Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jessica Felgentreu

    Bildung und Medien
    Pilotprojekt "Inverted Classroom". Das Vertauschen von Wissensvermittlung und Üben
    Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung und das 4C/ID-Modell
    • Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung und das 4C/ID-Modell

      Den betrieblichen Weiterbildungsbedarf bei geplanten Veränderungen ermitteln

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und Veränderungen im Bereich der Berufsbildung und Weiterbildung. Sie thematisiert aufgebrochene Strukturen und die Notwendigkeit von Flexibilität, um den vielfältigen Qualifikationsanforderungen gerecht zu werden. Zudem wird auf die zunehmende Dynamik und kurzfristige Anpassungen im Bildungssektor eingegangen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Bildungspraxis.

      Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung und das 4C/ID-Modell
    • Der Praktikumsbericht dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation eines Pilotprojekts zum Inverted Classroom an der FernUniversität Hagen. Fokussiert auf die Lernenden, fördert das Konzept selbstständige Auseinandersetzung mit Inhalten und gemeinsame Anwendung in Präsenzphasen. Die Autorin erläutert das Tätigkeitsfeld, die Zielgruppe und die Rahmenbedingungen des Projekts. Zudem werden bildungstheoretische Modelle wie ADDIE und Gagnés Ur-Modell sowie die Pädagogik von John Dewey herangezogen. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion über Projektmanagement, Qualitätssicherung und einem Ausblick auf die Entwicklung der bildungswissenschaftlichen Profession.

      Pilotprojekt "Inverted Classroom". Das Vertauschen von Wissensvermittlung und Üben
    • Bildung und Medien

      Theorien, Konzepte und Innovationen

      Das Zusammenspiel von Bildung und Medien nimmt eine zentrale Rolle für pädagogische Konzepte der Zukunft ein. Der Band widmet sich dieser Rolle aus medienpädagogischer Perspektive und legt den Fokus auf bildungstheoretische Ansätze, mediendidaktische Konzepte und bildungstechnologische Innovationen. Ziel ist es, die facettenreiche Bedeutung von digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse zu ergründen und zu reflektieren. Zur Zielgruppe des Bandes gehören Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Praktiker: innen aus Medienpädagogik, Medienbildung und Mediendidaktik.

      Bildung und Medien