Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Niklas Schaffmeister

    Brand Building and Marketing in Key Emerging Markets
    Purpose als Game Changer
    Fiteffekte bei Markenallianzen
    Erfolgreicher Markenaufbau in den großen Emerging Markets
    • 2023

      Purpose als Game Changer

      Wie HR, Kommunikation und Strategie von einem Unternehmersinn profitieren - weg vom Washing, hin zu Ernsthaftigkeit

      Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, einen authentischen Purpose zu entwickeln, der über Marketing-Hype hinausgeht. Die traditionelle Fokussierung auf „Shareholder Value“ wird angesichts globaler Herausforderungen hinterfragt. Kunden, Mitarbeitende und die Gesellschaft verlangen von Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Lösung dieser Probleme beizutragen. In diesem Kontext beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Sinnfrage, doch nicht alle finden erfolgreich ihren Platz. Oft scheitern sie an Zufälligkeiten, die mit bewährten Tipps überwunden werden können. Das Buch untersucht, wie Unternehmen ihren Zweck erfolgreich umsetzen können, welche Rolle der Purpose spielt und ob jedes Unternehmen einen solchen benötigt. Es beleuchtet, wie ein überzeugender Purpose entsteht und wie Unternehmen dem Verdacht des „Purpose Washings“ entkommen können. Viele Unternehmenszwecke sind austauschbar; das Buch analysiert die Ursachen und bietet Lösungen. Zudem wird erörtert, wie Unternehmen ihren Purpose in eine Erfolgsgeschichte umsetzen und dadurch eine bessere Organisation werden können. „Purpose als Game Changer“ kombiniert theoretische Ansätze mit Fallstudien bekannter Unternehmen und eigenen empirischen Studien. Es richtet sich an Führungskräfte in Strategie, Marken- und Marketingverantwortung, Pressesprecher sowie Personalmanager und Berater im Bereich Markenmanagement. Dr. Niklas Schaffmeister, Managing Partner

      Purpose als Game Changer
    • 2018

      Erfolgreicher Markenaufbau in den großen Emerging Markets

      Ein praxisorientierter Ratgeber für gezieltes Markenwachstum in China, Indien, Russland und Brasilien

      Dieses Buch analysiert die großen Wachstumsmärkte (BRIC) systematisch aus Kommunikations- und Marketingsicht – und schließt damit eine Lücke. Es enthält die 25 wichtigsten Strategien und Konzepte, die Sie kennen sollten, wenn Sie Ihre Marke erfolgreich in den Märkten von morgen positionieren wollen. Auf der Grundlage der Analysen in den Länder-Kapiteln werden Strategien entwickelt, die in ganz unterschiedlichen Bezugsrahmen anwendbar sind. Damit eine fundierte Entscheidung für eine eher ausländisch geprägte oder eine eher lokal adjustierte Positionierung getroffen werden kann, wird das erforderliche Prozessverständnis vermittelt. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung einer tatsächlich marktgetriebenen, d. h. aktiv an den Kundenbedürfnissen sowie Umwelt- und Marktbedingungen orientierten Positionierung. Das alte Paradigma der Standardisierung gilt hier nicht mehr. Die globalen Märkte erfordern eine zunehmende „Glokalisierung“ (also eine Kombination von globalen und lokalen Faktoren) und kluge Anpassungsstrategien für Marken und ihre kommunikativen Botschaften. Niklas Schaffmeister und Florian Haller bringen in dieses Buch ihre umfangreichen Erfahrungen in Markenaufbau und Strategieentwicklung in den großen Schwellenländern ein. Dieser Leitfaden beruht auf wissenschaftlichen Untersuchungen sowie praktischer Erfahrung in einer Vielzahl von Branchen und unterstützt Entscheidungsträger dabei, die Komplexität der BRICs und anderer Schwellenländer besser zu meistern.

      Erfolgreicher Markenaufbau in den großen Emerging Markets
    • 2008

      Markenvielfalt, Marktsättigung und kommunikativer Druck führen dazu, dass bis zu 90 Prozent der Neuprodukteinführungen scheitern. In diesem Kontext gewinnen Markenallianzen, also die Kombination unabhängiger Marken im Marketing, zunehmend an Bedeutung. Diese Strategieoption der Markenführung wird umfassend behandelt, insbesondere das Phänomen der Markenallianz und seine vier Varianten: Co-Produkte, Co-Werbung, Co-Promotion und Ingredient Branding. Der Fokus liegt auf den konsumentenseitigen Einstellungseffekten, die durch die Kombination der Partner erreicht werden und den Erfolg von Markenallianzen steigern können. Die wahrgenommene Passung der Marken (Fit) wird als entscheidender Erfolgsfaktor hervorgehoben. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Analyse von 214 realen Markenallianzen in Deutschland sowie einem Befragungsexperiment. Dabei werden die Faktoren „wahrgenommene Ähnlichkeit“ und „wahrgenommene Komplementarität“ hinsichtlich ihres Einflusses auf den Globalfit und die Einstellung zur Markenallianz analysiert. Der Leser erhält tiefen Einblick in die verhaltenswissenschaftlichen Wirkungen von Markenallianzen, und die zentralen Befunde bieten Handlungsempfehlungen für das Management dieser Allianzen. Niklas Schaffmeister, Jahrgang 1976, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und leitet als Vice President der Unternehmensberatung BBDO Consulting die Region Asien-Pazifik.

      Fiteffekte bei Markenallianzen