Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Pascher

    Umgekehrter Vollzug im Europäischen Verwaltungsrecht
    Am schlimmsten sind die, die daran glauben
    • 2023

      Umgekehrter Vollzug im Europäischen Verwaltungsrecht

      Die Anwendung mitgliedstaatlichen Rechts durch die Europäische Zentralbank als Herausforderung

      Seit 2014 beaufsichtigt die Europäische Zentralbank die größten Banken der Eurozone. Dabei wendet sie auch Rechtsnormen an, die die EU-Mitgliedstaaten zur Umsetzung europäischer Vorgaben erlassen haben. Bislang galt im Europäischen Verwaltungsrecht allerdings der Grundsatz, dass Einrichtungen der EU im direkten Vollzug lediglich das Unionsrecht durchführen. Davon ausgehend beleuchtet Tobias Pascher die Auswirkungen des neuartigen umgekehrten Vollzugs auf den Rechtsschutz, Entscheidungsspielräume und Nichtanwendungspflichten der Verwaltung sowie das Haftungsrecht. Besonderes Augenmerk legt er auf die Vereinbarkeit dieses Durchführungsmodus mit dem Primärrecht und den grundgesetzlichen Integrationsschranken, um so der Frage nachzugehen, ob der umgekehrte Vollzug in der Finanzaufsicht künftig für weitere Sachgebiete Modell stehen könnte.

      Umgekehrter Vollzug im Europäischen Verwaltungsrecht
    • 2011

      Am schlimmsten sind die, die daran glauben

      Der Umgang mit totalitären Systemen am Beispiel der Protagonisten des Romans Der Turm von Uwe Tellkamp

      Die Arbeit untersucht die Darstellung des Alltags in der DDR, wobei der Fokus auf der begrenzten Informationslage durch Propagandafilme der SED liegt. Diese Filme bieten nur einen eingeschränkten Blick auf das Leben der Bürger, da sie sich hauptsächlich auf die Arbeiter- und Bauernklasse konzentrieren und andere gesellschaftliche Gruppen ausblenden. Zudem wird die Mangelhaftigkeit umfangreicher Studien thematisiert, die ein differenzierteres Bild der DDR-Gesellschaft vermitteln könnten. Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der Lebensrealitäten in der DDR zu fördern.

      Am schlimmsten sind die, die daran glauben