Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kaveh Haddadian

    Zerspanung von Strukturleichtbauteilen mit Industrierobotern unter Einsatz von Berechnungsmethoden zur Auslegung des Zerspanprozesses
    • 2019

      Der Einsatz von Industrierobotern in der Produktion ist ein zentraler Bestandteil vieler Automatisierungslösungen, da er eine hohe Flexibilität durch die Integration verschiedener Fertigungsprozesse in Roboterzellen bietet. Industrieroboter stellen eine kostengünstige Alternative zu Werkzeugmaschinen dar, da sie einen größeren Arbeitsraum bei geringeren Investitionskosten bieten. Der gezielte Einsatz dieser Roboter trägt entscheidend dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit in Hochlohnländern zu sichern und ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an Marktanforderungen anzupassen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Industrierobotern bei der Bearbeitung großer Bauteile, wie Strukturleichtbauteilen. Diese Dissertation behandelt die softwarebasierte Prozessauslegung für die robotergestützte Bearbeitung. Sie zeigt sowohl die Entwicklungspotenziale des Robotersystems zur Erreichung der erforderlichen Bauteilgenauigkeit und Prozesszuverlässigkeit als auch die effiziente Ermittlung optimaler Spanneranordnungen. Auf Grundlage dieser Analysen wird eine Methode zur Prozessauslegung bei der spanenden Bearbeitung von Strukturleichtbauteilen mit Industrierobotern entwickelt. Zerspanversuche belegen, dass diese Methode eine zuverlässige Prozessauslegung unter Berücksichtigung optimaler Bearbeitungsposition, -pose und -richtung ermöglicht und somit den Einsatz von Industrierobotern in der spanenden Bearbeitung erleichtert.

      Zerspanung von Strukturleichtbauteilen mit Industrierobotern unter Einsatz von Berechnungsmethoden zur Auslegung des Zerspanprozesses