Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heribert Steger

    1. Januar 1950
    Nicht von gestern sein
    Das A und O
    Die ewige Seligkeit
    Die Dichter
    Der erste April
    333 biblische Redensarten
    • 2018

      Der erste April

      Heitere Gedichte

      Heitere GedichteAus dem Inhalt: Die Abweichung der Pole um jährlich 60 cm, Der erste April, Baden im Alkohol, Das Bad im Meer, Bier, Die Bordtoilette, Drei vergessene Dinge, Der Drang in den sonnigen Süden, Die Ehescheidung, Fotografieren, Vom Glück am Morgen, Überwundenes Heimweh, Das knopflose Hemd. Ein Hoch am Rhein, die heißen Höschen damals und heute, Der Hunger, Ich möcht' mal ... Vom Küssen, Das letzte Hemd, Die unterschiedlichen Menschen, Menschentypen, Der Minirock, Nacktschnecken, Der Nächste bitte, Die Ohren, Die Pfeife, Pillen, Die Pilze, Reich Ranicki, E Säule, Die teure Schiffsfahrkarte, Das Schlemmerbuffet, Der Schnupfen, Leichter Schwachsinn, Schöne Städte im Orient, Der gute Redner, Vergesslichkeit, Das arme Vöglein nach einer Fabel von Äsop, Warum? Wein, Weib und Gesang, Werbung für Lamadecken, Das Wörtchen zu, Würze, Zecken, Zu langsam.

      Der erste April
    • 2018

      Die Dichter

      Besinnliche Gedichte zum Schmunzeln und Nachdenken nach Themen geordnet in 14 Kapiteln

      Die besinnlichen Gedichte zum Schmunzeln und Nachdenken umfassen die Themen Altern - Bibelverse - Kritisches - Liebe - Menschliches - Mode - Natur - Personen - Reisen - Sterben - Technik - Verschiedenes - Weisheit - Zeit

      Die Dichter
    • 2018

      Die ewige Seligkeit

      Religiöse Gedichte

      Die 54 religiösen Gedichte in Reimform im Stil von Wilhelm Busch und Eugen Roth wollen den christlichen Glauben vertiefen und die Spiritualität im Alltag fördern. Sie beschreiben auf heitere und unterhaltsame Weise Alltagssituationen zum Schmunzeln und Nachdenken. Dabei geht es um den Sinn des Lebens, das endgültige Heil bei Gott und wie wir jetzt schon auf dieser Welt glücklich und sinnerfüllt leben können.

      Die ewige Seligkeit
    • 2018

      Das A und O

      99 Gedichte zu 99 biblischen Redensarten

      Die 99 Gedichte zu insgesamt 99 biblischen Redensarten oder Redewendungen für den Sprachgebrauch im Alltag sind im Stil von Eugen Roth und Wilhelm Busch in meist vierhebigen Jamben verfasst. Dabei überwiegt der Paar-Reim a - a, b - b oder a-b-a-b - Reim mit abwechselnd weiblichen oder männlichen Reimen,

      Das A und O
    • 2018

      Nicht von gestern sein

      99 biblische Redewendungen im Alltag

      Ein linguistisches Lexikon mit theologischen Erlauterungen und Kommentaren zum biblischen Kontext

      Nicht von gestern sein
    • 1998