Anforderungen an eine moderne Produktion
Lean Management als Voraussetzung für eine smarte Produktion
Sind die Optimierungspotenziale in der heutigen Produktion bereits ausgeschöpft? Unternehmen streben seit Jahrzehnten danach, ihre Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei stehen Produktivität und Flexibilität im Vordergrund, insbesondere angesichts einer wachsenden Variantenvielfalt. Immer wieder entstehen neue Ideen zur Verbesserung dieser Prozesse. Ein prominentes Beispiel ist das seit 2013 von der Bundesregierung propagierte Zukunftsmodell „Industrie 4.0“, das zahlreiche neue Möglichkeiten zur Organisation und Steuerung der Produktion bietet. Gleichzeitig erfahren etablierte Systeme durch die Digitalisierung spannende Aktualisierungen. Für produzierende Unternehmen, die die Prinzipien des Toyota Produktionssystems implementiert haben, stellt sich die Frage, wie die Technologien des digitalen Wandels in bestehende Systeme integriert werden können. In diesem Kontext werden Konzepte und Methoden der „Lean Production“ untersucht, um herauszufinden, welche dieser Elemente auch zukünftig relevant bleiben und welche durch die fortschreitende Digitalisierung weiterentwickelt oder ersetzt werden können.
