Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mirza Ghulam Ahmad

    13. Februar 1835 – 26. Mai 1908
    Ziele erklärt
    Argumente des Islam
    Ein Missverständnis ausgeräumt
    Jesus in Indien: Eine Darstellung von Hadhrat Jesu Entrinnen vom Tode am Kreuz und seiner Reise nach Indien
    Die Sündlosigkeit der Propheten
    Die Philosophie der Lehren des Islams
    • 2019

      Schutz gegen die Pest

      Ein Kriterium für die Auserwählten Gottes

      Als 1902 dieses Buch verfasst wurde, wütete im Punjab, Indien, eine verheerende Pest, die wöchentlich bis zu 20.000 Menschenleben kostete. Jahrzehnte vorher prophezeit hat sie der Autor dieser Schrift, der von allen großen Religionen erwartete Verheißene Messias und Reformer der Endzeit, Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad (as). In dieser Schrift geht er auf diese Prophezeiungen ein, zeigt, dass die Pest eine Strafe Gottes ist und legt dar, wie ihr zu entrinnen ist: Allein indem man Reue zeigt für die ihm entgegengebrachte Feindschaft und ihm aufrichtig Folge leistet. Denn Schutz vor den Katastrophen der Endzeit ist nur zu finden durch die Akzeptanz des wahren Islam, der Religion, die Gott für die gesamte Menschheit zum Bekenntnis erwählt hat. Die letzte große Pest in Indien ist ein unwiderlegbares, historisches Zeugnis für die Wahrhaftigkeit von Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad (as). Im Zuge dieser verheerenden Heimsuchung verloren hunderttausende Menschen ihr Leben, während andere Hunderttausend ein neues gewannen, indem sie den wahren Islam annahmen und somit den Pfad einschlugen, über den Gott zu erreichen ist.

      Schutz gegen die Pest
    • 2013

      Wie versucht ein Prophet Gottes, seinen Anspruch zu verteidigen? Welche Methoden zur Wahrheitsfindung wendet er an? Der Verheißene Messias des Islam zeigt anhand einer Zusammenstellung von Korrespondenz zwischen ihm und seinen Opponenten, auf welche Weise er darum bemüht war, der Öffentlichkeit die Warhaftigkeit seines Anspruchs zu verdeutlichen. Nicht nur, dass er keiner Auseinandersetzung aus dem Weg ging, vielmehr zeigt dieses Büchlein, welche besonderen Methoden er bevorzugte – Methoden, die sein tiefes Vertrauen in Gott unter Beweis stellen.

      Argumente des Islam
    • 2006

      „Ziele erklärt“ ist die deutsche Übersetzung der Urdu sprachigen Abhandlung „Taudih-e-Maram“, einem Begleitband der beiden Aufsätze „Fath-e-Islam“ und „Izala-e-Auham“, die Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad von Qadian, der Verheißene Messias und Begründer der Ahmadiyya Muslim Jamaat, 1891 verfasste. Das Buch umfasst eine detaillierte Widerlegung des weit verbreiteten Glaubens von Muslimen und Christen, dass Jesusas lebendig in den Himmel emporstieg und mit seinem Körper irgendwann in den letzten Tagen wieder herabkommen wird. Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad diskutiert weiterhin eingehend solche im Verborgenen liegende Themen, wie die Natur der Engel, ihr Verhältnis zu Gott und Mensch, sowie ihre Funktion als Vermittler und als Ausführer göttlicher Befehle.

      Ziele erklärt
    • 1997

      Was will der Islam eigentlich? Diese zentrale Frage wird in diesem Buch beantwortet. Der Autor erklärt, dass es im Islam darum geht, eine unzivilisierte, triebgebundene Stufe der menschlichen Existenz zu überwinden, um nach der Erlangung einer moralischen Lebensweise auf eine Stufe zu gelangen, auf der der Mensch das Ziel seiner eigentlichen Sehnsucht, den Sinn seines Lebens, erreicht: Nur in der Vereinigung mit seinem Schöpfer, in der lebendigen Beziehung zu ihm, nur in einer Existenz, wo Gott sich dem Menschen offenbart, wird der Mensch seinem Anspruch, Mensch zu sein, gerecht und erfährt den Frieden, den er implizit seit jeher sucht. Der Verfasser erörtert, wie der Mensch seinen Schöpfer erreichen kann, legt dar, auf welche Weise Gott sich dem Menschen offenbart und zeigt auf, wie man sich das Leben nach dem Tod vorzustellen hat. Seine Faszination entwickelt dieses Werk auch deshalb, weil sich hier weit weg von irrationalem Dogmatismus Glaube und Vernunft versöhnen.

      Die Philosophie der Lehren des Islams