Die Modedesignerin und Autorin Elizabeth Hawes (1903-1971) kannte das Modegeschäft aus erster Hand: In den 1920er Jahren arbeitete sie in Paris für einen Modesalon, der illegale Kopien von Haute Couture-Modellen anfertigte, erlebte den Hype um Chanel hautnah mit, und berichtete für die Zeitschrift „New Yorker“ über die neuesten Trends. 1929 eröffnete sie in New York ihren eigenen Modesalon und wurde schnell zu einer festen Größe in der jungen, amerikanischen Designerszene. Neben teuren Maßanfertigungen für wohlhabende Kundinnen versuchte sie, in Zusammenarbeit mit Kaufhäusern und Bekleidungsgroßhändlern schöne, funktionale und hochwertige Mode für die amerikanische Durchschnittsfrau zu entwerfen und zu vermarkten. In ihrem Buch „Zur Hölle mit der Mode“, das 1938 unter dem Titel „Fashion is Spinach“ erschien und jetzt erstmals in Deutsche übertragen wurde, blickt sie nach gut zehn Jahren im Geschäft so analytisch wie anekdotenreich auf ihre Erfahrungen mit Kundinnen, Textilfabrikanten und Journalisten zurück. Hawes verrät die schmutzigen Tricks einer Branche, in der schon vor neunzig Jahren die Wünsche der Kundinnen und die Qualität dem Gewinnstreben zum Opfer fielen.
Elizabeth Hawes Bücher
Elizabeth Hawes war eine amerikanische Modedesignerin und eine lautstarke Kritikerin der Modeindustrie. Sie setzte sich für Konfektionskleidung und das Recht der Menschen ein, die Kleidung zu tragen, die sie sich wünschten, anstatt die, die von Trends diktiert wurde. Neben ihrer Arbeit als Designerin trug sie auch als Journalistin bei und war eine engagierte Gewerkschaftsorganisatorin, Verfechterin der Gleichstellung der Geschlechter und politische Aktivistin. Ihre Schriften stellten oft die Exklusivität der Branche in Frage und befürworteten praktische und zugängliche Mode, die den Bedürfnissen alltäglicher Menschen diente.




Entertaining
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Presents recipes and menus for nine social occasions including cocktail parties, buffets, holiday celebrations, and wedding receptions. Includes tips for table settings, lighting, music, and food presentation.
Why Women Cry: Or, Wenches With Wrenches
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
As a facsimile reprint of a rare antiquarian work, this edition preserves the original text while acknowledging the potential imperfections due to its age, such as marks and notations. It emphasizes the cultural significance of the work and the commitment to making classic literature accessible through high-quality, affordable modern editions that stay true to the original.