Alfred Edmund Brehm (1829 - 1884) entdeckte, inspiriert durch seinen Vater Cristian Ludwig Brehm, Pfarrer und Ornithologe, schon früh seine Liebe zur Vogelwelt. Diese verband er mit der Lust am Reisen, die ihn zu Studienzwecken nach Afrika und Spanien führte. Ein weiteres, früh entdecktes Talent war das unterhaltsame Schreiben, das sein zweites Standbein werden sollte. Zunächst veröffentlichte er seine Reisenotizen, später schrieb er zahlreiche Artikel für die Zeitschrift "Gartenlaube“ und wagte sich - gerade Anfang dreißig Jahre alt - an ein Großprojekt: "Eine allgemeine Kunde des Thierreichs“, welches ab der zweiten Auflage "Brehms Thierleben“ hieß und für das er selbst die ersten sechs Bände über die Wirbeltiere verfasst hat. Seine Werke wurden ein Riesenerfolg und dürften in kaum einem gutbürgerlichen Haushalt gefehlt haben. Einhard Bezzel, einer der bekanntesten deutschen Ornithologen der Gegenwart, hat die schönsten Vogelgeschichten Brehms aus der Vergangenheit geholt und sie nach über 100 Jahren Forschung vor dem Hintergrund des aktuellen Wissens neu erzählt. Diese Gegenüberstellung schafft bisher kaum erkannte Einsichten in die Dynamik der Artenvielfalt und ihrer Deutung. Auch die Illustrationen aus dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu heutigen Darstellungen lassen die Weiterentwicklung auf eindrucksvolle Weise sichtbar werden. Ein fesselndes Buch für Ornithologen und Vogelliebhaber, aber gleichzeitig auch ein literarischer Leckerbissen, an dem sprachlich und geschichtlich Interessierte ihre Freude haben werden
Einhard Bezzel Reihenfolge der Bücher







- 2021
- 2020
Vögel: Was Sie schon immer fragen wollten
222 Antworten für Neugierige
Das Leben und Verhalten unserer heimischen Vogelwelt wirft viele Fragen auf – und die Antworten darauf stecken voller Überraschungen. Gibt es überall Vögel? Welche Vögel leben auf dem offenen Meer? Was ist eigentlich ein Wiesenbrüter? Warum singen Vögel? Gibt es wild lebende Papageien in Deutschland? Einhard Bezzel, einer der renommiertesten und erfahrensten Ornithologen in Deutschland, tritt mit diesem Buch gleichsam in einen Dialog mit den Lesern ein, indem er 222 Fragen rund um unsere gefiederten Nachbarn so formuliert, wie sie sowohl von Anfängern als auch von „alten Hasen“ hätten gestellt werden können. Die prägnanten, aber stets erschöpfenden Antworten sind oft verblüffend und halten viele neue Erkenntnisse bereit. Zusätzliche Infokästen enthalten die wichtigsten Fakten zu Verhalten und Lebensweise wie z.B. Vorratsspeicherung, Schwarmverhalten, Nestbau u.v.a.m. und tragen zum besseren Verständnis bei. Ein Buch, das alle an unserer Vogelwelt Interessierten so schnell nicht mehr aus der Hand legen werden!
- 2019
- 2019
Elstern sind diebisch, Kormorane dezimieren Fischbestände und Schwalben sind Wetterfrösche!Mit solchen und zahlreichen weiteren Irrtümern, die sich in der wechselvollen Beziehung zwischen Mensch und Vogel eingeschlichen haben, räumt Einhard Bezzel gründlich auf. Dabei leuchtet der Verfasser, einer der großen Ornithologen unserer Zeit, in alle Winkel der vielfältigen Berührungspunkte mit unseren gefiederten Nachbarn, wertet akribisch Überlieferungen und Literatur aus und geht schließlich auch auf aktuelle Erkenntnisse der Vogelforschung ein. Hierbei erfahren die Leser nicht nur Verblüffendes und Bemerkenswertes, sondern unternehmen zusammen mit dem Verfasser einen ebenso kurzweiligen wie lehrreichen Streifzug durch die bunte und immer noch geheimnisvolle Welt der Vögel.Einhard Bezzel, der in rund 70 Jahren alle Facetten der Vogelkunde kennengelernt hat, gelingt es mit diesem verständlich geschriebenen und äußerst lesenswerten Buch auch „heiße Eisen“ kritisch anzufassen, neue Sichtweisen zu eröffnen undVorurteile abzubauen, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, dass es am Ende immer nur darum gehen kann, die Vielfalt unserer Vogelwelt für kommende Generationen zu retten!
- 2018
Ein buntes Treiben von Rotkehlchen, Blaumeise & Co.: das einzige Vogel-Bestimmungsbuch nach Farben. Die spaziergangtaugliche Auswahl der häufigsten heimischen Arten; im handlichen Einsteckformat, ideal für unterwegs.
- 2017
Hautnah erleben: die 65 wichtigsten heimischen Arten mit bis zu 12 Fotos pro Art. Mit QR-Codes: die Stimmen der einzelnen Arten. Mit konkreten Tipps zum vogelfreundlichen Garten, zu Vogelschutz und zur Ansiedlung. Verfasst von einem der führenden Vogelkundler Deutschlands.
- 2016
Vögel
Bestimmen in drei Schritten
Mit QR-Codes zu 200 Vogelstimmen und im outdoor-tauglichen Mitnehmformat. 200 heimische Vögel sicher bestimmen. Nur drei entscheidende und unverwechselbare Merkmale checken. Kompakte Bestimmungstexte mit fundierten Hintergrundinformationen. Alle Vogelstimmen mit freundlicher Genehmigung des Archivs www.tierstimmen.de
- 2013
Das populäre, aktuelle Handbuch mit allen Brutvögeln Mitteleuropas. Zu jeder Art: Doppelseite mit Kurzsteckbrief zu Größe, Brutbiologie, Nahrung und Höchstalter sowie vielen interessanten Details, mit neuesten Forschungsergebnissen und Fakten. Und dazu: detailgenaue, brillante Grafiken und viele aussagekräftige Fotos aus dem Leben des jeweiligen Vogel.
- 2013
Das einzige populäre, aktuelle Handbuch über die Brutvögel Mitteleuropas. Pro Art eine Doppelseite – jeweils mit Kurzsteckbrief, Biologie und vielen interessanten Details. Detailgenaue Grafiken und Fotos sowie neueste Forschungsergebnisse zum Leben der Vögel.



