Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georges Desrues

    Pfarrplatz - Wirt - Wein
    Slow Food 2015. Über 350 Gasthäuser in Österreich
    Slow Food 2014
    PORT CULINAIRE NO. FIFTY-TWO
    Ljubljana für Fortgeschrittene
    Triest für Fortgeschrittene
    • Wer sich zum ersten Mal in Triest auf der weiträumigen Piazza dell’ Unità d’Italia umschaut, könnte leicht einen falschen Eindruck bekommen. Mit seinen Palästen, den überladenen Fassaden, der großzügigen Öffnung hin zum Meer verheißt der inoffizielle Hauptplatz eine elegante Stadt mit mondänem Flair. Doch abseits der Piazza ist die Realität eine völlig andere. Triest offenbart sich – im Unterschied zu Venedig oder Florenz – nicht auf den ersten Blick. Die Hafenstadt mit ihrem morbiden Charme verlangt Zeit, will erforscht, verstanden, durchschaut werden. Die Besucherin darin zu begleiten ist das Ziel dieses Buches – indem es alle Geheimnisse lüftet: die historischen Orte und ihre zum Teil dunkle, in vielen Fällen noch aufzuarbeitende Vergangenheit gleichermaßen wie das spannende architektonische Erbe der Stadt. Aber auch die stimmigsten Badeplätze, die angesagtesten Orte für den abendlichen Aperitif und die besten Lokale für Spaghetti mit Vongole oder für Geselchtes mit Sauerkraut …

      Triest für Fortgeschrittene
    • Ljubljana ist ein Geheimtipp und Traumziel für Kultur- und Architekturinteressierte sowie Feinschmecker. Die lebendige slowenische Hauptstadt bietet Vielfalt und lädt zum Flanieren ein. Ein längerer Aufenthalt lohnt sich für kulinarische Entdeckungen und Weingenüsse in den schönsten Regionen Sloweniens.

      Ljubljana für Fortgeschrittene
    • Severin Corti und Georges Desrues sind auch dieses Jahr durch die österreichischen Lande gezogen, haben auch Abstecher ins benachbarte Südtirol und nach Slowenien unternommen, um – gemeinsam mit den Slow-Food-Convivien in allen Bundesländern – die ultimative Auswahl an authentischen Gasthäusern in Österreich zu präsentieren. Aus allen Regionen werden sorgfältig geprüfte Adressen vorgestellt: Gasthäuser, die regionale Traditionen hochhalten, die ihre Produkte lokal beziehen und ausgezeichnet verarbeiten, Betriebe, in denen Gastfreundlichkeit und Behaglichkeit im Mittelpunkt stehen und die einen Ausflug in die jeweilige Region wert sind. Für die Auswahl der empfohlenen Wirtshäuser gilt wieder: Man muss für maximal 35,– € ein typisches, vollständiges Menü bekommen. Dieses Buch hat sich nicht nur als Österreichs meistverkaufter Gastronomieführer etabliert, es ist auch ein Reiseführer für nachhaltigen, bewussten Tourismus. So echt, so unverkitscht, so vielfältig und ehrlich schmecken Österreich und seine Grenzregionen.

      Slow Food 2014
    • Am Pfarrplatz in Wien-Heiligenstadt siedelten bereits vor 2.000 Jahren die Römer. Später wohnte hier Ludwig van Beethoven und fand Inspiration für seine Kompositionen. Faszinierenderweise präsentiert sich der Platz seit dieser Zeit in einem beinahe unveränderten Zustand. Dieses Buch erzählt facettenreich die Jahrhunderte währende Geschichte dieses magischen Orts, es beschreibt ausführlich den Werdegang des Heurigen „Mayer“ und des Restaurants „Pfarrwirt“ sowie der traditionsreichen Weingüter „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes Haus“ – Geschichten, die zugleich ein Teil der Wiener Geschichte sind.

      Pfarrplatz - Wirt - Wein
    • Pula, das Havanna Istriens, das „schwarze“ Istrien mit den faszinierenden Bergbaustädten Rasa und Labin oder das multikulturelle Rijeka: Fernab von Badestrand und Urlaubsidyll zeigt uns Georges Desrues, Autor, Fotoreporter und Slowfood-Experte, in seinem neuen Buch Istrien und Rijeka für Fortgeschrittene eine der (auch kulinarisch) aufregendsten Destinationen Europas von ihrer ungewohnten Seite. Die nahe gelegene Adria-Halbinsel mit ihren pittoresken Bergdörfern und Küstenstädten, ihren Häfen und Industriezentren überrascht Besucher: innen immer wieder aufs Neue. Mit dem Beitritt Kroatiens zum Schengenraum am vergangenen 1. Januar fiel nun auch die letzte Grenze, die sich wie eine Narbe durch die Halbinsel zog. Keine Grenzen kennt auch die istrische Küche, die sowohl auf exzellente lokale Zutaten als auch auf ein reichhaltiges, multikulturelles Erbe zurückgreifen kann. Istrien ist ein von der Adria umrahmtes Kleinod, das nicht nur während der Sommermonate im Licht des Südens erstrahlt, voller mediterraner Lebensfreude, mit reicher Kultur, aufregender Küche und Sonnenuntergängen, die das Herz erweitern.

      Istrien und Rijeka für Fortgeschrittene