Volker Pesch präsentiert in fesselnden Reportagen eine Liebeserklärung an das Peenetal und dessen vielfältige Flora und Fauna. Seine unterhaltsamen Erkundungen gelten auch für andere Niedermoorhabitate, in denen Tiere wie Seeadler, Biber und verschiedene seltene Arten leben.
Volker Pesch Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Lust auf Jagd
Argumente - Standpunkte - Perspektiven
In diesem Buch beleuchten 12 prominente Autor*innen zentrale Aspekte der modernen Jagd. Sie analysieren Entwicklungen, diskutieren Kontroversen und bieten neue Perspektiven. Themen wie Jagdmotivationen, Artenvielfalt, Technik, Trophäen und Naturschutz werden umfassend behandelt und wecken die Leidenschaft für die Jagd.
- 2021
Der letzte Grund
Kriminalroman
Ein versenktes Schiff, ein verschwundenes Gemälde und Spuren in die Vergangenheit. Das gesunkene Traditionsschiff Sansibar ist eigentlich kein Fall für die Mordkommission, doch unter Deck liegt eine Leiche. Handelt es sich dabei um den vermissten Bootsmann? Während die Leiche noch geborgen wird, beginnt Hauptkommissarin Doro Weskamp die Ermittlungen. Zunächst scheint die geplante Teilnahme des Seglers an der Hanse Sail ein Motiv zu sein. Wollte das jemand verhindern? Doch dann stößt die Kommissarin auf Spuren aus der Vergangenheit, die mit dem Großvater des Bootsmanns, dem Zweiten Weltkrieg und einem verschollenen Kunstwerk zu tun haben. Und mit ihrer eigenen Generation, der Generation der Kriegsenkel.
- 2019
Lockruf der Kulturlandschaft
Geschichten aus dem Jagdrevier
„Ich jage aus purer Freude. Ich jage aus einer innigen Verbundenheit mit der Natur, aus tief empfundener Liebe zu Pflanzen und Tieren, aus begehrlicher Lust auf Rehrücken und Rollbraten aus der Schwarzwildrippe. Nie fühle ich mich der Natur näher als auf der Jagd, genauer gesagt: meiner Natur näher. Und das auch inmitten der vom Menschen geformten Kulturlandschaft.“ Erleben Sie 24 kurze und prägnante Jagderzählungen aus sechs Jagdjahren, die eine sprachlich herausragende Kurzweil bieten und in die Jagdwelt der modernen Kulturlandschaft entführen!
- 2017
Dornen und Disteln soll er dir tragen
Küsten-Krimi (Polizeiseelsorger Tom Schroeder 2)
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Wo die Peene in die Ostsee mündet und nachts wieder der Wolf jagt, ist wirklich Hinterland. Rapsfelder und Windparks prägen diese Landschaft. Drei Moorleichen am Waldrand sind ein Zufallsfund. Waren es russische Zwangsarbeiter aus den letzten Kriegstagen? Ein heikler Fall für die Greifswalder Kripo und für Polizeiseelsorger Tom Schroeder, zumal hochrangige Kreise darauf drängen, die Akte rasch zu schließen. Aber die neue Hauptkommissarin mit dem festen Händedruck stammt aus der Gegend, und manch einer im Dorf scheint sich zu erinnern. Nur redet niemand – bis ein Mord geschieht. Und plötzlich nimmt der Fall eine unerwartete Wendung, denn es gibt eine Verbindung zu den Toten im Moor.
- 2017
Denn wer da hat, dem wird gegeben
Küsten-Krimi (Polizeiseelsorger Tom Schroeder 1)
Direkt an der Ostsee soll eine höchst mondäne Urlaubsanlage entstehen, die „Bernsteinstadt“, mit Wellnesshotels, Hafen und exklusiver Flaniermeile. Und diese Idee hat natürlich nicht nur Freunde, ganz im Gegenteil: Kleinbetriebe sollen verschwinden, eine skurrile Bürgerinitiative kämpft für den Erhalt der Küstenlandschaft und zwielichtige Investoren wollen sich das Grundstück unter den Nagel reißen. Tom Schroeder, der neue Polizeiseelsorger, stößt auf verborgene Netzwerke und die ganz alltägliche Korruption. Und findet nach und nach heraus, worum es wirklich geht.
- 2000
Handlungstheorie und politische Kultur
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Nicht nur angesichts der Transformationsprozesse in Osteuropa bleibt die Politische Kultur ein zentraler Gegenstand politikwissenschaftlicher und soziologischer Forschung. Allerdings sind die bisherigen Ansätze in aller Regel nicht nur kulturspezifischen Kategorien und Begriffen verhaftet, sondern beruhen auch auf einer Theorie menschlichen Handelns, die den Einzelnen vollständig zum Opfer seiner gesellschaftlichen Umstände macht. Dagegen wird hier ein anderer Begriff von Politischer Kultur vorgeschlagen, der in Anlehnung an den kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor von der Intentionalität des Handelns ausgeht: Die Wünsche, Ziele, Absichten und Emotionen, nach denen Menschen handeln, rücken dann in den Blick. Und Politische Kultur wird zwar zuletzt bestimmt als eine gemeinsame Vorstellung davon, wie das Zusammenleben mit Anderen und die Konflikte und Differenzen grundsätzlich geregelt werden oder geregelt werden sollten, als eine Vorstellung aber, die in persönlichen Wirklichkeitskonstruktionen wurzelt.