Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hilde Heynen

    Architecture and Modernity
    Sibyl Moholy-Nagy
    • 2019

      Sibyl Moholy-Nagy

      Kritikerin der Moderne

      4,0(1)Abgeben

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-463_SybilMoholy-Nagy“ Die »klassische« Moderne war für Frauen Chance und Herausforderung zugleich. Das Leben von Sibyl Moholy-Nagy zeigt dies in eindrücklicher Weise. Geboren 1903 bei Dresden musste sie als junge Frau ihre Sehnsucht nach Freiheit und Emanzipation mit traditionellen Erwartungen ihres Umfeldes vermitteln. Während ihrer Arbeit in der Berliner Filmindustrie lernte sie 1930 den ehemaligen Bauhausmeister László Moholy-Nagy kennen. Als seine Ehefrau und Mitarbeiterin und als Mutter seiner Kinder folgte sie ihm nach London und Chicago. Nach Moholys frühem Tod veröffentlichte sie dessen Biografie, Bücher über Architektur und Zeitschriftenartikel. Sie wurde eine einflussreiche und angesehene Wissenschaftlerin und Architekturkritikerin und eine der frühen Stimmen, die Zweifel am Weg der modernen Architektur äußerten. So hinterfragte sie die heroische, maskuline Version von Modernität, indem sie – mit weiblicher Rationalität und scharfem Blick – deren problematische Kontexte und blinde Flecken aufdeckte.

      Sibyl Moholy-Nagy
    • 2000

      Architecture and Modernity

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(34)Abgeben

      Bridges the gap between the history and theory of twentieth-century architecture and cultural theories of modernity. In this exploration of the relationship between modernity, dwelling, and architecture, Hilde Heynen attempts to bridge the gap between the discourse of the modern movement and cultural theories of modernity. On one hand, she discusses architecture from the perspective of critical theory, and on the other, she modifies positions within critical theory by linking them with architecture. She assesses architecture as a cultural field that structures daily life and that embodies major contradictions inherent in modernity, arguing that architecture nonetheless has a certain capacity to adopt a critical stance vis-à-vis modernity. Besides presenting a theoretical discussion of the relation between architecture, modernity, and dwelling, the book provides architectural students with an introduction to the discourse of critical theory. The subchapters on Walter Benjamin, Ernst Bloch, Theodor Adorno, and the Venice School (Tafuri, Dal Co, Cacciari) can be studied independently for this purpose.

      Architecture and Modernity