Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julius Hirschberg

    Eine Woche in Tunis.
    Reflektorische Pupillenstarre und Messung die paralyse Diplopie
    Die Magnet-Operation in der Augenheilkunde
    Ägypten - geschichtliche Studien eines Augenarztes
    Ueber Blei-Amblyopie
    Die Augenheilkunde des Ibn Sina
    • 2024

      Die Veröffentlichung von 1882 wird hier als Reprint angeboten, um historische Literatur für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Antigonos Verlagshaus legt Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand erscheinen.

      Ueber Blei-Amblyopie
    • 2024

      Die Veröffentlichung ist eine Reprint-Ausgabe eines historischen Buches, das erstmals 1881 erschienen ist. Der Antigonos Verlag hat sich auf die Herausgabe solcher Reprints spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies trägt zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei und ermöglicht es den Lesern, in die Geschichte einzutauchen.

      Reflektorische Pupillenstarre und Messung die paralyse Diplopie
    • 2024
    • 2024

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos-Verlags, historische Bücher zu bewahren. Durch die sorgfältige Aufbereitung dieser Werke wird sichergestellt, dass sie in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies trägt zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei und ermöglicht es den Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen.

      Zur Dioptrik und Ophthalmoskopie der Fisch- und Amphibienaugen
    • 2024

      Die Antigonos Verlagsgesellschaft widmet sich der Wiederveröffentlichung historischer Werke, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Diese Neuausgabe, ursprünglich 1881 veröffentlicht, bietet Lesern die Möglichkeit, ein bedeutendes Stück Geschichte in guter Qualität zu entdecken. Der Verlag legt großen Wert auf die Erhaltung und Zugänglichkeit dieser klassischen Texte für die Öffentlichkeit.

      Zur Pathologie der Sympathischen Augenentzündungen
    • 2019

      Die Augenheilkunde des Ibn Sina

      aus dem Arabischen übersetzt und erläutert

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Rolle der Araber in der Kultur- und Heilkunde des Mittelalters wird beleuchtet, wobei ihre frühe Auseinandersetzung mit der hellenistischen Bildung und deren Weitergabe an das Abendland hervorgehoben wird. Trotz einer zunehmend positiven Bewertung ihrer Leistungen bleibt das Wissen über die arabische Kultur und insbesondere ihre medizinische Literatur begrenzt und oberflächlich. Die Literaturgeschichte konzentriert sich vorwiegend auf biografische und bibliografische Aspekte, was auf einen Bedarf an tiefergehenden Studien hinweist.

      Die Augenheilkunde des Ibn Sina
    • 2019

      Eine Woche in Tunis.

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Eine Woche in Tunis.
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und anderer Notationen, die es in bedeutenden Bibliotheken weltweit erhalten haben.

      Die Arabischen Lehrbücher Der Augenheilkunde: Ein Capitelzzur Arabischen Litteraturgeschichte
    • 2018

      Hilfswörterbuch Zum Aristophanes

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden darin die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Hilfswörterbuch Zum Aristophanes
    • 2017

      Der Band bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte Ägyptens aus der Sicht eines Augenarztes. Verfasst im Jahr 1890, kombiniert das Werk medizinische Erkenntnisse mit historischen Studien und beleuchtet so die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte des alten Ägyptens. Der unveränderte Nachdruck ermöglicht es heutigen Lesern, die historischen Zusammenhänge und die damaligen Ansichten über das Land zu entdecken.

      Ägypten - geschichtliche Studien eines Augenarztes