Die neue Reihe Zukunftskompetenz Steuerfachangestellte ist auf den neuen kompetenzorientierten Rahmenlehrplan 2023 der Kultusministerkonferenz für Steuerfachangestellte und auf das Lernfeldkonzept ausgerichtet. Die Informationsbände unterstützen den handlungsorientierten Unterricht und sind strukturiert, übersichtlich und verständlich aufbereitet. Die Lernsituationen sind abgestimmt auf die Lehrbücher. Sie beinhalten zahlreiche Sachverhalte, um die Unterrichtsinhalte zu festigen und praktische Fälle anhand von Modellkanzleien zu lösen. Zu allen Informationsbänden und Lernsituationen sind separate Lösungen in Vorbereitung. Der erste Band der Lernsituationen ist für die ersten vier Lernfelder konzipiert und berücksichtigt die Vernetzung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz insbesondere durch: konkrete Situationsbeschreibungen komplexer, beruflicher Handlungen aus dem Praxisalltag verständlich, anschaulich und schülergerecht beschriebene Fälle einer Modellkanzlei Arbeitsaufträge, die die Lernenden zu lösbaren Ergebnissen führen klare Arbeitsanweisungen, die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Leistungsniveaus der Lernenden und abgestimmt auf den Wissensstand des Informationsbandes in verschiedenen Gruppenformen bearbeitet werden können, medienunterstützte Planungshinweise, Arbeitsblätter, Tabellen, Checklisten, Schaubilder und Tipps zur Informationsbeschaffung und Quellenhinweisen (verlinkt per QR-Code zu passenden DATEV-Materialien auf die Lernplattform DATEV Students online).
Sarah Schneider Bücher






Der Skandal wird als komplexes soziales Ereignis untersucht, das ein öffentliches Ärgernis in einer personalisierten und dramatisierten Form hervorbringt. Die Arbeit analysiert die triadische Beziehung zwischen Skandalierer, Skandaliertem und Beobachtern und kontextualisiert diese innerhalb historischer Rahmenbedingungen. Ein zentraler Aspekt ist der Tabubruch, der als Ausgangspunkt dient. Zudem werden die strukturellen Mechanismen des Skandals und die Frage nach der Konstruierbarkeit des dynamischen Prozesses beleuchtet, wobei die Unwägbarkeiten des Phänomens berücksichtigt werden.
Jean Amérys Roman-Essay "Lefeu oder der Abbruch" verbindet erzählerische Elemente mit tiefgehender Reflexion, was für den Autor charakteristisch ist. Améry, bekannt für seine zeitkritischen Aufsätze und autobiografischen Werke, nutzt in diesem Buch seine analytischen Fähigkeiten, um das Zeitgeschehen und dessen philosophische sowie politische Hintergründe zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Améry die Grenzen zwischen Fiktion und Reflexion überschreitet und dabei eine komplexe Erzählwelt schafft, die sowohl erzählerisch als auch philosophisch ansprechend ist.
Die Arbeit untersucht, wie der moderne Mensch seine Rolle in der Gesellschaft als Theaterstück inszeniert. Im Kontext der Aufklärung wird die Alltagsmaske, unterstützt durch Maskerade-Attribute wie Schminke, als Teil eines gesellschaftlichen Spiels betrachtet. Diese Masken repräsentieren nicht nur Identitäten, sondern schaffen eine surrogative Wirklichkeit, die die grundlegenden Bedingungen des Theaters widerspiegelt. Die Analyse beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft, die durch diese theatrale Aufführung geprägt sind.
Die Studienarbeit analysiert das Motiv der Emaskulation in den Werken von Bertolt Brecht und Jakob Michael Reinhold Lenz, zwei bedeutenden Schriftstellern der deutschen Literatur. Dabei wird untersucht, wie Brecht das ursprüngliche Werk von Lenz bearbeitet hat und ob das Motiv in seiner Adaption zu einem Leitmotiv transformiert wurde. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftskritischen Aspekte und die tiefere Bedeutung des Motivs, insbesondere im Kontext der geistigen Emaskulation, und bietet somit einen fundierten Einblick in die Dynamik zwischen beiden Autoren und ihren Epochen.
Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Rolle kunsttherapeutischer Interventionen, speziell im Kontext der Schizophrenie gemäß ICD-10. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Therapieform für Menschen mit dieser spezifischen psychischen Erkrankung. Aufgrund der formalen Anforderungen der Studienarbeit wird nicht das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen behandelt, sondern gezielt die Auswirkungen und Vorteile der Kunsttherapie bei schizophrenen Patienten hervorgehoben.
Die Studienarbeit beleuchtet die Kunsttheorie und die Darstellung von Schönheit in der Malerei, insbesondere im Kontext von Pieter Bruegel. Sie kritisiert die Tendenz von Künstlern, idealisierte und charmante Elemente in ihre Werke einzufügen, wodurch die wahre Schönheit der Modelle verloren geht. Bruegel wird als ein Beispiel genannt, der sich von solchen Verfälschungen fernhält und die authentische Schönheit seiner Motive einfängt. Die Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst wurde, bietet eine fundierte Analyse der Beziehung zwischen Kunst und Wahn.
Die Studienarbeit analysiert die mythologische Figur des Dionysos und dessen Einfluss auf die Stadt Theben. Dionysos, als Gott des Rausches und der Begeisterung, kehrt mit seinen Anhängerinnen, den Bakchen, nach Theben zurück, um sich gegen die Ablehnung seiner göttlichen Herkunft zu wehren. Die Schwestern seiner Mutter Semele und der neue König Pentheus stehen ihm entgegen. Pentheus, unerkannt in Frauenkleidung, versucht, die Exzesse des Dionysos zu kontrollieren, was zu einem dramatischen Konflikt führt. Die Arbeit beleuchtet die Themen Macht, Identität und den Einfluss des Göttlichen auf die menschliche Welt.
Der biographische Hintergrund von Alice Salomon wird eingehend untersucht, wobei ihr bedeutender Einfluss auf die Entwicklung der sozialen Berufsarbeit in Deutschland im Mittelpunkt steht. Als eine der bekanntesten Pionierinnen der Sozialen Arbeit hat sie entscheidende Beiträge geleistet, die bis heute nachwirken. Diese Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse ihrer Lebensgeschichte und ihrer professionellen Errungenschaften, die die Grundlagen der sozialen Arbeit nachhaltig geprägt haben.
Heiner Müller, einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts, prägte sein Werk durch die Erfahrungen seiner Kindheit im Nationalsozialismus und sein Leben in der DDR. Seine Prosa, Lyrik und Dramatik reflektieren die politischen und sozialen Gegebenheiten seiner Zeit. Während er anfangs Bertolt Brechts Tradition folgte, entwickelte er bald eine eigene marxistisch geprägte Perspektive auf Gesellschaft und Geschichte. Insbesondere seine Theaterstücke, oft mit Aufführungsverboten belegt, thematisieren den Sozialismus und verankern sich in der Realität der jungen DDR.