Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Grundke

    Modulares und serielles Bauen
    Modularisierung im Hausbau
    Bezahlbarer Wohnraum durch modulares und serielles Bauen
    • 2017

      In deutschen Städten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Die konventionelle Bauweise und die dezentrale Wertschöpfung auf der Baustelle stoßen dabei an Grenzen. Vor diesem Hintergrund werden neue Baukonzepte gesucht. Die Modularisierung im Hausbau bietet einen Ansatz, um dieser Herausforderung zu begegnen. In diesem Buch werden Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Steuerung, der Organisation, der Fertigung, der Montage sowie für die Umsetzung von Energieoptionen im modularen und seriellen Hausbau beschrieben und diskutiert.

      Bezahlbarer Wohnraum durch modulares und serielles Bauen
    • 2016

      Der Wohungsmangel und die steigenden Mietpreise erschweren die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in urbanen Regionen. Durch die Modularisierung können insbesondere die Bauvorhaben im Bereich der Nachverdichtung und der Hybridbauweise sowie der digitalen Integration im Bauprozess einen bedeutenden Beitrag leisten. Die Automobilindustrie profitiert bereits seit Jahren von den Vorteilen der Modularisierungsindustrie. Die Übertragung der Prinzipien der Prdoukt- und Produktionsmodularisierung auf den Hausbau liefert auch für die Baubranche Potenziale.

      Modulares und serielles Bauen
    • 2015

      Modularisierung im Hausbau

      4., neu bearbeitete Auflage

      Das Konzept der Modularisierung wird auf das Produkt, die Produktion, die Baustelle und den Service im Hausbau angewendet. Mit der Nutzung vorgefertigter Raummodule zum Aufbau der Gebäude sind Vorteile, wie ein reduzierter Planungs- und Konstruktionsaufwand, Einsparungen im Einkauf und in der Logistik zu beobachten. Außerdem verbesserte Anlaufzeiten und eine Optimierung der Skalierbarkeit der Produkte zu erkennen. Die Kosteneffizienzvorteile, die durch eine industrielle Vorfertigung geschaffen werden, ermöglichen das Angebot von günstigem Wohnraum, bei dem, im Vergleich zur konventionellen Baustellenfertigung, weniger als die Hälfte der Produktionskosten anfallen. Der modulare Hausbau punktet besonders bei der Qualitätssicherung in der Produktion und auf der Baustelle. Als Ergebnis entsteht ein kostengünstiges, schnell verfügbares, individuelles Haus mit hoher Qualität. Die Anwendungsmöglichkeiten des modularen Hausbaus liegen neben dem Wohnungs-, Siedlungs,- und Hochhausbau auch in der Sanierung sowie der Nachverdichtung von bestehenden Gebäuden sowie bei Sonderbauten im Bildungs- und im Gesundheitswesen.

      Modularisierung im Hausbau