Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thorsten Floren

    Schutzwürdige Interessen von Beschuldigten im Rahmen der audiovisuellen Vernehmung
    Die Entwicklung des Polizeistudiums an den Hoch-/Fachhochschulen in Deutschland im Kontext mit der gesellschaftlichen Entwicklung zum Themenfeld der Fremdenfeindlichkeit
    Kriminalistik heute - morgen - übermorgen
    • Sammelband 20 Jahre DGfK Die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik e.V. (DGfK) feiert ihr 20-jähriges Bestehen und blickt mit diesem Sammelband auf das Erlebte zurück. Diese Festschrift ist der mittlerweile 7. Jahresband der DGfK. Die Zusammenstellung enthält 11 Beiträge, die den Forschungsbereich Kriminalistik thematisch vielseitig und aktuell beleuchten. Die Herausgeber haben dafür neben aktuellen Aufsätzen auch überarbeitete Vorträge der 17. DGfK-Jahrestagung im September 2022 in Berlin einbezogen. Die Themen Die Leserin und der Leser können sich rasch einen Überblick sowohl über die Betätigungsfelder der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik als auch über die Herausforderungen für deren Mitglieder verschaffen. Beleuchtet werden u.a. diese Themen: Krisen und Kriminalität Welche Konsequenzen zieht die Kriminalistik? Probleme bei der Vernehmung von Beschuldigten, Angeklagten und Zeugen Neue Erkenntnisse zu Thermospuren und zur forensischen Biomechanik Elektronische Aufenthaltsüberwachung in der Kriminalistik Unternehmensinterne Befragungen von Mitarbeitenden zur Aufarbeitung von Regelverstößen Was blieb von der Wiener Kriminalistischen Schule? Vergleich der ärztlichen Anamnese mit der kriminalistischen Vernehmung Schnelle Übersicht dank Kurzbiographien und Stichwortverzeichnis Die abgedruckten Kurzbiografien aller Autorinnen und Autoren spiegeln deren hohe fachliche Kompetenz wider. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert die Nutzung des Buches ob für den beruflichen, studentischen oder privaten Kontext.

      Kriminalistik heute - morgen - übermorgen
    • Die Polizei in Deutschland genießt Vertrauen, sieht sich jedoch Vorwürfen fremdenfeindlicher Ressentiments ausgesetzt. Eine Analyse von Polizeicurricula aus West- und Ostdeutschland (2000-2020) zeigt signifikante Veränderungen und Empfehlungen zur Evaluierung, um Fremdenfeindlichkeit und menschenfeindliche Einstellungen zu adressieren.

      Die Entwicklung des Polizeistudiums an den Hoch-/Fachhochschulen in Deutschland im Kontext mit der gesellschaftlichen Entwicklung zum Themenfeld der Fremdenfeindlichkeit
    • Schutzwürdige Interessen von Beschuldigten im Rahmen der audiovisuellen Vernehmung

      - Erkennen von eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder einer schwerwiegenden seelischen Störung bei einem Beschuldigten als Herausforderung für den Vernehmungsbeamten -

      Die audiovisuelle Vernehmung des Beschuldigten wurde am 01.01.2020 in Deutschland durch eine Änderung des § 136 StPO eingeführt, um die schutzwürdigen Interessen des Beschuldigten zu verbessern. Die neue Rechtsnorm verpflichtet Ermittler jedoch nur in begrenztem Umfang zur Durchführung von Videovernehmungen. Die wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Begriffe der eingeschränkten geistigen Fähigkeiten und der schwerwiegenden seelischen Störung, die in § 136 StPO aufgenommen wurden. Diese Merkmale werden durch juristische sowie psychiatrische, psychologische und polizeiliche Wissenschaften analysiert und definiert. Eine empirische Befragung von Gutachtern der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) untersucht die Erkennungsmöglichkeiten von eingeschränkten geistigen Fähigkeiten und schwerwiegenden seelischen Störungen. Das zentrale Ergebnis der Arbeit ist ein Prüfungsschema für Vernehmungsbeamte, das zur Identifizierung solcher Einschränkungen dient und die Notwendigkeit einer audiovisuellen Vernehmung begründet. Thorsten Floren M. A., Diplomverwaltungswirt, ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW im Bereich Kriminalistik und bringt umfassende Erfahrungen aus der polizeilichen Ermittlungsführung mit.

      Schutzwürdige Interessen von Beschuldigten im Rahmen der audiovisuellen Vernehmung