Major Konstantin Manner vom LKA Salzburg träumt seit Kurzem merkwürdige Dinge, die für ihn keinen Sinn ergeben. Als er zu einem Leichenfund am Untersberg gerufen wird, kann er noch nicht ahnen, wie nah ihm dieser Fall gehen wird - und dass er mit seinen Träumen zusammenhängt. Als klar wird, dass eine Verbindung zwischen dem Toten und dem Verschwinden zweier junger Männer einer Behinderteneinrichtung besteht und ein merkwürdiges SM-Video auftaucht, kommen er und sein Team auf die richtige Spur - und entdecken etwas Unvorstellbares, das seit Langem im Geheimen operiert. Nicht in seinen schlimmsten Fantasien hätte er sich vorstellen können, welche Dimensionen dieser zunächst einfach erscheinende Fall annehmen würde. "Tief im Keller" entfaltet sich behutsam, verwirrend; und lässt zu Anfang nicht erkennen, wohin der Protagonist unterwegs ist. Aber von Seite zu Seite und mit jedem neuen Charakter wird klarer, in welche Abgründe der menschlichen Seele die Geschichte führt - um am Ende nicht nur die schreckliche Wahrheit zu erzählen, sondern auch zu zeigen: Kein Keller ist tief genug, um eine Schuld zu verstecken. Komplett überarbeitete Neuausgabe von Manner sieht rot.
Mick Saunter Bücher






- Auf der Aussichtsplattform des Drachenfels bei Bonn verbrennt sich eine junge Frau – vor den Augen einer entsetzten Familie, die zufällig anwesend ist. Es gibt keinerlei Hinweise auf ihre Identität oder ein Motiv für den Suizid: Nichts, was ihre grauenhafte Tat erklärt. Kurz darauf wird bei Bauarbeiten im Keller des Wirtschaftshofes von Schloss Drachenburg eine verstümmelte männliche Leiche gefunden. Auch sie kann nicht identifiziert werden. Keine der Vermisstenmeldungen passen zu den Toten, Kommissar Bartholomé und sein Kollege Simon Glauber tappen völlig im Dunkeln. Erst als Wiebke Heuer, die Tochter des Bonner Polizeipräsidenten, Fünfkampf-Sportlerin, hochbegabt und ein wahres Recherche-Talent, als Aushilfe eingestellt wird, findet sich ein erster Hinweis, der die Vorgänge erklären könnte. Da erhalten Polizei und Medien ein Video von der Selbstverbrennung, mit einer kryptischen Botschaft, die eine tödliche Bedrohung für die Bevölkerung ankündigt. Wenig später meldet sich die Chefärztin des Bonner St. Johannes Hospitals – und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. 
- Kommissar Konstantin Manner wollte seinen Sommer am Chiemsee entspannt verbringen, doch als er sich für die Schwester einer Kollegin einsetzt, die im Verdacht steht, einen Mord begangen zu haben, eskaliert die Situation. Die Ereignisse entwickeln sich unerwartet und fordern Manner bis an seine Grenzen. 
- Zweimal Fish and Chips, please!- Zwei Rentner auf ihrem ersten Roadtrip: Mit dem Motorrad durch Irlands Westen und Südengland - Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors. 
- Der persönliche Bericht schildert die intensive Auseinandersetzung mit einer unerwartet auftretenden Depression, die das zuvor normale Leben des Autors drastisch verändert. Die Suche nach den Ursachen dieser psychischen Erkrankung wird detailliert und emotional nachvollziehbar dargestellt, wodurch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und inneren Kämpfe entsteht, die mit der Erkrankung verbunden sind. 
- Unerwünschter Besuch- Meine Jahre mit den unbequemsten Verwandten, die man sich nur vorstellen kann: Dem dunklen Schatten der Depression, und der flammendroten Angst - 416 Seiten
- 15 Lesestunden
 - Die Erzählung beschreibt die bewegende Reise eines Individuums, das über zwei Jahrzehnte hinweg nach den Ursachen einer tiefen Depression in der Lebensmitte sucht. Dabei stößt der Protagonist auf eine uralte Erklärung für sein Leiden, die tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist. Der biografische Bericht beleuchtet nicht nur die persönlichen Kämpfe, sondern auch die universellen Themen von Selbstfindung und Heilung, die viele Menschen in ähnlichen Lebensphasen betreffen. 
- Lucien Bartholomé von der Bonner Polizeidirektion und sein neuer Kollege Simon Voith sind erschüttert. Ein Mörder geht um und dessen technisch ausgefeilten Tötungsmethoden sind derart bizarr und menschenverachtend, dass es keine Vergleiche gibt – und keine Spuren. Die einzigen Hinweise, die der Täter zurücklässt, sind Post-It’s, auf denen in blutroter Handschrift Buchstaben geschrieben wurden, scheinbar willkürlich gewählt. Erst durch den Hinweis einer Kölner Professorin für Katholische Theologie findet sich eine Erklärung für deren Bedeutung. Da erhält Bartholomé einen Anruf – und es geschieht etwas, das in der Geschichte der Bundesrepublik seinesgleichen sucht. 
- Im ersten von insgesamt sieben Fällen schickt der Chiemgauer Autor Mick Saunter („Zweimal Fish and Chips, please!“) seinen Protagonisten, Major Konstantin Manner vom LKA Salzburg, auf eine Reise, in der er sich immer wieder mit der Frage konfrontiert sieht: Wie bemisst man den Wert eines Lebens? Die Ereignisse, in die er nun in rascher Folge gezogen wird, sind zunächst mehr als verwirrend: Ein toter junger Mann am Untersberg, und Ziegenhaare in den Bäumen. Eine schrecklich zugerichtete Leiche, am Haken eines Chiemsee-Fischers. Eine junge Frau, die ihre Erfüllung in völliger Unterwerfung findet, zwei verschwundene Mitarbeiter einer Behinderteneinrichtung, und ein seltsamer SM-Club in Tirol - Manner hat zunächst überhaupt keine Ahnung, was das alles eigentlich soll. Im Laufe der Ermittlungen taucht er immer tiefer in zwei ihm bisher unbekannte Welten: Die der Menschen mit geistiger Behinderung und der des BDSM. Alles ist fremd, ist unerwartet - und überraschend anders, als er es sich vorgestellt hat. Dabei trifft er auf Menschen, die völlig andere Vorstellungen vom Wert eines Lebens haben als er - und deckt ein Verbrechen auf, das er sich in seinen schlimmsten Phantasien nicht hätte vorstellen können. Warum ihm das alles aber diesmal so nahe geht, dass er sein ganzes bisheriges Berufsleben in Frage stellt; und schließlich sogar bereit ist, seine berufliche Laufbahn für die Aufklärung auf‘s Spiel zu setzen - das wird ihm erst klar, als er vom dunkelsten Geheimnis seiner Kindheit erfährt. 
