Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Pistor

    Multijuralism
    The Code of Capital
    The Code of Capital
    Eigentumsreform mittels institutioneller Investoren
    Der Code des Kapitals
    • 2020

      Der Code des Kapitals

      Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft

      3,5(4)Abgeben

      Kapital ist das bestimmende Merkmal moderner Volkswirtschaften, doch die meisten Menschen haben keine Ahnung, woher es tatsächlich kommt. Was verwandelt bloßen Reichtum in ein Vermögen, das automatisch mehr Reichtum schafft? Katharina Pistor zeigt in ihrem bahnbrechenden Buch, wie Kapital hinter verschlossenen Türen in Anwaltskanzleien geschaffen wird und warum dies einer der wichtigsten Gründe für die wachsende Ungleichheit in unseren Gesellschaften ist. Techniken, die vor Jahrhunderten Landbesitz in Kapital transformierten, dienen heute zur Codierung von Aktien, Anleihen, Ideen und Zukunftserwartungen. Ein großes, beunruhigendes Porträt der globalen Natur dieses Codes sowie der Menschen, die ihn gestalten, und der Regierungen, die ihn durchsetzen.

      Der Code des Kapitals
    • 2000

      Eigentumsreform mittels institutioneller Investoren

      Eine rechtsökonomische Analyse der Massenprivatisierung in Rußland und der Tschechischen Republik.

      Institutionelle Investoren gewinnen weltweit als Anteilseigner von Unternehmen an Bedeutung. In denjenigen Transformationsländern, welche - wie insbesondere Rußland und die Tschechische Republik - Massenprivatisierungsprogramme durchgeführt haben, nahmen institutionelle Investoren eine Schlüsselstellung als Neueigentümer privatisierter Unternehmen ein. Mit diesem Verfahren sollte die Privatisierung beschleunigt und zudem sichergestellt werden, daß die einheimische Bevölkerung maßgeblich an der Privatisierung beteiligt wurde. Um jedoch die Überführung der Aktien in Streubesitz zu vermeiden, erhoffte man sich, daß viele von der Möglichkeit, die Voucher in Investmentfonds zu investieren, Gebrauch machen würden. Dies ist in Tschechien in weit größerem Umfang als in Rußland geschehen. Trotz dieser sehr unterschiedlichen Ausgangsposition waren und sind Investmentfonds in beiden Ländern passive Investoren, die keinen entscheidenden Einfluß auf die Unternehmensreformen ausgeübt haben. Um die Ursachen für dieses Verhalten institutioneller Investoren als Unternehmenseigentümer zu untersuchen, bedient sich Katharina Pistor der Property Rights Theorie. Die Autorin zeigt, daß das Auseinanderfallen der Kontroll- und Vermögensrechte zwischen Fondsmanagern einerseits und Anlegern andererseits ein passives Verhalten dieser Institutionen nahe legt. Wo ein solcher Gleichlauf zwischen Eigeninteressen der Fondsmanager und Anlegern nicht möglich ist, müssen rechtliche Kontrollmechanismen geschaffen werden, die einen Mißbrauch von Anlegerrechten verhindern. Eine vergleichende Analyse des deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrechts und europäischer bzw. internationaler Vorgaben für Investmentfonds zeigt, welche Instrumentarien hierfür zur Verfügung stehen. Diese Analyse deckt zugleich auf, daß sich sowohl Rußland als auch Tschechien dieser Mechanismen nur unzureichend bedient haben. Dies hat sich negativ auf die Entwicklung eines vertrauenswürdigen Finanzsektors sowie auf die Unter

      Eigentumsreform mittels institutioneller Investoren