Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roman Nies

    Die Jüngerbriefe
    Universalismus und Allvollendung
    Die Naturwissenschaften und Gott
    Die zwei Evangelien. Die historischen Berichte des Neuen Testaments
    Vorstoß ins Ungewisse am Mount Kinabalu. Ein Reisebericht über Borneo
    Von Baltistan zum Hindukusch. Ein Reisebericht aus Pakistan
    • 2023

      Das Buch präsentiert die Naturräume der Erde mit ihren Besonderheiten in Wort und Bild und stellt einen Bezug zur biblischen Schöpfungsgeschichte her. Der Autor beschreibt begeistert die Vielfalt der Natur und ergänzt seine Beobachtungen mit umfangreichem Bildmaterial, das die Schönheit und Raffinesse der Lebensformen illustriert.

      Die Naturräume der Erde im Licht der Bibel
    • 2023

      In diesem Buch wird die Geschichte Israels aus einer biblisch-heilsgeschichtlichen Sicht dargelegt und mit reichhaltigem Bildmaterial präsentiert. Dabei wird klar, dass sich die Ankündigung der entscheidenden Bedeutung Israels für die Nationen im Alten Testament auch nach der Entstehung des Christentums bis zum heutigen Tag bewahrheitet hat. Seitdem der Messias Israels erschienen ist, war die Geschichte des jüdischen Volkes auf zwei Wegen, zum Segen oder zum Unheil, immer eng verbunden mit der Geschichte des Kirchenchristentums. Hierzu werden wichtige Hintergrundinformationen aus kaum bekannten Quellen präsentiert und geistesgeschichtliche Zusammenhänge erklärt. In der Geschichte des Judentums offenbart sich das Heilsvorhaben Gottes ebenso wie das Handeln der Gegner Israels. Gott erreicht seine Ziele jedoch auch gegen das anti-israelische und anti-christliche Wesen und Wirken in der Welt.

      Die Heilsgeschichte Israels in Wort und Bild
    • 2022

      Die Allversöhnungslehre wird in diesem Werk umfassend aus biblisch-heilsgeschichtlicher Perspektive dargestellt. Es wird die Beziehung Gottes zu seinem Volk Israel, den Nationen und der Gemeinde Jesu beleuchtet, wobei aufgezeigt wird, wie diese Lehre harmonisch in die gesamte Heilsgeschichte integriert ist. Das Buch bietet somit eine tiefgehende Analyse der theologischen Zusammenhänge und deren Bedeutung für das Verständnis der biblischen Botschaft.

      Die Allversöhnungslehre aus biblischer Sicht
    • 2022

      In diesem Buch wird die Geschichte Israels aus einer biblisch-heilsgeschichtlichen Sicht dargelegt. Dabei wird klar, dass sich die Ankündigung der entscheidenden Bedeutung Israels für die Nationen im Alten Testament auch nach der Entstehung des Christentums bis zum heutigen Tag bewahrheitet hat. Seitdem der Messias Israels erschienen ist, war die Geschichte des jüdischen Volkes auf zwei Wegen, zum Segen oder zum Unheil, immer eng verbunden mit der Geschichte des Kirchenchristentums. Hierzu werden wichtige Hintergrundinformationen aus kaum bekannten Quellen präsentiert und geistesgeschichtliche Zusammenhänge erklärt. In der Geschichte des Judentums offenbart sich das Heilsvorhaben Gottes ebenso wie das Handeln der Gegner Israels. Gott erreicht seine Ziele jedoch auch gegen das anti-israelische und anti-christliche Wesen und Wirken in der Welt.

      Die Heilsgeschichte Israels
    • 2021

      Die Bergpredigt

      aus heilsgeschichtlicher Sicht

      Der Autor geht der Frage nach, wie die Bergpredigt heilsgeschichtlich zu bewerten ist. An wen richtet sich die Bergpredigt und mit welcher Botschaft? Wird das kommende Reich Gottes das Zeitalter der Verwirklichung der Bergpredigt? Warum weiß die Bergpredigt nichts von den Lehrsätzen des Paulus, verschärft aber die Forderungen der Torah? Ist die Bergpredigt etwa der niederschmetternden Einblick in die unerreichbare Heiligkeit Gottes? Bisher gab es noch keine umfassende Auslegung der Bergpredigt aus heilsgeschichtlicher Sicht. Die Bergpredigt gilt bei vielen als Kernstück christlicher Verkündigung. Und doch vermögen die traditionellen Deutungen nur Teilaspekte zu durchleuchten. Der hier vorliegende Versuch einer Gesamtschau führt zu einer neuen Sicht, die verschiedene Denkansätze miteinander verbindet und darüber hinaus zu überraschenden, neuen Erkenntnissen kommt.

      Die Bergpredigt
    • 2020

      Die Jüngerbriefe

      Petrus, Johannes, Judas

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Analyse der Lehren der Jünger Jesu offenbart, dass Petrus, Johannes und Judas jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzten und spezifische Aufgaben verfolgten, anstatt eine einheitliche Botschaft zu verkünden. Ihre Briefe zeigen zudem einen inneren Konflikt gegen die aufkommenden Abweichungen von den ursprünglichen Lehren, was zu einer Transformation des Christentums führte. Diese Entwicklungen hatten weitreichende historische Konsequenzen, die bis in die Neuzeit spürbar sind und ein dramatisches Bild der frühen Christlichen Gemeinschaft zeichnen.

      Die Jüngerbriefe
    • 2020

      Die unberührten Wildnisse Indiens sind stark bedroht, da sie auf wenige Reste geschrumpft sind. Abseits der besiedelten Regionen gibt es zwar Nationalparks und Schutzgebiete, doch die Gefahr des Verlusts dieser einzigartigen Natur wächst. Das Buch thematisiert die Herausforderungen, die den Erhalt dieser wertvollen Ökosysteme gefährden, und ruft zur Bewahrung der natürlichen Schönheit Indiens auf.

      Auf Streifzug durch die Dschungel Indiens. Unterwegs in Indien und Nepal
    • 2020

      „Genesis aus biblischer Sicht“ erläutert die Sechs-Tage-Schöpfung und untersucht die Zuverlässigkeit des biblischen Textes sowie dessen Vereinbarkeit mit den Naturwissenschaften. Der erste Teil beschreibt die Verbindung der Urschöpfung mit der Jetztwelt, während der zweite Teil den biblischen Text analysiert und die Rolle des Menschen sowie die Heilsgeschichte beleuchtet.

      Die Genesis aus biblischer Sicht
    • 2020

      Die Dschungel Nepals waren zu früheren Zeiten die Zielorte der Weisen und Seher des indischen Subkontinents. Sie vermögen auch heute noch die Waldbesucher zu inspirieren, wenn sie sich auf das Abenteuer einlassen, die Gegend, die eines der letzten Rückzugsgebiete des indischen Nashorns und vieler seltener Tierarten ist, zu erkunden. Der Autor hat dieses Gebiet bereist und dabei eigentümliche Entdeckungen gemacht. Er begegnet verschiedenen Welten zwischen Naturhaftigkeit und menschlicher Gesellschaft, Tradition und Moderne. Der Urwald erweist sich als mystischer Ort mit tiefen Seelenblicken.

      Auf fremden Pfaden in Nepals Dschungel
    • 2020

      Der Hebräerbrief ist eines der bedeutungsvollsten Geschichtsdokumente aus der Zeit, als das Christentum entstand. Es war zugleich eine Zeit der Weichenstellung, ob das Evangelium sich im Judentum durchsetzen und ob es außerhalb des Judentums Fuß fassen könnte. Es sollte sich zeigen, dass sich zwar das Christentum zu einer Weltreligion entwickelte, sich aber so weit von den jüdischen Wurzeln entfernte, dass es auch dem Judentum fremd wurde. Der Hebräerbrief bezeugt aber, dass der von Israel so sehnlich erwartete Messias bereits gekommen war und die im Alten Bund geweckten Erwartungen und Verheißungen aufs Genaueste erfüllte. Mit Jesus Christus hatte Gott in der Heilsgeschichte mit den Menschen den entscheidenden Schritt getan. Der vorliegende Kommentar verdeutlicht jedoch, zunächst würde sich das Judentum nicht darauf einlassen. Und auch das Christentum ging unter dem Einfluss der jüdischen und griechischen Kultur einen eigenen Weg, der den Frieden und die Ruhe, die im messianischen Reich gelten sollten, nicht realisieren konnte. Dabei ging auch das Wissen um Gottes Heilsgeschichte verloren.

      Der Hebräerbrief - Ein heilsgeschichtlicher Kommentar