Die Analyse beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die Deutschland im Laufe seiner Geschichte geprägt haben. Dabei wird ein kritischer Blick auf die Entwicklungen geworfen, die als "deutsche Krankheit" interpretiert werden können. Der Autor bietet sowohl Rückblicke auf vergangene Ereignisse als auch Ausblicke auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Durch die Verbindung von historischen und aktuellen Aspekten wird ein umfassendes Bild der Thematik gezeichnet, das zur Reflexion über Identität und Verantwortung anregt.
Andrej Poleev Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Der Sinn des Lebens und andere psychologische Schriften.
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Geschichte entfaltet sich in fünf Teilen und bietet eine tiefgehende Analyse von komplexen Themen, die den Leser zum Nachdenken anregen. Die Erzählung verbindet verschiedene Perspektiven und beleuchtet die Nuancen menschlichen Verhaltens sowie gesellschaftlicher Strukturen. Durch vielschichtige Charaktere und spannende Wendungen wird eine fesselnde Diskussion angestoßen, die sowohl philosophische als auch emotionale Aspekte umfasst. Die Fortsetzung verspricht, bestehende Fragen weiter zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu präsentieren.
- 2021
Charité, mon amour.
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
In diesem Buch wird die tiefgreifende Bedeutung des biblischen Verses aus Jakobus 2:13 untersucht, der das Thema Barmherzigkeit im christlichen Glauben thematisiert. Es werden verschiedene Aspekte der menschlichen Natur und deren Beziehung zur Gnade und Gerechtigkeit beleuchtet. Der Autor ermutigt die Leser, über ihre eigenen Handlungen und deren Auswirkungen auf andere nachzudenken. Durch persönliche Geschichten und biblische Erzählungen wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, Barmherzigkeit zu üben, um ein erfülltes und gerechtes Leben zu führen.
- 2020
Kausale Klassifikation der Krankheiten.
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Kausale Klassifikation der Krankheiten von Dr. Andrej Poleev bietet einen innovativen Ansatz zur Systematisierung von Krankheiten basierend auf deren Ursachen. Durch die Analyse von Krankheitsmechanismen und deren Zusammenhängen wird ein neues Verständnis für Diagnosen und Therapien ermöglicht. Das Buch richtet sich an Mediziner und Forscher, die an einer präziseren Kategorisierung von Krankheiten interessiert sind. Poleev kombiniert theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen, um eine umfassende Ressource für die medizinische Gemeinschaft zu schaffen.
- 2020
Berlin - Zoologischer Garten.
- 434 Seiten
- 16 Lesestunden
Das Buch „Berlin - Zoologischer Garten“ folgt der Tradition der mittelalterlichen Bestiarien, indem es Tierarten beschreibt und deren Eigenschaften aus einer christlich-theologischen Perspektive interpretiert. Es dient als Lehrmittel, das Moral vermittelt und Gottes Heilsplan erläutert.
- 2020
Recht auf Widerstand.
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Im "Recht auf Widerstand" werden anschauliche Beispiele des Unrechtssystems präsentiert, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, den Wahrheitsgehalt selbst zu beurteilen. Das Buch verbindet gedanklich und historisch "Berlin - Zoologischer Garten" mit Ereignissen nach 2019, einschließlich der Auflösung der Bundesrepublik Deutschland.
- 2019
Das Wesen der Schizophrenie ist nicht nur die Persönlichkeitsspaltung, es ist ebenso die Abspaltung und die Flucht von der Realität in die Wahnvorstellungen, deren krankhafte Funktionalität darin besteht, phantastische Welten zu erschaffen, wo alles möglich und erlaubt ist, was in realer Welt unzulässig und unerlaubt ist, und wo Rationalität durch Irrationalität aufgehoben wird. Allgemein bekannte Formel der Schizophrenie „Umwertung aller Werte“ veranschaulicht pathologischen Prozess, an dessen Ende Verbannung wissenschaftlicher Werke, stattdessen ungezügelte Staatspropaganda, staatlich organisierte Einschüchterung und Totalüberwachung der Bevölkerung, Mißhandlung von Intellektuellen und nicht konformen Personen, und andere Auswüchse demokratischer Willkür einschließlich Mord und Totschlag stehen.
- 2019
Die Evolution menschlicher kognitiver Fähigkeiten ist, trotz vielseitiger Untersuchungensmethoden, bislang kaum verstanden. Die grundsätzlichen Ereignisse dieser Evolution: fortschreitende Sprachentwicklung, Intellektualisierung, Technisierung, Bildung großer Gemeinschaften, werden spekulativ, ohne zusammenhängende und schlüssige Erklärung, diskutiert. In aktuellem Manuskript wird die allgemeine Voraussetzung menschlicher Existenz, die Artefaktenherstellung, hervorgehoben, um auf ihre Schlüsselrolle bei der Neuformung neuro-physiologischer Funktionen hinzuweisen. Im Weiteren werden die Gefahren erörtert, die entstehen, wenn der Schöpfer die Kontrolle über sich selbst verliert, und im Züge der Technisierung und Verwissenschaftlichung die Grundlagen eigener Existenz zerstört.
- 2019
Es gibt zwei fundamentale Eigenschaften der Realität, die jedes Kind irgendwann für sich entdeckt: Das ist einmal der Unterschied zwischen eigenem Selbst und der Umwelt, und zweitens, die Erkenntnis, daß in dieser Welt vielfältige Formen vorkommen. Erste Entdeckung markiert die Anfänge des Bewußtseins, zweite stellt den Ausgangspunkt der Philosophie dar. Dieses Buch stellt ein Versuch dar, den Raum in seiner Ganzheit zu begreifen, und befasst sich mit der Frage der Unterscheidung zwischen „Form“ und „Formlosigkeit“. Aus dieser begrifflichen Gegenüberstellung ergibt sich eine Philosophie des Raumes, die grundverschieden zu gegenwärtigen physikalischen Vorstellungen über die Realität ist.
- 2019
In vier Teilen wird die Geschichte der Psychoanalyse bis zum Tod ihres Begründers beleuchtet, die nachfolgende Entwicklung verfolgt und die heutige wissenschaftliche Bewertung sowie die Bedeutung und Zukunft psychoanalytischer Forschung reflektiert: 1. Der Traum. 2. Von Ödipus zu Narziß. 3. Zwischenbilanz unendlicher Analyse. 4. Strukturen des Wahns. Der letzte Teil wird durch drei thematisch relevante Essays erweitert: 5. Eine Rezension über das „Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung“, in der psychiatrische Konstrukte psychoanalytisch bewertet und dekonstruiert werden. Die Entität „Antisoziale Persönlichkeitsstörung“ wird aufgrund ihrer Unwissenschaftlichkeit verworfen, während das mentale Konstrukt „Psychopathie“ einer Realitätsprüfung standhält. Die Rezension versucht, das Phänomen der Psychopathie zu klären und es sowohl begrifflich als auch gesundheitlich einzugrenzen. 6. Der Sündenfall. Dieser Essay behandelt die Bedeutung und Erscheinungsformen psychischer Regression, die als ernsthaftes Problem unserer Zeit gilt. 7. Springer. Springer ist ein führender Herausgeber akademischer Literatur. Eine Analyse hinterfragt die vermeintliche Erfolgsgeschichte des Unternehmens, das 1842 in Berlin begann, und beleuchtet, warum es von Strafmaßnahmen, die andere deutsche Konzerne trafen, bisher verschont blieb.