Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Luisa Neubauer

    21. April 1996
    Was wäre, wenn wir mutig sind?
    Sagen was ist. Die Klimakrise im Diskurs
    Noch haben wir die Wahl
    Vom Ende der Klimakrise
    Vom Ende der Klimakrise
    Gegen die Ohnmacht
    • 2025

      Was wäre, wenn wir mutig sind?

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor bietet einen inspirierenden Leitfaden, um der Klimakrise mit Entschlossenheit und Kreativität zu begegnen. Durch praxisnahe Ansätze und innovative Ideen ermutigt das Buch Leser, aktiv zu werden und Veränderungen in ihrem Alltag zu initiieren. Es thematisiert sowohl individuelle als auch kollektive Maßnahmen, die notwendig sind, um nachhaltige Lösungen zu finden. Mit einem Fokus auf Zusammenarbeit und Gemeinschaft wird deutlich, dass jeder einen Beitrag leisten kann, um die Herausforderungen der Klimakrise zu bewältigen.

      Was wäre, wenn wir mutig sind?
    • 2024

      Der Klima-Atlas

      80 Karten für die Welt von morgen

      Verblüffende Fakten, ungewöhnliche Grafiken, mutige Zukunftsszenarien: die Klimakrise in 80 Karten Wer fühlt sich durch die Erderwärmung bedroht - und wer ist es wirklich? Wo auf der Welt hat ziviles Engagement bereits erfolgreich zu neuen Klimagesetzen geführt? Und wie könnte eine Ernährung aussehen, die gut für den Menschen und für den Planeten ist? In 80 Karten und Infografiken präsentieren Luisa Neubauer, Christian Endt und Ole Häntzschel überraschende Zahlen und Statistiken – und machen die scheinbar abstrakte Klimakrise dadurch greifbar. Anschaulich und prägnant zeigen die Autor:innen, was die Klimakrise für das Münchner Weihnachtsfest oder die japanische Kirschblüte bedeutet, welche Utopien erst verteufelt und später doch umgesetzt wurden und wie sich Städte verändern müssen, um der globalen Erwärmung standzuhalten. Sie machen klar, wie ernst die Lage ist, aber auch welche politischen, wirtschaftlichen und technologischen Weichen wir noch stellen können. Ein kluges und optimistisches Buch, das zeigt, wie eine faire, klimaneutrale Welt aussehen kann.

      Der Klima-Atlas
    • 2022

      Gegen die Ohnmacht

      Meine Großmutter, die Politik und ich

      4,4(802)Abgeben

      Wo fangen wir an? Ganz von vorne. Dagmar Reemtsma, fast 90 und ein Kriegskind, und ihre Enkelin Luisa Neubauer, die in Friedenszeiten aufgewachsen ist, stehen gemeinsam gegen die Ohnmacht angesichts globaler Krisen. In diesem Buch erzählen sie erstmals ihre persönliche und politische Geschichte – eine Verschwisterung über Generationen. Ihre enge Beziehung ermöglicht es ihnen, sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen zu diskutieren. Sie reflektieren über Privilegien und deren Verantwortung. Dagmar wurde in die Zeit des Nationalsozialismus hineingeboren, während Luisa sich mit der Klimakrise auseinandersetzen muss. Nach dem Tod ihres Vaters während ihres Studiums, in dem sie die ökologischen Katastrophen besser verstehen möchte, bleibt Ohnmacht für beide keine Option. Der Krieg gegen die Ukraine fällt mitten in ihre Gespräche und konfrontiert sie erneut mit Fragen der Haltung und Verantwortung. Beide hätten nie geglaubt, wieder Krieg in Europa erleben zu müssen. Sie stehen vor der Herausforderung, was man der Ohnmacht entgegensetzen kann. »Ein kluger Dialog.« Zeit Literatur »Gegen die Ohnmacht ist das Werk zweier Generationen, die die Welt nicht sich selbst überlassen wollen.« Bayerischer Rundfunk.

      Gegen die Ohnmacht
    • 2021

      Noch haben wir die Wahl

      Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen

      4,0(449)Abgeben

      Deine Normalität ist meine Krise - Wir müssen reden! 2021 ist ein Jahr der Zäsuren. Mit der Bundestagswahl endet nach 16 Jahren die Ära Merkel, und in einer historischen Entscheidung stärkt das Bundesverfassungsgericht die Freiheitsrechte der jüngeren Generation. Die Ökologie steht nun endlich im Zentrum aller Zukunftsfragen: Wirtschaft, Verkehr, Ernährung, aber auch Wissenschaft, Journalismus und Politik – elementare Bereiche der Gesellschaft müssen neu gedacht werden. Große Umbrüche stehen bevor. Und es hängt viel davon ab, ob wir gemeinsame Lösungen finden. Wieviel Ehrlichkeit verträgt der Konflikt zwischen den Generationen? Wir müssen dringend miteinander reden. Aktivistin und Vize-Chefredakteur, Studentin und Familienvater: Spannend, offen und klug diskutieren Luisa Neubauer und Bernd Ulrich die Schicksalsfragen unserer Tage. Denn noch haben wir die Wahl. Grundlegende Beziehungen sind aus dem Gleichgewicht geraten. Es gibt einiges zu klären. Denn nur wenn wir jetzt zusammenkommen und die richtigen Entscheidungen treffen, haben wir auch in Zukunft noch eine Wahl. Was muss passieren, damit wir die Veränderungen selbst in der Hand behalten? Wie kann es gelingen, Jung und Alt, Mann und Frau, Stadt und Land nicht gegeneinander auszuspielen, sondern zusammenzudenken? Gibt es Freiheit ohne Nachhaltigkeit? Aktivistin und Vize-Chefredakteur, Studentin und Familienvater, Millennial und Boomer – Luisa Neubauer und Bernd Ulrich haben je eine andere Sicht auf die Klimakrise, das Artensterben, den erstarkenden Populismus und die Freiheit der Späterlebenden. Ein überfälliges Klärungsgespräch zwischen zwei Generationen und die Analyse einer Welt, in der Ökologie nicht bloß ein Thema unter vielen ist, sondern Ausgangspunkt von allem.

      Noch haben wir die Wahl
    • 2020

      Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie? Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und entwerfen in diesem Buch einen Weg in die Zukunft. Denn es gibt eine Chance auf ein Ende der Klimakrise. Wenn wir sie jetzt ergreifen. Stimmen zum Buch »Der klare Blick von jungen Menschen auf das Notwendige und Wünschenswerte entwaffnet: Frei von institutionellen Ränkespielen und Bedenken ob der eigenen Position schärfen sie unseren Blick für das wirklich Wichtige. Lassen Sie sich einladen!« Maja Göpel »Luisa Neubauer ist die deutsche Greta Thunberg.« Süddeutsche Zeitung

      Vom Ende der Klimakrise
    • 2019

      Vom Ende der Klimakrise

      Eine Geschichte unserer Zukunft

      4,1(480)Abgeben

      Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie? Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und entwerfen in diesem Buch einen Weg in die Zukunft. Denn es gibt eine Chance auf ein Ende der Klimakrise. Wenn wir sie jetzt ergreifen. Stimmen zum Buch »Der klare Blick von jungen Menschen auf das Notwendige und Wünschenswerte entwaffnet: Frei von institutionellen Ränkespielen und Bedenken ob der eigenen Position schärfen sie unseren Blick für das wirklich Wichtige. Lassen Sie sich einladen!« Maja Göpel »Luisa Neubauer ist die deutsche Greta Thunberg.« Süddeutsche Zeitung

      Vom Ende der Klimakrise