Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas M. Meine

    Medusas Haar
    Die allerschlimmsten Horrorgeschichten
    CLARIMONDE. Die Vampirin
    Die andere Seite der Sonne. The other Side of the Sun
    Humorvolle Geistergeschichten
    Der Wendigo
    • Uebersetzung der Kurzgeschichte 'The Wendigo' von Algernon Blackwood, publiziert im Jahre 1910 in seinem Buch 'The Lost Valley and Other Strories'. Blackwood war ein englischer Autor, Esoteriker und Theosoph. Als Autor ist er für zahlreiche unheimliche Kurzgeschichten bekannt. Wendigo ist der Name eines daemonischen Wesens aus der indianischen Kultur und kommt seit Urzeiten in entsprechenden Erzaehlungen vor. Er ist ein "Menschenfresser" und boesartiger Geist, der die Menschen in den Wahnsinn treibt und selbst zu Kannibalen macht. Sein Aufenthaltsraum sind besonders die großen, dunklen Waelder. Ausdauernd und hartnaeckig verfolgt er Wanderer und Jaeger, wenn die Dunkelheit hereinbricht, um sie dann zu ueberfallen.

      Der Wendigo
    • Humorvolle Geistergeschichten

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Sammlung humorvoller Geistergeschichten von Dorothy Scarborough bietet eine amüsante und unterhaltsame Perspektive auf das Übernatürliche. Ursprünglich 1921 veröffentlicht, wurden die Geschichten neu übersetzt und überarbeitet, um moderne Leser anzusprechen. Mit einem charmanten Mix aus Grusel und Witz entführt die Autorin in eine Welt, in der Geister nicht nur erschrecken, sondern auch zum Lachen bringen. Die Erzählungen sind ideal für alle, die sich für das Unheimliche mit einem Schuss Humor interessieren.

      Humorvolle Geistergeschichten
    • Zweisprachiges Wendebuch Deutsch/Englisch mit acht Märchen von Evelyn Sharp und Illustrationen von Nelly Syrett, das Prinzen, Prinzessinnen und magische Wesen präsentiert. Es richtet sich an Kinder und Erwachsene, die ihre Träume bewahren. Ideal für Bilinguale und Sprachlerner, auch als Kuriosität im Bücherregal.

      Die andere Seite der Sonne. The other Side of the Sun
    • Die Anmerkung behandelt das Buch 'La Morte Amoureuse' von Théophile Gautier, das von Lafcadio Hearn als 'Clarimonde' ins Englische übersetzt wurde. Es thematisiert den Ursprung des Vampirbegriffs im Volksglauben und die erotischen Elemente in Vampirgeschichten, die als Ventil für sexuelle Fantasien dienen. Clarimonde verführt einen Priester und reflektiert sexuelle Zwänge.

      CLARIMONDE. Die Vampirin
    • Die Sammlung "Die allerschlimmsten Horrorgeschichten" umfasst Klassiker von H.P. Lovecraft, Robert E. Howard und W.W. Jacobs, die die Blütezeit der Schauergeschichten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert repräsentieren. Diese kurzen, spannenden Erzählungen bieten unkomplizierte Unterhaltung und sind als literarisches Fast Food zu betrachten.

      Die allerschlimmsten Horrorgeschichten
    • Eine Gruselgeschichte von H.P. Lovecraft und Zelia Bishop, veröffentlicht 1939 in 'WEIRD TALES'. Sie gilt als rassistisch und wurde daher zögerlich veröffentlicht. Obwohl das Original in der Übersetzung entschärft wurde, bleibt der Inhalt weitgehend erhalten.

      Medusas Haar
    • Drei ausgewählte Vampirgeschichten: "Der Untergang des Hauses Duryea" (Earl Peirce, 1936), "Jeder tötet jeden" (Victoria Glad, 1951) und "Der Vampir" (John William Polidori, 1819). Letzteres gilt als erste literarische Vampirgeschichte und beeinflusste moderne Vampirfiguren.

      Blutsauger
    • Die Kurzgeschichte "Purple Forever" von Jack Lewis aus den 1950er Jahren thematisiert die Faszination und Gefahren der Venus, die als unbewohnbar gilt. Videoaufzeichnungen zeigen vermisste Expeditionsteilnehmer, während ein reicher Playboy, ein Arzt und andere aufbrechen, um das Geheimnis der Venus und das ewige Leben zu erkunden.

      Ewiges Lila
    • Nach dem alten Buch von Hartwell James aus dem Jahre 1906, 'The Cat and the Mouse and other Persian Fairy Tales' (Die Katze und die Maus und andere persische Maerchen). Vier besonders ausgewählte persische Märchen: Die Katze und die Maus, Der Sohn des Seifenverkäufers, Der Schatz des Königs, Der König und der Fischer. Der Originalautor hat in diesem kleinen Buch vier populaere Geschichten ausgewaehlt, wie sie seit vielen Jahrhunderten den Kindern im Land erzaehlt werden und er glaubt, dass 'Die Katze und die Maus', zumindest damals, die bekannteste war. Obwohl es sich um persische Kindermaerchen handelt, sind sie inhaltlich wohl nichts für die ganz Kleinen. Der vom Autor jeder Geschichte vorangestellte, kurze Kommentar, zielt bewusst auf Erwachsene ab, und ist ein Indiz dafür, dass dies wohl die eigentliche Zielgruppe ist, der hier ein kultureller Einblick gewährt werden soll.

      Die Katze und die Maus und andere persische Märchen