Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gottfried H. Bauer

    Photovoltaic solar energy conversion
    Photovoltaik – Physikalische Grundlagen und Konzepte
    • Dieses Lehrbuch beschreibt die Prinzipien und Konzepte der quantenhaften Solarenergiewandlung, der Photovoltaik, konsistent mit physikalischen Formulierungen. Beginnend bei den Grundlagen zur Strahlungsquelle Sonne und den theoretischen Grenzen bei der Wandlung solarer Strahlung, über die grundlegenden Prinzipien der Photovoltaik bis zu realen Solarzellen und möglichen Konzepte zur Erhöhung der Ausbeute, ermöglicht das Buch einen Überblick über dieses, auch mit Blick auf eine dauerhafte und klimaneutrale Energieversorgung relevante Thema. Zum Verständnis der Wirkungsweise und der thermodynamischen Limits sind Kenntnisse und Beziehungen aus verschiedenen Gebieten der Physik notwendig, wie Festkörper- und Halbleiterphysik, Thermodynamik und Statistik, Optik und Elektrodynamik. Diese Beziehungen werden zur Erklärung der Funktion von Solarzellen in den vorliegenden Kapiteln im Vergleich mit bestehenden Werken sehr ausführlich dargestellt und in einem Anhang für interessierte Leserinnen und Leser vertieft. Der Inhalt dieses Buchs richtet sich dabei vornehmlich an Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang von Natur- und Ingenieurwissenschaften, beispielsweise der Fachrichtungen Physik, Chemie, Umweltwissenschaften, Elektrotechnik und Informatik.

      Photovoltaik – Physikalische Grundlagen und Konzepte
    • This concise primer on photovoltaic solar energy conversion invites readers to reflect on the conversion of solar light into energy at the most fundamental level and encourages newcomers to the field to help find meaningful answers on how photovoltaic solar energy conversion can work (better), eventually contributing to its ongoing advancement. The book is based on lectures given to graduate students in the Physics Department at the University of Oldenburg over the last two decades, yet also provides an easy-to-follow introduction for doctoral and postdoctoral students from related disciplines such as the materials sciences and electrical engineering. Inspired by classic textbooks in the field, it reflects the author’s own ideas on how to understand, visualize and eventually teach the microscopic physical mechanisms and effects, while keeping the text as concise as possible so as to introduce interested readers to the field and balancing essential knowledge with open questions.

      Photovoltaic solar energy conversion