeachteten Ende seiner Laufbahn legt Nils Petersen seine Geschichte vor, die über eine reine Autobiografie hinausgeht. Es geht um Werte, Sichtweisen und Gedanken eines stets reflektierten Bundesliga-Fußballers, der als bester Joker der Historie die Schuhe an den Nagel hängt. Im Buch beschreibt Nils Petersen den Prozess seiner persönlichen Reifung zum Profi, sein privates Umfeld und wie er damit umgeht, Vorbild zu sein. Seine Karriere ist ein Beispiel für Leidenschaft, harte Arbeit, Geduld und Durchhaltevermögen. Dabei gewährt er seltene Einblicke hinter die Kulissen. Er erzählt intelligent, charmant-witzig und wunderbar selbstironisch über seinen sportlichen Werdegang und das Privileg, Profifußballer zu sein. »Bank-Geheimnis« ist das bewegende Selbstporträt eines bemerkenswerten Sportlers und Menschen, ein »Dankeschön« an alle, die ihn begleitet haben, und ein absolutes Must-Have für alle Fußballfans. Besonders für jene, die ihm auf seinen Stationen in Ost und West begegnet sind, zumal in Freiburg, wo er als »Fußballgott« Kultstatus erlangte. Mit vielen Farbfotos aus seiner aktiven Fußballerzeit.

      Bank-Geheimnis
    • Veljkos Café

      Das Erwachen der Elemente

      4,4(5)Abgeben

      Während der Prophet Obadja seinen täglichen Kaffee in Veljkos Café trinkt, hat er eine Vision. Auf der anderen Straßenseite ist ein Mord passiert. Bevor die Polizei da ist, hat er das Verbrechen bereits gesehen. Kurz darauf wimmelt es auf der Detlev- Bremer-Straße nur so von Polizistinnen und Polizisten. Das Opfer ist nicht unbekannt. Berit von der Bremer war eine in die Jahre gekommene Prostituierte, die ihren Arbeitsplatz gegenüber vom Café hatte. Als die Kommissarin Paula Philipp die Ermittlungen aufnimmt und ein Foto des Opfers im Café herumzeigt, bekommt Obadja einen Schrecken. Natürlich wird Berit von den meisten erkannt, wie sie da steht mit ihrem lahmen Bein und auf einen Stock gestützt. Aber der Stock ist nicht einfach eine Gehhilfe, sondern Obadja erkennt ihn in diesem Moment als den legendären Aaronstab. Ein mächtiges magisches Artefakt aus alter Zeit, von dem er geglaubt hatte, dass es gar nicht mehr existiert. Er ahnt, dass nicht nur er in Gefahr ist.

      Veljkos Café
    • Das Buch erzählte bilder ist eine doppelte Annäherung an biblische Geschichten und religiöse Alltagsphänomene. Mehrdad Zaeri läßt sich zu seinen Bildern insperieren. Manchmal findet sich eine ganze Geschichte in einem Bild, manchmal wird aus nur einem Wort oder Satz eine gemalte Geschichte. Nils Petersen schreibt Geschichten zu Zaeris Bildern, und so kommt es zu einer doppelten Neu-Interpretation, die aber nie eine Verfremdung wird, sondern immer in einer Annäherung endet. Zaeris Bilder sind in zahlreichen Ausstellungen zu sehen gewesen, die Geschichten hat Nils Petersen an vielen Abenden gelesen oder in Gottesdiensten gepredigt, meistens begleitet von Kerstin Petersen an der Orgel. Sehr früh kam der Wunsch von Besuchern auf: Die Bilder, die Geschichten und die Musik zusammen mit nach Hause nehmen zu können. Diesen Wunsch können wir jetzt erfüllen

      erzählte bilder
    • Luther und die Wechselbälge

      Ein Beitrag zur Rezeption zweier Tischreden Luthers

      Nils Petersen begibt sich auf eine Spurensuche. Wer oder was sind Wechselbälge?§Sind es Menschen mit einer geistigen Behinderung oder Märchengestalten? Was hat Martin Luther über die Wechselbälge gesagt und haben seine Worte eine Bedeutung für die Behinderten-Morde in Deutschland unter dem Hakenkreuz?

      Luther und die Wechselbälge
    • Citykirchenarbeit ist lebendig, kreativ und vielfältig. Auf der CityKirchenKonferenz in Dortmund 2015 wurden unterschiedlichste Gottesdienstformate vorgestellt, die zum Teil seit vielen Jahren gefeiert werden. Visionäre Gottesdienste, die vielleicht gar keine sein wollen und vielleicht auch gar keine sind; feministische Gottesdienste; Adaptionen von Gottesdienstformen aus dem englischsprachigen Raum und so einiges mehr. Einen Ausschnitt dieser Vielfalt wollen wir mit diesen Dokumenten zeigen und Mut machen. Nach wie vor wird die CityKirchenKonferenz wissenschaftlich begleitet und reflektiert, denn noch immer muss sich Citytkirchenarbeit rechtfertigen. Dieses Buch bietet nicht nur Stadtliturgien, sondern auch weiterführende Überlegungen und Anregungen.

      Stadtliturgien - Visionen, Räume, Nachklänge
    • Poetry Slam und Predigten

      Texte aus dem U-Bahnschacht

      An einem ungewöhnlichen Ort, in einem Übergang vom Hamburger Rathausmarkt zur U-Bahn, schreibt Nils Petersen seine Texte. Es sind kleine poetische Werke, mit denen er sich beim Poetry- und Preacher-Slam mit anderen misst. Es sind kurze Meditationen, fast Predigten, nie länger als 3 Minuten, denn der Ort ist eine Passage; ein Raum im Übergang. Es sind Texte auf der Schwelle; offene Gedanken zum Mitnehmen für eine Reise durch den Tag.

      Poetry Slam und Predigten
    • Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit

      Eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Nils Petersen untersucht, ob sich das Politikfeld der Inneren Sicherheit tatsächlich europäisiert, wie gemeinhin angenommen wird. Der Begriff der Europäisierung in diesem Bereich ist bislang nicht klar genug gegenüber Integration im Sinne einer Abgabe von Hoheitsrechten an die supranationale Ebene abgegrenzt. Der Autor entwickelt ein Forschungsdesign, um insbesondere die Rückwirkung des Integrationsprozesses auf die nationale Ebene besser untersuchen zu können. Dieses Europäisierungspentagon ermöglicht einen genauen Blick auf Innenministerium, Bundeskriminalamt und Bundespolizei vor dem Hintergrund sich verändernder internationaler Herausforderungen. Das Ergebnis ist als ambivalent zu bezeichnen, weil sowohl starke Anpassungen als auch Vorbehalte und Grenzen nachgewiesen werden.

      Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit