Der Sinn und die Existenzberechtigung von Kirche, Gemeinde und Gottesdienst werden zunehmend hinterfragt. Die in diesem Buch abgedruckten Predigten bekräftigen dagegen die Bedeutung von Kirche, Gemeinde und Gottesdienst. Diese Bekräftigung hat ihren Grund in der Bedeutung der christlichen Botschaft, die sich mit Blick auf die existentielle Situation des Menschen zusammenfassen lässt mit dem Titel der Predigtreihe: Das Ja zum Leben und zum Menschen.
Wolfgang Nein Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Mit Predigten durch das Kirchenjahr
Einleitung zum theologischen Hintergrund
Das Leben ist mehr als nur eine Anzahl von Tagen, von Wochen, Monaten, Jahren. Das Leben ist ein großes Geheimnis, ein Abenteuer. Das Leben ist wie ein Land, das entdeckt sein will, oder wie eine Herausforderung, die darauf wartet, dass wir sie annehmen und uns an ihr bewähren. Was es mit dem Leben auf sich hat, werden wir im Letzten wohl nie so recht ergründen. Aber wir leben, und uns sind Verstand und Herz gegeben. Das Kirchenjahr führt uns durch die grundlegenden Fragen des Lebens, wie sie schon von den Menschen der biblischen Zeit gestellt worden sind. Es führt uns zu den grundlegenden Antworten des Lebens, wie diese Menschen sie gefunden haben. Das Kirchenjahr gliedert sich in Zeiten der Besinnung und der Feste und des Alltags. Und immer wieder werden die Geschichten von damals vergegenwärtigt. Sie sind in ihrem Kern so aktuell wie eh.
- 2021
Predigten - Krieg, Terror, Frieden
"Friede auf Erden allen Menschen!"
Kriege und Terroranschläge müsste es nicht geben, aber es gibt sie. Sie sind keine Naturereignisse. Sie gehen vom Menschen aus. Was sagt uns das über den Menschen? Mit dieser Frage und mit der Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander befassen sich die hier abgedruckten Predigten mit Bezügen zu konkreten Ereignissen der vergangenen fünf Jahrzehnte.
- 2019
Der christliche Glaube wird als eine faszinierende und oft überraschende Überzeugung dargestellt, die viele Menschen herausfordert und inspiriert. Die Auseinandersetzung mit den zentralen Glaubenssätzen und deren tiefgreifenden Implikationen wird thematisiert. Der Autor lädt dazu ein, die unglaublichen Aspekte des Glaubens zu erforschen und ermutigt die Leser, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und zu vertiefen. Durch persönliche Geschichten und theologische Reflexionen wird ein Zugang zu den Wundern des Glaubens geschaffen.
- 2019
Neujahrsansprachen
Hamburg-Hoheluft, 1998-2010
Das Miteinander von Kirchengemeinde und Stadtteil zu pflegen und zu fördern, war ein wesentlicher Grund für die alljährliche Einladung zum Neujahrsempfang im Gemeindehaus St. Markus. Die Neujahrsempfänge sollten außerdem eine Gelegenheit zum Danken sein.Die Ansprachen hatten jeweils einen thematischen Schwerpunkt, der mit Vorgängen im alten bzw. neuen Jahr zu tun hatte und Bezüge zum Stadtteil und der Kirchengemeinde herstellte. Allgemein Menschliches, gesellschaftlich Relevantes, Gemeinde- und Kirchenpolitisches sowie grundlegend Theologisches sollten dabei so zur Sprache kommen, dass es auch für Kirchenferne nachvollziehbar sein würde. Die Neujahrsansprachen waren quasi weltliche Predigten.Der Autor war von 1980 bis 2010 Pastor an der evangelisch-lutherischen Kirche St. Markus in Hamburg-Hoheluft.
- 2019
Das Ja zum Leben und zum Menschen, Band 18
Predigten 1972-1974
Die christliche Botschaft ist recht verstanden eine ganz wunderbare. Sie ist in ihrer Schönheit und Menschlichkeit wahrhaft göttlich und geradezu unglaublich. Sie kann Orientierung geben und eine wertvolle Lebenshilfe sein für alle,die vom Staunen über dieses geheimnisvolle Daseinerfüllt sind,die dankbar sind für die Gabe des Lebens,die die ambivalenten täglichen Erfahrungenmit Freude zum einenund Erschrecken zum anderen wahrnehmenund sich in den vielen Ungereimtheiten des Lebensum ein sinnerfülltes Leben bemühen.Die existentiellen Herausforderungen werden bleiben. Kirche hat darum eine bleibende Aufgabe. Die Bibel ist eine Schatzkiste voller guter Worte, die erfüllt sind von einem guten Geist. Das Wertvolle so weiterzugeben, dass es Menschen zur Lebenshilfe wird, dazu können Predigten beitragen. Möge es immer wieder gelingen.Die hier abgedruckten Predigten sind Teil einer achtzehnbändigen Predigtreihe, die alle vom Autor in den Jahren 1972 bis 2012 gehaltenen Predigten umfasst.
- 2019
Märchen nehmen auf ihre besondere Art Bezug auf die existentielle Situation des Menschen. Sie erzählen vom Verfügbaren und Unverfügbaren im Leben von Menschen verschiedener sozialer Schichten, von einfachen und von mächtigen Menschen, von Armen und Reichen, von Gutwilligen und Böswilligen, von Männern und Frauen, Eltern und Kindern, von Geschwistern, von Klugen und weniger Klugen, von Resignierten und von Hoffnungsfrohen. Am Ende fügt es sich in der Regel so, dass das Unverfügbare, das erhoffte Gute und Schöne und Erlösende, obsiegt, sodass Hörer und Leser der Märchen ermutigt und zuversichtlich dem Unverfügbaren ihres weiteren Lebens entgegensehen können. In diesem Sinne lassen sich Märchen - fast - als „christliche Theologie auf volkstümliche Art“ lesen und hören.
- 2018
Das Ja zum Leben und zum Menschen, Band 14
Predigten 1979-1980
Die Predigt bleibt weiterhin eine bedeutsame Herausforderung. Sie hat für die existentiellen Grundsituationen des menschlichen Seins aus der christlich-jüdischen Tradition Wertvolles anzubieten. In dieser Predigtsammlung "Das Ja zum Leben und zum Menschen" sind die Bemühungen aus ca. vier Jahrzehnten zusammengestellt.
- 2018
Das Ja zum Leben und zum Menschen, Band 12
Predigten 1983-1984
Wir stehen wieder am Anfang. Nach zweitausend Jahren Theologie müssen wir noch einmal von vorn anfangen mit unserem Nachdenken über all das, was uns über jenen Menschen überliefert ist, der den Titel "Christus" erhalten hat. Es geht nicht nur um eine zeitgemäße Sprache und nicht nur um zeitgemäße Formen für die Darbietung und Feier der Inhalte. Es geht um die Inhalte selbst. Es bleibt eine große Aufgabe, den Schatz der christlichen Theologie so zu formulieren und verständlich, nachvollziehbar und annehmbar zu machen, dass sie wieder einer zunehmenden Zahl von Menschen helfen kann, das Leben und den Menschen mit den jeweils schönen und schwierigen Seiten anzunehmen und das Leben so zu gestalten, dass daraus etwas Gutes für den Einzelnen, die Gesellschaft und das weltweite Miteinander wird. Die hier abgedruckten Predigten sind Teil einer Fortsetzungsreihe, die zurückgeht bis in die siebziger Jahre.
- 2017
Das Ja zum Leben und zum Menschen, Band 11
Predigten 1985-1986
Besonders im lutherischen Gottesdienst spielt die Predigt eine bedeutsame Rolle. Die Predigt ist zwar nicht nur für den Kopf bestimmt. Sie soll auch zu Herzen gehen. Aber sie wendet sich schwerpunktmäßig doch vor allem an den Verstand. Sie will helfen zu verstehen, was der Bibeltext aussagt, was er uns zu geben hat, was er mit unserem Leben zu tun hat und was er von uns will. Die Predigt will dem Predigthörer zu ein wenig mehr Eigenständigkeit verhelfen. Sie will ihm Material an die Hand geben, eigenständig nachzudenken über das, was im Gottesdienst sonst noch geschieht.