Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Augusta Laar

    1. Januar 1955
    Planet 9
    Hingerissen in eurer Mitte
    Das Sisi Projekt
    Mitteilungen gegen den Schlaf. Träume, Lieder, Skizzen
    als ich Fisch war, ja als ich Fisch war. Gedichte
    poetin nr. 23. Literaturmagazin
    • Die poet-Ausgabe thematisiert Literatur und Reichtum sowie die schwierigen Arbeitsbedingungen vieler Autorinnen und Autoren. Neben einem Prosateil enthält sie drei lyrische Einblicke, darunter Entdeckungen aus dem Stuttgarter Wettbewerb und neue Texte internationaler Dichterinnen. Kreative sind essenziell für die Wertschöpfung.

      poetin nr. 23. Literaturmagazin
    • Die Anmerkung beschreibt poetische Bilder von Wasser und Emotionen, die sanft oder zornig wirken. Es geht um die Bedeutung des Tages und die Verbindung zwischen Mensch und Natur, während das Wasser steigt und eine blonde Frau in Gefahr bringt. Die verschiedenen Autoren bringen ihre Perspektiven ein.

      als ich Fisch war, ja als ich Fisch war. Gedichte
    • Augusta Laar erkundet in über 50 Nachtskizzen und Gedichten die Themen Schlaflosigkeit und Klarträume. Ihre Texte sind musikalisch und erzeugen pulsierende Rhythmen und Klänge. Sie vermitteln ein Gefühl von Energie und Intensität, ähnlich einem Konzeptalbum, das halluzinogen und euphorisierend wirkt.

      Mitteilungen gegen den Schlaf. Träume, Lieder, Skizzen
    • vielseitigkeit ist sowohl als eigenschaft gut wie als zustand, von menschen und von ihren gedichtsammlungen. augusta laar ist eine dichterin, musikerin, bildende künstlerin und organisatorin eines der bedeutendsten lyrikfestivals für dichterinnen (SCHAMROCK, münchen – und seit zwei jahren auch mit je einem abend im literaturhaus wien); sie lebt und arbeitet in münchen und in wien. ihre neueste publikation SUMMT DEM FALL gehört zu den erfreulichsten lyrikerscheinungen der letzten zeit. luftig, musikalisch, unangestrengt, dabei präzise und stets formbewusst, bereiten diese texte den leserinnen und lesern grosses vergnügen. augusta laar beherrscht die kunst des weglassens ebenso wie die kunst der überraschenden verbindungen, verfugungen, der präzise gesetzten leerstellen und durchblicke. geschult in den techniken musikalischer improvisation gelingt es ihr, ihren gedichten – so konkret wie sie nun mal im druck erscheinen – das moment des improvisierten, beweglichen mitzugeben. assonanzen und assoziationen – bedeutungsechos und sounderinnerungen – referieren auf musiker (nick cave etwa, john cale, karlheinz stockhausen, guns & roses oder freddy mercury), städte (riga z. b., münchen, wien), orte (café prückel), heiter und voller lust am spielerischen sprachgebrauch. das buch ist eingeteilt in vier kapitel (IRGENDWIE HITVERDÄCHTIG, PICKNICK IM FALLOUT, AUGENTANZKURS und WEISSICHNICHTWEISSICHNICHT), die als thematische gravitationseinheiten zu verstehen sind, in denen die einzelnen texte zueinander in bewegung bleiben. so wie augusta laar mit dem zeilenbruch arbeitet, ermöglicht sie einerseits das permanente auftreten von doppel- oder mehrfach-bedeutungen, andererseits ergeben sich dadurch auch sinnvolle - weil rhythmen erzeugende – grammatische brüche, genauer gesagt: eine verflüssigung der sätze, der satzbaumuster. der freundliche sog einer parlando-strömung zieht einen hinein in ihre melodiösen anakoluthe und satzverteilungen, - gleichzeitg allerlei musik-, poesie-, kunst- und sonstiges erlebnis-referentielles im wahrnehmenden bewusstsein evozierend. zieren sie sich nicht, evozieren sie! je nach ihrem vermögen, je nach ihrer gegenwärtigkeit – könnte eine leseanweisung auch für dieses buch lauten. ein textbeispiel zur einführung, aus dem gedicht DAS KLINGT NACH MIR – John Cale mixtape (this song was written by elvis presley) : (...) nicht verschmierst. so klingt / es nach mir was mich betrifft / (ADS am küchenpult) flippt / knallgummi taktet ||: ppp :|| / donnerblitz reprise auf hall / paradiert, summt dem fall // (... so lonely we could die). SUMMT DEM FALL – ein buch voller gedichte, die lieder und liedern, die gedichte sind, - einfach zum weiterlesen.

      Summt dem Fall