Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Belitz

    Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten
    Die Pseudoisidorischen Dekretalen
    Heinrich von Clairvaux. Zisterzienser und päpstlicher Legat
    Die Beilegung des Konflikts um das bayerische Herzogtum 1156
    Die Niederlage Tillys bei Breitenfeld und der Bezug zur Zerstörung Magdeburgs in ausgewählten Flugblättern der zeitgenössischen Publizistik
    • Die Studienarbeit analysiert die Publizistik zur Niederlage Tillys bei Breitenfeld während des Dreißigjährigen Krieges und deren Verbindung zur Zerstörung Magdeburgs. Besonderes Augenmerk liegt auf den wiederkehrenden textlichen und bildlichen Motiven in den illustrierten Flugblättern, die die öffentliche Wahrnehmung und Deutung der Ereignisse prägten. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Darstellungen zur politischen und sozialen Diskussion der Zeit beitrugen und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der militärischen Niederlage auf die Gesellschaft ermöglichten.

      Die Niederlage Tillys bei Breitenfeld und der Bezug zur Zerstörung Magdeburgs in ausgewählten Flugblättern der zeitgenössischen Publizistik
    • Die Beilegung des Konflikts um das bayerische Herzogtum 1156

      Eine Studie zur Bedeutung von Zeremonie und Inszenierung im Mittelalter am Beispiel des Ausgleichs zwischen Heinrich dem Löwen und Heinrich Jasomirgott

      Die Studienarbeit analysiert die Inszenierung und symbolische Bedeutung der Herzogtumvergabe an Heinrich den Löwen sowie die Erhebung der Ostmark zum Herzogtum unter Heinrich Jasomirgott. Sie beleuchtet, wie Zeit, Ort und Handlungen in diesen Prozessen für das Mittelalter von Bedeutung sind. Anhand des Ausgleichs zwischen den Welfen und Babenbergern im Jahr 1156 wird exemplarisch verdeutlicht, welche Rolle diese Elemente bei der politischen und sozialen Dynamik der damaligen Zeit spielten.

      Die Beilegung des Konflikts um das bayerische Herzogtum 1156
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Wirken der päpstlichen Legaten am Beispiel von Heinrich von Clairvaux. Ein zentraler Fokus liegt auf den Aktivitäten der Zisterzienser im Kampf gegen die Waldenser im heutigen Frankreich. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die religiösen und politischen Dynamiken des Mittelalters und die Rolle der Zisterzienser in dieser Zeit. Die Arbeit wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verfasst und mit der Note 1,7 bewertet.

      Heinrich von Clairvaux. Zisterzienser und päpstlicher Legat
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pseudoisidorischen Dekretalen ist der bedeutendste Falschungskomplex des Mittelalters. In der vorliegenden Arbeit wird zunachst ein kurzer Uberblick uber die kritisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den falschen Dekretalen gegeben, bis hin zur Entlarvung des Falschers in neuester Zeit. Im zweiten Teil der Arbeit, wird der Einfluss der Dekretalen auf das ostfrankische Reich im 10. Jahrhundert untersucht."

      Die Pseudoisidorischen Dekretalen
    • Die interdisziplinären Beiträge beleuchten die vielfältigen Beziehungen zwischen dem heutigen Sachsen-Anhalt und den Gebieten östlich von Elbe und Saale und veranschaulichen, dass hier im Mittelalter ein lebendiger Begegnungsraum existierte. Gezeigt wird, dass die Elbe nicht wie früher angenommen, eine scharfe Grenze zu den Slawen bildete, sondern zwischen der ottonischen und slawischen Führungsschicht eine enge Kooperation bestand. Diskutiert werden die möglichen missionarischen Absichten hinter der Gründung des Magdeburger Moritzklosters sowie den Anfängen der Pfalz Memleben. Weitere Beiträge thematisieren die Pfalzgebäude Magdeburgs, methodische Probleme, archäologische und historische Quellen in Einklang zu bringen, die Anfänge Leipzigs, den namenkundlichen Bestand des Hersfelder Zehntverzeichnisses, die Brandenburger Titularbischöfe und die Situation der Pfalzenforschung in Deutschland.

      Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten