Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sarah Vogel

    The Farmer's Lawyer: The North Dakota Nine and the Fight to Save the Family Farm
    Die Vorversichereranfrage
    Die Insolvenz in der Insolvenz
    Das Nachschieben von Gründen für die Versagung der Restschuldbefreiung
    • 2019

      Die Vorversichereranfrage

      Wirtschaftliche Bedeutung und kartellrechtliche Bewertung

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Bei einer Vorversichereranfrage handelt es sich um einen Informationsaustausch zwischen Versicherern und damit zwischen Wettbewerbern. Vorversichereranfragen finden insbesondere statt, wenn ein Versicherungsnehmer einen Wechsel zu einem anderen Versicherer anstrebt. Die im Rahmen der Anfrage erhaltenen Angaben legt der neue Versicherer seinem Vertragsangebot gegenüber dem betreffenden Versicherungsnehmer und seiner Prämienberechnung zu Grunde. Die Autorin untersucht die wirtschaftlichen Hintergründe dieses Informationsaustauschs sowie seine kartellrechtliche Zulässigkeit. Dabei geht sie insbesondere auf die im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV geltenden Maßstäbe für die kartellrechtliche Zulässigkeit eines Informationsaustauschs ein.

      Die Vorversichereranfrage
    • 2010

      Das Nachschieben von Gründen für die Versagung der Restschuldbefreiung

      BGH, Beschluss vom 23. Oktober 2008, IX ZB 53/08

      In dieser Studienarbeit wird die Rolle von Peter Zwegat in seiner Sendung "Raus aus den Schulden" analysiert, wo er Menschen in finanziellen Schwierigkeiten unterstützt. Die Arbeit thematisiert die häufige Diskrepanz zwischen Einnahmen und Ausgaben, die zu einer Überschuldung führt. Es werden verschiedene Strategien zur Schuldenbewältigung vorgestellt, von Schuldenbereinigungsplänen bis zu Mietminderungen. In vielen Fällen erweist sich jedoch der Antrag auf Privatinsolvenz als die einzige verbleibende Lösung, wenn die Verbindlichkeiten untragbar geworden sind.

      Das Nachschieben von Gründen für die Versagung der Restschuldbefreiung
    • 2010

      Die Arbeit behandelt die Regelungen zur Masseunzulänglichkeit nach der Insolvenzordnung von 1999. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Insolvenzverwalter und die Komplexität der §§ 208-210 InsO. Ziel ist es, die Problematik der massearmen Verfahren und deren Abwicklung verständlich zu erläutern.

      Die Insolvenz in der Insolvenz