Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Mieder

    17. Februar 1944
    Sprichwörter bringen es an den Tag
    Der Ackermann und der Tod
    English expressions
    Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne
    English Proverbs
    Kein Hänsel ohne Gretel. Da lachen selbst die Grimms im Grab
    • 2024

      Dornröschen

      Das Märchen in Literatur, Kunst, Medien und Karikaturen

      Dornröschen
    • 2023

      „Wendige Wendungen“

      Modifizierte Redensarten in Literatur, Medien und Karikaturen

      Vor fünf Jahren erschien der achtzehnte Band meiner „Kulturelle Motivstudien“ Buchreihe. Es war eine Herausforderung, 100 bekannte Wendungen auszuwählen, und nun freue ich mich, einen weiteren Band mit Hundert weiteren sprach- und kulturgeschichtlich interessanten Redewendungen vorlegen zu können. Diese Redensarten bieten eine umfassende Übersicht über das oft manipulierte Auftreten gängiger Ausdrücke in moderner Literatur, Medien und Karikaturen. Der neue Band ist keine bloße Ergänzung, sondern enthält auch moderne Redensarten wie „weg vom Fenster sein“ und „Null (Keinen) Bock haben“. Einige Kapitel befassen sich mit Redensarten, die durch Lehnübersetzungen in mehreren europäischen Sprachen verbreitet sind und bis zur Antike oder Bibel zurückgehen. Beispiele sind „Öl aufs (ins) Feuer gießen“ und „das Licht am Ende des Tunnels sehen“. Die 200 beschriebenen Redensarten stellen ein gewisses Minimum an allgemein bekannten deutschen Redensarten dar. Jedes Kapitel beginnt mit Informationen zu Herkunft, Bedeutung und Überlieferung, oft mit historischen Belegen seit dem Mittelalter. Darauf folgen chronologisch bis zu über dreißig Textbelege aus Literatur und Medien, darunter Aphorismen, Gedichte und Schlagzeilen. Abbildungen von Reklamen und Karikaturen runden die Kapitel ab, insgesamt gibt es 1806 Belege aus 1608 Texten und 198 Abbildungen.

      „Wendige Wendungen“
    • 2022

      "Hinterfragte Weisheiten"

      Modifizierte Sprichwörter in Literatur, Medien und Karikaturen

      • 597 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Analyse und kreative Bearbeitung von hundert deutschen Sprichwörtern, ergänzt durch moderne und angloamerikanische Varianten. Jedes Sprichwort wird in einem eigenen Kapitel behandelt, das Herkunft, Bedeutung und moderne Interpretationen beleuchtet. Besonders betont wird die humorvolle und ironische Auseinandersetzung mit den traditionellen Weisheiten, die oft als Antisprichwörter fungieren. Zudem bereichern 185 Abbildungen in Form von Karikaturen und Witzzeichnungen die Diskussion und zeigen die kommunikative Relevanz dieser neuen Modifikationen auf.

      "Hinterfragte Weisheiten"
    • 2022

      "Keine Rose ohne Dornen", sagte der Hase, als er die Igelin freite

      Moderne Sagwörter aus Literatur und Medien

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Sammlung präsentiert 1111 sagwortartige Texte, die aus Witzseiten bekannter Zeitschriften, Sponti-Sprüchen und Graffiti stammen. Sie enthält auch literarische Beiträge von Autoren wie Bertolt Brecht und Günter Grass sowie Kurzgedichte, die die triadische Struktur traditioneller Wellerismen nutzen. Die Texte reichen von humorvollen und satirischen bis hin zu ernsthaften gesellschaftlichen Kommentaren. Sie reflektieren die Alltäglichkeit und Absurdität des Lebens, wobei die unerwarteten Pointen oft zu tiefgründigen Einsichten führen. Die Sammlung ist alphabetisch nach Hauptstichwörtern geordnet und zeigt die anhaltende Neigung zu prägnanten, aussagekräftigen Formulierungen in der modernen Literatur.

      "Keine Rose ohne Dornen", sagte der Hase, als er die Igelin freite
    • 2022

      »Ich nehme kein Blatt vor den Mund«

      Sprichwörtliches in den Tagebüchern von Joseph Goebbels

      "Diese Studie betrachtet die Sprichwörter und Redensarten, die Joseph Goebbels (1897-1945) in seinen umfangreichen Tagebüchern verwendet hat. Eine Arbeit wie diese, mit Warnungen aus der Vergangenheit, scheint in unserer Gegenwart wichtig zu sein, in der so vieles, was nicht ins Weltbild bestimmter Individuen oder Gruppen passt, mit erschreckendem Erfolg als 'fake news' abgetan oder als Propaganda einer 'Lügenpresse' disqualifiziert werden kann. In einer Zeit, in der sich Wahrheit und Fakten immer mehr gegen Alternativen durchsetzen müssen, sollte daran erinnert werden, wohin dies führen kann. Die eingehende Untersuchung der sprichwörtlichen Rhetorik des Propagandaministers des Dritten Reiches ist also ein wichtiger und notwendiger Beitrag für unsere Zeit. Gleichzeitig kann hier Goebbels' gewissenloses und niederträchtiges Verhalten aufgezeigt werden, für das seine schriftliche und mündliche Sprache eine ungemein wichtige Rolle spielte. Die vorliegende Studie beweist, dass v.a. die Volkssprache mit ihren eingängigen Sprichwörtern und Redensarten viel zu der immer wieder betonten 'Sprachgewalt' Goebbels' beigetragen hat. ... Der umfangreiche zweite Teil des Buches besteht aus einem Register mit 554 Stichwörtern und 4,618 kontextualisierten Sprichwörtern und Redensarten, die in der 29-bändigen Ausgabe der Goebbels-Tagebücher von 1923-1945 zu finden sind."--Page 4 of printed paper wrapper

      »Ich nehme kein Blatt vor den Mund«
    • 2021
    • 2021

      Wer eine Sprache richtig gut lernen möchte, kommt um ihre Sprichwörter nicht herum. Das Buch enthält rund 1200 Sprichwörter, die sprachlich und sachlich erläutert wie auch zeitlich eingeordnet werden. Eine aufschlussreiche Einleitung führt in den Band ein, die abschließenden Literaturhinweise bieten Anknüpfungspunkte für eine noch intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema. Von »Absence makes the heart grow fonder« bis »Zeal without knowledge is the sister of folly«. Redewendungen verstehen und anwenden lernen Alphabetisch angeordnet für schnelles, gezieltes Nachschlagen Mit Worterklärungen für ein besseres Grundverständnis der englischen Wendungen Niveau B1–C1 (GER)

      English Proverbs
    • 2020

      Schneewittchen

      Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das in aller Welt bekannte Schneewittchen-Märchen liegt in zahlreichen Varianten vor, doch ist die zwischen 1812 bis 1857 wiederholt modifizierte Fassung der Gebrüder Grimm bis heute ausschlaggebend. Trotz seiner poetisch-symbolhaften Sprache ist es als ein Warnmärchen gegen Neid, Eifersucht, Haß und Schönheitswahn zu verstehen. Bei der Vieldeutigkeit dieses Zaubermärchens kommt hinzu, daß es sich aus psychoanalytischer Sicht um Sexualneid zwischen Mutter (Stiefmutter) und Tochter handelt, und daß die Zwerge bei aller Naivität fragwürdige Gestalten sind. Zweifelsohne handelt es sich um einen Reifungsprozeß des schönen Schneewittchens.0Der Band beginnt mit zwei Kapiteln über die Herkunft, Bedeutung und Textgeschichte des Märchens. Darauf folgen drei Kapitel mit 155 Prosabearbeitungen, Gedichten, Aphorismen, Sprüchen und Witzen von deutschen, amerikanischen und englischen Autorinnen und Autoren wie Theodor Adorno, Rose Ausländer, Dietmar Beetz, Wolf Biermann, Elisabeth Borchers, Erich Fried, Sara Henderson Hay, Dieter Höss, Günter Kunert, Monika Maron, Lutz Rathenow, Anne Sexton, die zum Teil das Märchen parodistisch nacherzählen oder sich kritisch mit einzelnen Motiven auseinandersetzen. Banale oder unsinnige Texte lösen tiefsinnige Überlegungen ab. Immer wieder erscheint der vergiftete Apfel, treten die sieben Zwerge als Ausnutzer Schneewittchens oder gar als Lustmolche auf, und der Zauberspiegel hat Dutzende von Fragen zu beantworten, die es nicht nur mit Schönheit zu tun haben. Neun weitere Kapitel enthalten 169 deutsche und angloamerikanische Karikaturen und Witzzeichnungen zu der Spieglein, Spieglein an der Wand -Frage, zu den sieben Zwergen, zu der Apfelszene und der Sargepisode. Ein Kapitel ist sexuellen Anspielungen gewidmet, die aufzeigen, wo das Spiegelmotiv mit seinem Vers und die sieben Zwerge die Hauptrollen spielen. Auch in Schlagzeilen und Reklamen tritt Schneewittchen auf, denn wer wollte nicht das Schönste, Beste oder Günstigste erwerben?

      Schneewittchen
    • 2018

      Was können Literatur- und Geschichtswissenschaft von den Postcolonial Studies für ein besseres Verständnis der Habs­burger Monarchie im langen 19. Jahrhundert (E. Hobsbawm) lernen? Die vorliegende Monografie, die Forschungsarbeiten des Autors aus fünfzehn Jahren zusammenfasst, geht nicht nur dieser Frage nach. Im Anschluss an eine kritische Diskussion des Kolonialismus-Begriffs und eine Neubestimmung der Imagologie als Methodik kulturwissenschaftlicher Forschung werden Fallstudien präsentiert. Sie zeigen ein koloniales Begehren (S. Zantop) in exemplarischen literarischen Texten aus dem alten Österreich auf, die damit auch eine Auseinandersetzung mit dem Vielvölkerstaat selbst anzetteln: F. Kafkas In der Strafkolonie (1914), F. Grillparzers Dramentrilogie Das goldene Vließ (181820) und seine Reisetagebücher, P. Altenbergs Ashantee-Skizzen (1897) sowie A. Kubins Roman Die andere Seite (1909). Am deutlichsten jedoch tritt die österreichisch-ungarische Parallelaktion zum Kolonialismus der anderen europäischen Mächte anhand der Okkupation (1878) und Annexion (1908) Bosnien-Herzegowinas zutage. Die damit einhergehende imperiale Formatierung des Fremden wird anhand diverser kultureller Texte analysiert, bevor abschließend nach dem Fortwirken des k.u.k. Kolonialkomplexes im posthabsburgischen Zentraleuropa des 20. und 21. Jahrhunderts gefragt wird

      "Entwirrte Wendungen"
    • 2018

      Diese Studie über Otto von Bismarck (1815-1898) betrachtet sein metaphorisches Sprachbewusstsein, das durch eine Vorliebe für Sprichwörter und Redensarten geprägt ist. Dies wird in zehn Kapiteln anschaulich nachgewiesen. Im ersten Teil der Studie geht es um Bismarcks zu geflügelten Worten gewordene Sprachgewalt, um Sprichwörter im persönlichen und politischen Diskurs, um Bibelsprichwörter im Dienste der Politik und um fremdsprachliche Lehnsprichwörter. Dargestellt wird außerdem, wie Bismarck sprichwörtliche Redensarten als treffsichere Metaphern einsetzt und wie und wo er somatische Redensarten und Tiermetaphern benutzt. Mit bildhaften Formulierungen aus der Seemannssprache zeigt er sich als Steuermann des deutschen Staatsschiffes. Im letzten Kapitel wird Sprichwörtliches aus dem Waffen- und Kriegswesen untersucht, da Bismarck Zeit seines Lebens von Kriegen oder Kriegsgefahren umgeben war. So wurde ihm das auch in anderen europäischen Sprachen bekannte Sprichwort „Ein Schwert hält das andere in der Scheide“ zum hoffnungsvollen diplomatischen Leitmotiv. Der umfangreiche zweite Teil des Buches besteht aus einem Register mit 820 Stichwörtern und 2.945 kontextualisierten Sprichwörtern und Redensarten, die in seinen zahlreichen Reden, Briefen und Schriften zu finden sind.

      "Ein Schwert hält das andere in der Scheide"