In "Vom Wüstenwrack zum Augenstern" dokumentiert Thomas Ammann die Restaurierung seines Porsche 911 E Targa von 1969. Trotz anfänglicher Freude über den Zustand zeigt sich die Substanz marode. Ammann teilt wertvolle Tipps zur Oldtimer-Restaurierung und bietet Einblicke in die Porsche-Geschichte. Ein Muss für Porsche-Liebhaber!
"Große Träume" erzählt die wahre Geschichte hinter Deutschlands meistgekaufter Matratze von bett1. Thomas Ammann beleuchtet den Erfindergeist und die Herausforderungen von Gründer Adam Szpyt, die zu einer Revolution in der Matratzenbranche führten. Ein packendes Drama über Verbraucherrechte und Innovation.
Die "Porsche Rennsport Reunion" ist ein einmaliges Motorsport-Event in den USA, bei dem historische Porsche Rennwagen auf legendären Strecken präsentiert werden. Die siebte Ausgabe fand 2023 in Laguna Seca statt. Mit eindrucksvollen Fotos von Stefan Bogner und informativen Texten von Thomas Ammann ist das Buch ein Muss für Porsche- und Motorsportfans.
Nr. 5006 lebt. Der Start von Porsche in Deutschland
"Entdeckung einer Porsche-Legende" erzählt die faszinierende Wiederentdeckung und Restaurierung des Porsche 356 mit der Fahrgestellnummer 5006. Nach fast sechs Jahrzehnten galt er als verschollen. Thomas König und Oliver Schmidt dokumentieren die spektakuläre Rettungsaktion und die akribische Wiederherstellung des Oldtimers. Ein Muss für Porsche-Enthusiasten!
„911 Design“ ist ein opulentes Coffeetable-Book, das die Design-Evolution des Porsche 911 über acht Generationen dokumentiert. Michael Mauer, der das Porsche-Design des 21. Jahrhunderts prägte, bietet spannende Einblicke in die Modelle und deren technische Hintergründe. Ein ideales Geschenk für Porsche-Liebhaber!
Vom Klimawandel über Wahlmanipulationen und Covid-19 bis zum Krieg in Syrien: Über soziale Medien verbreiten sich Theorien und Meinungen schneller und erreichen mehr Menschen als je zuvor. Damit sind sie, stellt der Journalist Thomas Ammann fest, ein unkontrollierter Machtfaktor, der längst allgegenwärtig und sogar Teil der Politik geworden ist. Ammann hat den Aufstieg der sozialen Medien von Anfang an begleitet und zieht Bilanz: Sie bieten auf der einen Seite große Chancen für die Demokratie. Die effektive Nachbarschaftshilfe während der Pandemie oder der immense Erfolg von #fridaysforfuture und #blacklivesmatter basieren auf der Reichweite von Social Media. Auf der anderen Seite unterminieren sie aber zugleich die demokratischen Grundlagen: durch die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien, vor allem aber auch, weil die global agierenden Betreiber sich nur an ihre eigenen Regeln halten. Was dem Einzelnen Freiheit verspricht, begünstigt eine manipulative Gegenöffentlichkeit, die Falschmeldungen und Hass verbreitet. Ammann hat zahllose Beispiele und Fakten zusammengetragen, die deutlich machen: Der Kampf um unser politisches System hat bereits begonnen – aber die Machtprobe ist noch lange nicht entschieden. Ursprünglich erschienen in der Edition Körber.
Klartext Corona! Ein Leitfaden im Wirrwarr um Erreger und Erregte. Seit Anfang 2020 hält ein Virus die Welt im Griff. Mit jeder neuen Höchstzahl an Infizierten wächst die Angst vor Ansteckung und unabsehbaren Folgen auf der einen, steigern sich Wut und Hass über den staatlich verordneten „Lockdown“ auf der anderen Seite. Und mit jedem Tag dieser Pandemie wächst die Verunsicherung. Dieses Buch gibt Antworten auf die drängendsten Fragen: Wie gefährlich ist das Virus wirklich? Was weiß man über Langzeitfolgen? Ist der „Lockdown“ der Normalzustand, an den wir uns alle gewöhnen sollten? Wie meistern wir die Herausforderungen in Beruf, Familie oder Partnerschaft? Wie bewältigt man sie? Wie reagieren Kinder auf diese Ausnahmesituation? Wer hilft, wenn es schwierig wird? Wie weiter, wenn man fürchtet, infiziert zu sein? Ist der bald erhältliche Impfstoff wirklich sicher? Transparent und im Sinne einer offenen Diskussion geht Thomas Amman das Thema aus verschiedenen Perspektiven an – mit wissenschaftlich belegten Fakten, intensiven Interviews mit Forschern, Ärzten sowie Gesprächen mit Patienten und Genesenen. Dazu viele Tipps und Adressen für Hilfe im Covid-19-Alltag. Mit einem Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen und einem Nachwort von Johannes B. Kerner bietet dieses Buch eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die Antworten auf das Leben mit dem Virus suchen.
Das Metall-Schutzgasschweißen ist seit mehr als 60 Jahren fester Bestandteil der metallischen Fertigung. Ausgehend vom aktuellen Stand der Technik wird das Metall-Schutzgasschweißen in diesem Handbuch mit der Vielzahl seiner Varianten umfassend dargestellt. Konzipiert als ein Nachschlagewerk, erläutert das Handbuch Grundlagenwissen zur Elektrotechnik und zu den Funktionsprinzipien von Schweißstromquellen, vermittelt aber auch Informationen zu neu entwickelten Prozessvarianten. Weitere Kapitel behandeln wichtige Aspekte rund um das Verfahren selbst, Schutzgase, Grundwerkstoffe und Schweißzusätze, Fertigungshinweise, die Qualitätssicherung und den Arbeitsschutz. Mit seiner umfassenden Darstellung des Metall-Schutzgasschweißens und der damit verbundenen Aspekte unterstützt das Handbuch alle in der Schweißtechnik Tätigen bei ihrer täglichen Arbeit. Darüber hinaus gibt das Nachschlagewerk auch in der Ausbildung Unterstützung und Anregung.
Budapest 1944: Der leidvolle Höhepunkt des Holocaust, die Ermordung der ungarischen Juden, beginnt. Verzweifelt bietet der Anwalt Rudolf Kasztner dem Kommando um Adolf Eichmann im Namen jüdischer Organisationen 'kriegswichtiges Material' an, im Austausch dafür, dass möglichst viele Leben verschont bleiben. Sein Mitstreiter bei diesem zynischen Handel 'Blut gegen Ware' ist ausgerechnet der SS-Offizier Kurt Becher, von Heinrich Himmler persönlich entsandt, das Geschäft abzuwickeln. Der jüdische Anwalt und der SS-Karrierist schmieden eine seltsame Allianz, die schließlich 1700 Menschen vor dem Tod in Auschwitz bewahren sollte. Ihre Beziehung, begonnen mit einem Handel um Leben und Tod und beendet als eine Art Freundschaft, ist die Geschichte einer selbstlosen Verschwörung und unglaublichen Rettung. Monatelanges Geschacher mit Eichmann, während die Todeszüge rollen. Mehrmals glauben sich die beiden fälschlich schon am Ziel. Nur mit List und Tücke gelingt in letzter Minute die Ausreise der 1700 jüdischen KZ-Insassen. Thomas Ammann und Stefan Aust erzählen erstmals diese dramatische Episode aus der Perspektive der ungleichen Partner. Eine spannende Geschichte, ein berührendes Buch über Schuld und Sühne, List und Mut.
Kaum ein Thema wurde in den letzten Jahren so intensiv diskutiert wie der Lehrerberuf. Dabei blieben die persönlichen Erfahrungen und die Berufszufriedenheit der Lehrkräfte oft unberücksichtigt. Diese Arbeit betrachtet die zentrale Bedingung „Berufszufriedenheit“ aus der Perspektive der gesamten Lebensbiographie von Lehrkräften, insbesondere an Grundschulen, und beleuchtet die speziellen Erfahrungen von Frauen in diesem Beruf. Sie verknüpft diese Erfahrungen mit deren privatem Lebensentwurf und berücksichtigt gesellschaftliche Veränderungen. Im Fokus stehen die Fragen: „Welche Erfahrungen machen Lehrerinnen im Laufe von ein bis zwei Berufsjahrzehnten?“ und „Wie haben diese Erfahrungen ihre berufliche Zufriedenheit in den verschiedenen Phasen des Berufslebens beeinflusst?“ Nach einer theoretischen Einführung kommen im Mittelteil die Lehrerinnen selbst zu Wort. In zahlreichen Interviewzitaten schildern sie Unerwartetes, Hoffnungen, Enttäuschungen sowie Sorgen und Tabus, aber auch positive Erlebnisse. Im dritten Teil teilen die befragten Lehrerinnen zehn hilfreiche Tipps für einen nachhaltig zufriedenstellenden Berufsalltag. Diese Einblicke bieten wertvolle Perspektiven auf die Herausforderungen und Freuden des Lehrerberufs.