Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Hinrichsen

    Katastrophen/Kultur
    Crossmediale Konzentration und Sicherung der Meinungsvielfalt
    Forme[l]n des guten Lebens
    • Forme[l]n des guten Lebens

      Ethnografische Erkundungen alltäglicher Aushandlungen von Glück und Moral

      Das ‚gute Leben‘ ist etwas, das wir tun – das wir stilisieren, miteinander teilen, oder auch wartend verbringen. oder auch wartend verbringen. Was ist ein gutes Leben? Ein zufriedenes? Oder ein richtiges? Darauf will dieses Buch keine Antwort bieten, sondern Versuche, ein gutes Leben zu führen, nachzeichnen. Wie finden Menschen in ganz verschiedenen Lebenssituationen im Spannungsfeld zwischen Moral und Glück ihre ‚Lebensformel‘? Aus empirisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive wird hier also ein Thema aufgegriffen, das lange von der Philosophie allein besetzt wurde. Studierende der EKW haben mit Menschen, die in ganz verschiedenen Lebenssituationen sind – im Altersheim, in Freundschaften, auf der Straße, mit Familie, am Lebensende – gesprochen und zeigen in ihren Analysen, wie vielfältig, komplex und mithin problematisch Vorstellungen vom ‚guten Leben‘ und deren Verwirklichungsformen sind.

      Forme[l]n des guten Lebens
    • Crossmediale Konzentration und Sicherung der Meinungsvielfalt

      Eine medien- und kartellrechtliche Untersuchung

      • 329 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht das Spannungsverhaltnis von medienubergreifender Konzentration und der verfassungsrechtlichen Zielvorgabe gleichgewichtiger Meinungsvielfalt. Sie geht der Frage nach, ob die vorhandenen kartellrechtlichen und medienrechtlichen Regularien den besonderen Risiken gerecht werden, die infolge medienubergreifender Konzentrationsentwicklungen fur Pluralismus und Meinungsvielfalt entstehen. Anknupfend an eine Darstellung der verfassungsrechtlichen Ausgangslage und eine Analyse der ausserrechtlichen Bedingungen und Auswirkungen medienkonzentrativer Prozesse setzt sich die Untersuchung schwerpunktmassig mit dem 2005 in Aussicht genommenen Zusammenschlussvorhaben -Springer - ProSiebenSat1- und den hierzu ergangenen Entscheidungen auseinander. Im Ergebnis wendet sie sich der Frage zu, welche Moglichkeiten sich bieten, um regulatorische Defizite in der Sicherung der Meinungsvielfalt auszuraumen und vorhandenen Risiken angemessen zu begegnen."

      Crossmediale Konzentration und Sicherung der Meinungsvielfalt
    • Katastrophen/Kultur

      Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt

      Katastrophen/Kultur: Antagonismus, Wechselbezug, Kompositum. Im vorliegenden Sammelband wird diesem vielschichtigen Beziehungsgeflecht zunächst aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nachgegangen. Dabei kristallisieren sich zentrale Begriffe heraus, die in einem zweiten Schritt selbst nach ihrem Gehalt und ihrer Reichweite befragt werden. Die daraus erwachsenen interdisziplinären Begriffsanalysen ermöglichen es, den eröffneten Denkraum zu vermessen, sie weisen zugleich aber über diesen hinaus und lassen sich letztlich auch in einem lexikalischen Sinne als einzelne geschlossene Abhandlungen lesen. Mit Beiträgen von: Hermann Bausinger, Jan Hinrichsen, Kurt Imhof, Reinhard Johler, Hubert Knoblauch, Patrick Kupper, Günther Prechter, Sandro Ratt, Monique Scheer und Bernhard Tschofen.

      Katastrophen/Kultur